Sinn contra Rolex

  • Ist eine Rolex im Vergleich zu einer Sinn ihr Geld wert? 32

    1. Rolex ist zwar sehr teuer, aber spürbar besser, bezüglich Verarbeitung und Ganggenauigkeit. Da kann Sinn mit keinem Modell mithalten. (26) 81%
    2. Rolex ist nicht wirklich besser als eine Sinn-Uhr und man zahlt nur viel Geld für den Namen und das Manufakturuhrwerk. (4) 13%
    3. Sinn ist in vielen Bereichen sogar besser als eine Rolex. (2) 6%

    Ich weiß, jetzt wird man mir sagen, dass man die beiden Marken nicht vergleichen kann. Ich bin jedoch der Meinung, dass man das Preis/Leistungsverhältnis schon berücksichtigen muß und wenn man das macht, schneidet meiner Meinung nach Rolex nicht gut ab. Bevor ich zum Uhrenfan wurde, liebäugelte ich mit einer Rolex, weil ich diese Marke für den Inbegriff von Qualität hielt und meinte, der hohe Preis bei Rolex müßte so sein. Nun ja, natürlich läßt sich Rolex das Manufakturuhrwerk vom Kunden mit bezahlen und ich denke, dass der Kunde einen gehörigen Aufschlag nur für den Namen zahlen muß.

    Ich möchte mit euch darüber diskutieren, inwieweit eine Rolex im Vergleich zu einer preiswerteren Sinn überhaupt das Geld wert ist. Ich glaube jedenfalls, dass Rolex völlig überteuert ist.

    Nehmen wir mal ein bestimmtes Modell von Sinn (Sinn 900 DIAPAL) für derzeit um die 3000 Euro. Hier die Daten:

    Eine Uhr von Sinn hat so viele Extras und kostet "nur" um die 3000 Euro. Was kriegt man für das gleiche Geld bei Rolex?

  • Ich will das Thema mal weiter spinnen................Nehmen wir einen VW-Golf und einen Mercedes der Oberklasse. Der Mercedes ist zwar deutlich teurer als der Golf, bietet dafür aber auch echte handfeste Vorteile für das MEHR an Geld:
    1. sehr viel mehr Platz im Fahrgastraum und deutlich bequemere Sitze
    2. viele Extras vom Feinsten, die der Golf nicht hat
    3. größere Beschleunigung, höhere Endgeschwindigkeit, und und und............

    Ich vergleiche hier also einen Mittelklassewagen mit einem Mercedes der Oberklasse und stelle fest, dass ich für den höheren Preis schon deutlich mehr bekomme!
    Bezüglich Verarbeitung sehe ich nicht so große Vorteile, denn die Wasserpumpe eines Mercedes ist auch nicht ewig haltbar und sicherlich nicht haltbarer als beim Golf.
    Mit beiden Fahrzeugen kommt man von A nach B, wie man mit einer Billig-Uhr vom Grabbeltisch die Zeit ablesen kann, was auch eine Luxusuhr nicht besser kann.

    Was will ich damit sagen? Ich bin bereit für Luxus zu bezahlen, wenn ich mir den Luxus leisten kann. Beim Oberklasse-Auto habe ich DEUTLICHE Vorteile gegenüber dem Golf, aber das sehe ich nicht beim Vergleich Sinn/Rolex. Tickt in der Sinn nicht auch ein hochwertiges mechanisches Uhrwerk (auch wenn es kein Manufakturwerk ist)?
    Ist die Sinn nicht auch super verarbeitet? Gibt es wirklich deutliche Unterschiede, die den wirklich höheren Preis rechtfertigen?

    Wer der Meinung ist, dass die Rolex einer Sinn irgendwo spürbar überlegen ist, der soll die qualitativen Vorteile hier bitte mal benennen. Ich bin gespannt auf eure Antworten.

  • Schwieriges Thema, aber ich versuch es mal:
    Letztendlich entscheidet der einzelne Kunde, ob die bessere Verarbeitung einen Mehrpreis wert ist, da wird es mMn kein richtig oder falsch geben.
    Bei Kunde A wie Alex ist das bessere Produkt den Mehrpreis wert, bei Kunde B wie Bummionkel ist das nicht so.

    So sehe ich das zumindest. ;)

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Ja genau!

    Vergessen wir mal die Markennamen! Vergessen wir Statusdenken und so einen Schei....ss. Du schreibst, die Rolex wäre "irgendwie" besser.
    Aber solche Antworten bringen nichts!

    Ihr sollt mal genau aufführen im Detail, wo die konkreten TECHNISCHEN Vorteile liegen.

    Und natürlich kann man eine Rolex mit einer Sinn vergleichen, denn schließlich handelt es sich in beiden Fällen um Uhren, die von der Verarbeitung in der gleichen Liga spielen. Sollte hier jemand anderer Meinung sein, dann bitte ich um Fakten, Fakten, Fakten............!

    Einmal editiert, zuletzt von Diablo (28. März 2014 um 15:26)


  • Letztendlich entscheidet der einzelne Kunde, ob die bessere Verarbeitung einen Mehrpreis wert ist

    ;)

    Wenn es eine wirklich bessere Verarbeitung gibt! Ja, letztendlich entscheidet der Kunde, ob ihm auch ein geringfügigerQualitätsvorteil die Sache wert ist. Aber benenne doch mal genau, inwieweit eine Rolex besser verarbeitet ist.

  • Einige Fakten pro Rolex:

    Die Verarbeitung der gesamten Uhr ist besser (Gehäuse, Zifferblatt, Werk, Band etc.)
    Die Ersatzteilversorgung ist nachweislich besser
    Die Ganggenauigkeit ist meßbar besser.

    Einfach das bessere Produkt.
    Und da muß jeder für sich entscheiden, ob und wieviel ihm das wert ist.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Ich habe Sinn und Rolex und diverse andere Marken.
    Ich kann aus meiner Erfahrung nicht sagen, dass die Verarbeitung bei einer Sinn weniger gut ist als bei der Rolex. Natürlich zahle ich den Namen mit, aber ein Manufakturwerk hat z. B. hohe Entwicklungskosten, die ich als Kunde auch bezahlen muss.

    Ich finde den Vergleich aber müssig. Wer eine Rolex will, der kauft keine Sinn. Und umgekehrt. Das gilt ebenfalls für Mercedes und VW.

    .
    Chronometer werden überbewertet - ein Tag hat 86400 Sekunden.

    LG
    Michael :hatoff:

    [size=8]Apple, Aquatico, Ball, Bremont, Casio, Certina, Citizen, Corum, CX, Doxa, Dreffa, Ebel, Eberhard, Favre-Leuba, Garmin, Glycine, Guinand, Hacher, Hanhart, Helberg/H20, Hitori, IWC, J&Berg, Magrette, Maurice Lacroix, Maratac, MDM, Mido, Mühle, Nivada, Nomos, Omega, Orfina, Panerai, Philip Watch, P-D, Rolex, Sinn, Seiko, Spinnaker, Squale, Steinhart, Tutima, Vulcain, Yema

  • Ersatzteilversorgung: mag stimmen
    Gang der Uhr: also meine Sinn 244 TI zum Beispiel pro Tag + 3 Sekunden. Kann mir nicht vorstellen, dass eine Rolex hier viel besser ist. Meine Zenith mit Manufakturuhrwerk, wo man meinen könnte sie wäre da besser, ist leider schlechter.

  • Manufakturwerk hat z. B. hohe Entwicklungskosten, die ich als Kunde auch bezahlen muss.

    Ja, das streite ich nicht ab! Darum gehts nicht. Natürlich entstehen einer Uhrenfirma hohe Kosten, wenn ein eigenes Werk konstruiert wird. Und natürlich müssen diese Kosten an den Verbraucher weiter gegeben werden. Logisch. Aber ein Manufakturwerk muß nicht genauer sein. Das Werk meiner Zenith (Manufaktur) ist vom Gang nicht so genau wie das Werk meiner Sinn 244 TI.

  • Ich habe Sinn und Rolex und diverse andere Marken.
    Ich kann aus meiner Erfahrung nicht sagen, dass die Verarbeitung bei einer Sinn weniger gut ist als bei der Rolex.

    Genau, so sehe ich das auch. Bezüglich Manufakturwerk habe ich ja schon was geschrieben. Ein Aufpreis ist dafür ok, aber der ist bei Rolex zu hoch.

  • Ich bin ebenfalls im Besitz von Sinn und Rolex. Beides sind ganz tolle Marken/Uhren.
    Beispielsweise der Tragekomfort sämtlicher Rolex und Tudoren in meiner Sammlung ist unfassbar gut, was u.a. an der hervorragenden Verarbeitung von Gehäuse und Band liegt.
    Zum Thema Preiswertigkeit kann man sich die Köpfe heiß reden, aber Fakt ist, daß ein wichtiger Faktor bei den Rolex Preisen wir Kunden sind. Denn solange wir den Rolexverkaufsstätten so derartig die Bude einrennen, werden die Preise natürlich weiterhin steigen, warum auch nicht. Da war doch mal was mit Markt und Preisen und regelt sich… ;)

    Gruß

    Mark

  • Also wenn mir Status beim Uhrenkauf wichtig wäre, dann müßte ich zu dieser Marke greifen:

    http://www.patek.com/contents/default/de/home.html

    Aber Rolex kennt jeder Normalbürger. Selbst die Normalbürger kennen Rolex und verbinden damit Luxus, obwohl sie sich gar nicht für Uhren interessieren. Nicht umsonst gibt es so viele Blender mit der Bezeichnung Rolex. Rolex hat es mit geschickter Werbung geschafft sich als Inbegriff für Luxus zu verkaufen, aber mehr steckt nicht dahinter. Also wenn mir Status wichtig wäre, dann würde ich schon aus Prinzip nicht zu Rolex greifen, sondern zu Glashütte Original, Patek Philippe oder ähnlichen Firmen. Rolex hat leider auch den Geruch einer Zuhälter-Uhr.

    Aber nochmal zum Vergleich Sinn/Rolex................................Vielleicht wäre es richtiger, Sinn zum Beispiel mit IWC zu vergleichen.

  • Vielleicht wäre es richtiger, Sinn zum Beispiel mit IWC zu vergleichen


    Meine IWC Ingenieur schlägt meine Sinn´s definitiv was die Verarbeitung von Gehäuse und Band angeht.
    Unterschiedliche Farbtöne von Band und Gehäuse gibt es bei IWC imho nicht.

    Auch der beidseitig arbeitende Pellaton-Aufzug meiner IWC ist meinen Sinn´s mit ETA überlegen...
    Grade das Valjoux 7750 geht mir mit seinem Klappern ziemlich auf die Nerven!

  • [quote]


    Grade das Valjoux 7750 geht mir mit seinem Klappern ziemlich auf die Nerven!


    Mich überkommt immer wieder ein begeisterndes Grinsen wenn ich merke dass der Rotor kreist :)

    Einige SINN, eine Guinand, und etwas für die Seelenpflege des Qualitätsanspruches. Irgendwo zwischen Uhren Overkill und der Suche nach dem Exit :awg:


  • Meine IWC Ingenieur schlägt meine Sinn´s definitiv was die Verarbeitung von Gehäuse und Band angeht.
    Unterschiedliche Farbtöne von Band und Gehäuse gibt es bei IWC imho nicht.

    Vielleicht bin ich ja farbenblind, aber ich erkenne bei meinen Sinn-Uhren (Titan) keine unterschiedlichen Farbtöne von Gehäuse und Band. :brav:

  • Mmm, zu ´nem Rolex-bashing wird es hier auch nicht kommen, Diablo.

    Viele Sinn-Fans tragen ebenso gerne Uhren aus dem Hause Rolex und ebenso ist die Marke Sinn im befreundeten Rolex-Forum sehr beliebt.

    Beide Marken bauen (unter anderem) echte Toolwatches - in ganz unterschiedlichen preislichen Bereichen. Die neue Sea-Dweller kostet um 8500EUR, eine U2 kostet 2145EUR.

    Nicht, daß man eine Rolex bräuchte, um z.B. Tauchen zu gehen. Nein, aber man kann sie dazu verwenden. Und glaub mir, das machen auch einige.

    http://www.diving-watch.net/ROLEX-DEEP-SEA-

    Die Seite von Mike O´Leary ist sehr interessant.


    Rolex verwendet für Bänder und Gehäuse 904L Stahl. Der soll rostfester sein als der 316L, welcher von anderen verwendet wird.
    Da zeigt sich das "MEHR" an Qualität erst nach langen Zeiträumen. Vielleicht hast Du schon alte Uhren gesehen, die regelrechten Lochfraß unter den Dichtungen hatten.

    Rolex verwendet für die Lünetten-Einlage Cerachrom. Diese bleicht nicht aus und soll sehr kratzfest sein. Die Zahlen sind im PVD-Verfahren aus Platin aufgebracht.

    Rolex verwendet Zeiger aus Weißgold. Die rosten nicht, wie oft bei anderen zu sehen.

    Gehäusefinish und die Armbänder sind grandios verarbeitet. Farbunterschiede durch unterschiedliches Strahlgut bei der Oberflächebehandlung kommen bei Rolex nicht vor (bzw. hier analog bei gebürsteten Gehäusen).

    Rolex verwendet Parachrom-Breguet-Spiralen.Diese sollen paramagnetisch sein - die Atome sind regellos angeordnet.

    Und so weiter und so weiter.

    Und wenn Dich technische Details nicht überzeugen können, bei Rolex für mehr Geld auch mehr zu bekommen - so hilft da vielleicht die Erfahrung.

    Meine Breitling Blackbird mit dem Valjoux 7750 braucht alle 5 bis 6 Jahre eine Revision. Das ist leider so. Dann waren jetzt schon 2 Mal - ich habe die Uhr seit 2000 - Lagerstellen trocken und das Luder hat am Tag plötzlich 5 Minuten verloren.

    Meine 16710 läuft aber ohne Service und ohne Besonderheiten. Es gibt auch noch viel eindrucksvollere Beispiele für Langlebigkeit der Rolex-Manufakturwerke. Unvergessen User Georg (Trenher) von r-l-x, dessen Redsub erst nach 26 Jahren auf See (Frachtschiffe) unter härtesten Bedingungen stehen blieb.
    http://www.r-l-x.de/forum/showthre…ghlight=Trenher

    Ich bin schon der Meinung, daß Rolex einer Sinn in vielen Bereichen überlegen ist.
    Und von der Firmengeschichte von Hans Wilsdorf, der genialen Idee, die Fa. in eine Stiftung umzuwandeln, von der Zeit der Zusammenarbeit mit dem Tauchunternehmen Comex u.s.w. haben wir ja noch garnicht gesprochen.

    Neeee, Diablo, da kann Sinn nicht mithalten. Müssen sie auch nicht. Sie verkaufen 15.000 Uhren im Jahr. Rolex ne Million.

    Viele Grüße, Daniel

  • Ich trage Beides, Rolex Sub und Sinn U2 beim Tauchen und sonstigen Aktivitäten.
    Die Rolex muß nach über 14 Jahren mit Tauchbetrieb noch nicht zum Service,
    die Sinn U2 ist genau nach der 3-jährigem Garantiezeit stehengeblieben.

    Eine Sinn kann weder einer Omega und noch viel weniger einer Rolex das Wasser reichen,
    selbst meine Citizen Promaster Automatic ist besser als meine Sinn U2.
    Und das schreibe ich als Toolwatchnutzer.

  • Ich denke, man kann die zwei Marken nicht wirklich miteinander vergleichen, das sie unterschiedliche Bedürfnisse abdecken:

    - ROLEX veräußert weitgehend Schmuckuhren aus Edelmetall, SINN hingegen funktionelle Gebrauchsuhren aus Edelstahl.
    - ROLEX hat einen Schwerpunkt auf 3- oder 4-Zeigeruhren, SINN kommt traditionell aus der (Flieger-)Chronographenecke.
    - ROLEX verbaut eigene Manufakturwerke, SINN schalt Standardwerke ein, zum Teil mit eigenen Modifikationen (z. B. DIAPAL Ankerhemmung) oder Modulaufbauten (SZ01, SZ05 usw.).
    - Die Preissegmente der Uhren liegen weit auseinander. Imo bekommt man bei ROLEX weitaus weniger reelen Gegenwert geboten als bei SINN.

    Rolex verwendet für Bänder und Gehäuse 904L Stahl. Der soll rostfester sein als der 316L, welcher von anderen verwendet wird.

    Naja :D . Diesen "Vorteil" erkauft man sich mit einem höheren Nickelanteil im 904L, Nickelallergiker unter den Uhrenliebhabern können davon ein Lied singen. Vom Einkaufspreis werden 316L und 904L nicht weit auseinanderliegen. Und hier kommt SINN mit weitaus praxistauglicheren Materiallösungen wie U-Bootstahl und vor allem der Kolsterisierung (Härtung) von Edelstahl ins Spiel. Zum Vergleich die Härtegrade der verschiedenen Materialien, die Unterschiede sind frappierend:


    Wie oft liest man in den Foren: ROLEX ist keine 2 Tage alt, schon die ersten Kratzer. Gerade die polierten Flächen sind nahezu Kratzer-Suchgeräte.

    Der größte Unterschied zwischen ROLEX und SINN liegt imo in der Qualitätsprüfung vor der Auslieferung :D :nww: .

    Bei Kunde A wie Alex ist das bessere Produkt den Mehrpreis wert, bei Kunde B wie Bummionkel ist das nicht so.

    Bummionkel 8| ?

  • Ersatzteilversorgung: mag stimmen
    Gang der Uhr: also meine Sinn 244 TI zum Beispiel pro Tag + 3 Sekunden. Kann mir nicht vorstellen, dass eine Rolex hier viel besser ist. Meine Zenith mit Manufakturuhrwerk, wo man meinen könnte sie wäre da besser, ist leider schlechter.


    Habe meine Explorer I, die ich letzten Herbst neu erworben habe, am 26. Dezember genau gestellt. Am 26. März hatte sie 64 Sekunden gewonnen, bei täglich 23,5 Stunden Tragedauer und absolut gleichmässigem Gangverhalten. Ich denke, das ist durch eine Automatikuhr schwer zu toppen. Fairerweise muss man sagen, dass die Uhr relativ kurz nach dem Kauf nochmal zurück ins Werk musste, da die Zeiger nicht optimal gesetzt waren und ein Index eine Verschmutzung (?) aufwies. Dies wurde innerhalb von drei Wochen (incl. Versand vom/zum Konzi) erledigt, dabei wurde vermutlich die Uhr nochmals nachreguliert. Auf Anfrage im Werk teilte man mir mit, dass Reklamationen innerhalb von 14 Tagen erledigt sein müssen(!). Obzwar ärgerlich, wenn eine Rolex reklamiert werden muss, finde ich die o.g. Regelung beispielhaft. Insgesamt habe ich bisher innerhalb der letzten 20 Jahre für mich und meine engere Familie mehrere neue Rolex-Uhren erworben, die alle problemlos ihr Tagwerk verrichten, wenn sie denn am Arm sind. Für mich sind die Rolex-Uhren auch deswegen sehr wertig, weil Rolex es bis jetzt wie wenige Marken schafft, die Kontinuität des Designs teils über Jahrzente zu bewahren. Meine Sinn 103 St Sa war ebenfalls ab Werk fehlerfrei und weist sehr gute Gangwerte auf, ich bin damit sehr zufrieden. Meine in 2008 erworbene 857 war jedoch verschiedentlich wegen unnötiger Kleinigkeiten beim Service, mit dessen Arbeitsqualität ich jedoch zwiespältige Erfahrungen gemacht habe. Dafür ist die Tegimenttechnologie super topp, die Uhr sieht nach wie vor aus wie neu. Ich mag beide Uhrenmarken, trage sowohl meine Sinns als auch meine Rolexe sehr gerne, finde jedoch, dass beide nicht nur wegen des Preises in unterschiedlichen Ligen spielen. Grunsätzlich bin ich der Meinung, dass die Preisentwicklung der Neuuhren bei beiden Marken in den letzten Jahren sehr ambitioniert ist.

    Gruss

    Christian

    Niveau ist keine Creme und Stil nicht das Ende eines Besens.

    Einmal editiert, zuletzt von carlt0301 (29. März 2014 um 01:18)

  • Es wurde zwischenzeitlich ja schon mal erwähnt:

    Ein großer Teil des Preises lässt sich schlicht mit dem Grundsatz Angebot und Nachfrage rechtfertigen.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sinn für eine U2 auch deutlich mehr Geld verlangen würde, wenn diese
    über Jahrzehnte genauso "wie geschnitten Brot" über den Ladentisch gehen würde wie eine Submariner...

    Wenn ich mir die Preissteigerungen von Sinn über die letzten 10 Jahre so ansehe, dann ist auch hier nicht
    immer nur die technische Ausstattung der Grund für den Teils sehr ambitionierten Preis!

    Auch ein Lothar Schmidt verkauft seine Uhren nicht um uns einen Gefallen zu erweisen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!