ETA-Werke und Sellita-Werke bei Sinn

  • In den unendlichen Weiten des www habe ich eine interessante Seite gefunden, die die ETA- u. Sellita-Werke gegenüberstellt.
    (nebenbei: bitte die Schreibweise von Sellita beachten, mit 2x L und 1 x T. Ich merke mir das so, dass die Firma Uhrwerke verkaufen (=sell) will).

    Unter dem Link von Herrenuhren24 ist das nachzulesen, daher stammt auch die nachfolgende Info:

    Sellita ist ein Hersteller und Remonteur von mechanischen Uhrwerken. Inzwischen werden hauptsächlichen Kopien von ETA-Uhrwerken produziert und mit eigener Kaliberbezeichnung vertrieben.
    Der Uhrwerk-Hersteller ETA hat die Montage zu kompletten Uhrwerken gerne an externe Firmen vergeben. Die Spezialität von Sellita war daher für Jahrzehnte das Zusammensetzen von Komponenten zu einem fertigen Uhrwerk.
    Die ETA hatte 2003 bekanntgegeben bald nur noch fertige Uhrwerke zu liefern. Seit diesem produziert daher Sellita auch eigene mechanische Automatikuhrwerke. Diese Uhrwerke sind Kopien von älteren ETA Kalibern, bei denen der Patentschutz abgelaufen ist. Werkehersteller wie Sellita gewinnen wieder an Bedeutung, nachdem ETA die eigene Auslieferung stoppen will.
    Sellita produziert hauptsächlich Automatikuhrwerke und gibt diesen eigene Kaliberbezeichnungen. Angefangen wurde 2003 mit dem Kaliber SW200, dass ein Nachbau des populären ETA 2824-2 ist. Inzwischen werden 8 eigene Kaliber hergestellt und ausgeliefert. Es wurden ebenso die vier Qualitätsstufen (Standard, Elaboré, Top und Chronomètre) übernommen.

    Bezeichnung Orginal Beschreibung
    SW200 (SW200-1) ETA 2824-2 11½ Linien Automatikuhrwerk mit 38 Stunden Gangreserve und 26 Steinen.. Stunden, Minuten, Zentralsekunde sowie Datum mit Schnellkorrektur

    SW220 (SW220-1) ETA 2836-2 11½ Linien Automatikuhrwerk mit 38 Stunden Gangreserve und 26 Steinen. Gleiche Funktionen wie SW200 und zusätzlich mit Wochentagsanzeige

    SW221-1 11½ Linien Automatikuhrwerk mit 38 Stunden Gangreserve und 26 Steinen. Stunden, Minuten, Sekunden und Datumanzeige durch Zeiger mit Korrektor

    SW240 (SW240-1) ETA 2834-2 13 Linien Automatikuhrwerk mit 38 Stunden Gangreserve und 26 Steinen. Gleiche Funktionen wie SW220

    SW260 (SW260-1) ETA 2895-1 11½ Linien Automatikuhrwerk mit 38 Stunden Gangreserve und 31 Steinen. Stunden, Minuten, Sekundenzeiger bei 6 Uhr und Datum-Anzeige im Fenster bei 3 Uhr

    SW290-1 11½ Linien Automatikuhrwerk mit 38 Stunden Gangreserve und 31 Steinen. Funktionen wie SW-260 aber kleine Sekunde bei 9 Uhr

    SW300 (SW300-1) ETA 2892A2 11½ Linien Automatikuhrwerk mit 42 Stunden Gangreserve und 25 Steinen. Stunden, Minuten, Zentralsekunde und Datumsanzeige im Fenster

    SW500 (SW500-1) ETA 7750 13¼ Linien Chronographen-Automatikuhrwerk mit 48 Stunden Gangreserve und 25 Steinen. Stunden, Minuten und kleine Sekunde bei 9 Uhr. Chronograph mit 30-Minuten-Zähler bei der 12, 12-Stunden-Zähler bei der 6 und zentralem Stoppsekundenzeiger. Datum mit Wochentag im Fenster und Schnellkorrektur

    Quelle: http://www.herrenuhren24.net

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Hallo Andi, super, vielen Dank für den Link, hab ich auch gelesen, wirklich interessant.


    ...leider denk ich nie dran, so etwas dann auch hier mal zu verlinken, Schande !!! ;)

    -Gesendet von Carsten mit Tapatalk-

  • Warum können die nicht einfach auch noch einen Nachbau vom Lemania 5100 produzieren?

    Die Uhrenwelt wäre glücklich.

    Der Rubel bzw. der Schweizer Franken würde rollen.

    Und man würde den Chinesen zuvorkommen.

    Grüße,

    Bernd

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Wahre Worte, Bernd - wahre Worte !! : klasse : klasse
    Sie könnten es so produzieren, wie es war - ohne technische Änderungen oder Erweiterungen ........

  • Hi Chronoscope,

    ja, gibt es. Siehe oben #1 von AndiS.
    Welche Sinn aber verbaut weis ich nicht.

    Gruß
    Friedhelm

  • Hi Chronoscope,

    ja, gibt es. Siehe oben #1 von AndiS.
    Welche Sinn aber verbaut weis ich nicht.

    Gruß
    Friedhelm


    Grüß Dich Friedhelm,
    wer lesen kann ist klar im Vorteil...sorry...hab es ETA zugeordnet, ist aber eindeutig.
    Ich würde davon ausgehen, wenn die ETA Kaliber in der Qualität TOP verwendet wurden, dass dies bei den Sellita Kalibern auch so ist.
    Vielleicht weiß es ja jemand der anderen. Top1

    LG, Thomas

  • Hallo zusammen,

    ev. interessiert das den einen oder anderen

    Komisch, da steht bei der Unruh nur vergoldet. Ich meine aber mich zu erinnern, dass beim SW220-1 Standard/Elabore eine Nickel Unruh und Top/Chronometre eine Glucydur Unruh haben. Wenn ich in meine Sinn 104 schaue, sehe ich da def. eine Glucydur Unruh werkeln.

    https://www.uhren-wiki.de/index.php?title=SW_220

    :p:
    Daniel

  • An der Form! Eine Glucydur Unruh sieht in etwa so aus wie in dem Logo dieses Forums. Eine Nickel Unruh hat keine Verjüngung. Zumindest kenne ich das von den ETA Werken so, keine Ahnung, ob das allgemein gültig ist.

    Nur schnell gegoogelt, damit Du erkennst, was ich meine: https://goo.gl/images/Xa7S3e

    :p:
    Daniel

  • Hallo Daniel,

    sehr interessantes Detail. Ich bin ja nicht sicher bzw. habe da keine Ahnung, aber die Form bzw. Geometrie sollte nicht von der Legierung abhängig sein. Ich denke ehr, das ist vom Hersteller abhängig.
    Oder gibt es da einen Zwang zwischen Legierung und Geometrie ?

    Bei den Sellita bin ich der Meinung, kommt nur Glucydur zum Einsatz.

    Gruß
    Rüdiger

  • Hallo Rüdiger,

    laut meinem Link weiter oben, gibt es das SW200-1 auch mit Nickel Unruh. Die Formen sind bei Eta und Sellita je nach Ausführung gleich.

    Schau mal hier: https://www.google.de/imgres?imgurl=…rce=sh%2Fx%2Fim

    Dort ist ein SW200-1 mit Nickel Unruh zu sehen. Ob es bei den unterschiedlichen Formen aber auch einen technischen Hintergrund gibt, kann ich Dir nicht sagen.

    :p:
    Daniel

  • Hallo Daniel,


    woran sehe ich denn, dass das eine Nickelunruh ist? Die Geometrie kann doch von Unruhhersteller gegeben sein.

    Noch was: meine 104 mit dem Sellita 220 hat eine Unruhe wie das Forumslogo. Meine 6026 mit dem Valjoux 7751 die andere Geometrie, wie auch meine Rado und Eterna mit jeweils dem ETA 2892
    Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass diese Uhren mit Nickelunruhen versehen sind. Aber es wäre wirklich interessant, das mal rauszufinden.

  • Da in unserer 104 das gleiche Uhrwerk wie auf dem Bild verbaut ist, unsere Unruh jedoch wie eine Glucydur Unruh bei Eta aussieht, nehme ich an, dass es sich im Bild um eine Nickelunruh halten muss. Sinn verbaut m.W. nur Top Werke, sowohl von Sellita als auch von Eta.

    Wie das bei anderen Firmen ist, kann ich dir leider nicht sagen, aber komisch, dass deine 6026 anscheinend keine Glucydur hat ?( Gruebeln

    Tag Heuer verbaut z.B. bei vielen Eta Werken "nur" Elabore Qualität, von daher würde ich das erst mal bei Rado o.ä nicht gänzlich ausschließen.


    Vielleicht kann uns jmd. hier aufklären, ob die Form der Unruh immer mit der Legierung zusammenhängt?

    :p:
    Daniel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!