Kon'nichiwa!
oder auch:
Hallo zusammen!
Da ich hier und da bereits ein paar Bilder meiner Uhren gezeigt habe, möchte ich nun das erste Mal mit einer "richtigen" Vorstellung beginnen.
Inspiriert von meiner neuen Sinn UX, die ich derzeit fast täglich trage, möchte ich hier nun meine zweite und damit letzte Quartzuhr meiner Sammlung vorstellen. Ja richtig - schon wieder Quartz!
Aber wie bei der UX nicht nur "irgendeine" Quartz Uhr - sondern quasi DIE Quartz-Uhr. Oder eher eine tolle Quartz-Uhr von DEM Hersteller, der dafür bekannt wurde: Seiko!
Hier im Forum gibt es bestimmt einige Seiko-Fans und denen dürfte auch die Marke "Grand Seiko" ein Begriff sein. Grand Seiko ist für mich der Inbegriff von Perfektion geworden. Ich habe kaum ein besseres Gehäuse- und Ziffernblatt-Finishing gesehen, und das selbst bei Marken die ein zigfaches kosten. Als einer der wenigen Hersteller wird hier auch alles Inhouse direkt in Japan gefertigt - und mit alles, meine ich ALLES. Seiko bzw. Grand Seiko geht sogar soweit, dass sogar die Quartz-Kristalle an sich kontrolliert gezüchtet werden, um die höchste Reinheit und damit Genauigkeit zu garantieren.
Wie das ganze vor Ort aussieht, zeigt wunderbar das folgende Video:
https://www.youtube.com/watch?v=v0hR9jagpSM
Zu meiner Uhr: Die Grand Seiko SBGX261
Diese Grand Seiko (kurz: GS) ist so ziemlich das Basis-Modell, hat mir aber aufgrund der Schlichtheit auch am Besten gefallen. Wieso Quartz? Nun, gleich vorweg: Ich werde definitiv auch eine mechanische GS meiner Sammlung hinzufügen (Hi-Beat, gleiche Anzahl Halbschwingungen wie z.b. eine Zenith El Primero: 36.000 VPH). Ebenso wird früher oder später eine Spring Drive Variante den Weg in meine Uhrenbox finden. Spring Drive in eigenen Worten und in kurz: Durch elektronische Helfer ein äußerst präzises mechanisches Uhrwerk, welches dank dem bewährten Automatik-Antrieb quasi auch eine endlose Laufzeit besitzt. Aber Spring Drive ist ein Thema für sich, daher mach ich an dieser Stelle mal einen Punkt. ![]()
Zurück zur Frage: Mich begeistert Seiko seit Anbeginn meiner Uhren-Karriere und seit ich das erste Mal eine Grand Seiko auf der Munichtime in München in den Händen halten durfte, war es um mich geschehen. Es war klar: Ich brauche so ein Teil.
Da ich mich zwischen den Modellen und "Antriebsarten" ewig nicht entscheiden konnte, wollte ich etwas klassisches, was perfekt zur Marke passt. Und das ist bei Seiko nun Mal Quartz, der Schrecken der Schweizer in der Quartzkrise der 70er / 80er.
Vorteil hier: Die Modelle sind nochmals deutlich günstiger und oftmals schlicht - genau das was ich gesucht habe. Und vergleichbar mit Rolex legt Seiko immer Wert auf tägliche Tragbarkeit, weshalb das kleine Schwarze (37mm) auch noch 100m wasserdicht ist.
Und wie so ein Quartz-Werk bei GS aussieht, sehr ihr hier:
Quelle: https://www.grand-seiko.com/global-en/abou…ent/quartz/9f62
Das Teil sieht natürlich nicht nur schön aus (obwohl es hinter dem Gehäusedeckel versteckt ist), sondern ist auch richtig durchdacht und überhaupt nicht mehr vergleichbar mit einem normalen Quartzwerk. An dieser Stelle folgen ein paar Infos von der GS Homepage:
Zitat von Grand Seiko Homepage
(Wurde etwas zu lang, ich habe es folgend mal frei übersetzt)
- Die Quartz-Kristalle werden wie oben erwähnt selbst gezüchtet und "reifen" 3 Monate
- Genauigkeit ist dank Temperaturkompensation mit max. +/- 10 Sekunden pro Jahr (!) angegeben
- Das Werk kann wie ein mechanisches Uhrwerk mittels Drehschraube reguliert werden
- Das innere des Gehäuses ist luftdicht versiegelt, so dass auch beim Öffnen des Gehäuses (z.B. bei einem Batteriewechsel) kein Schmutz / Staub in das Uhrwerk kommen kann
- Der Sekundenzeiger "springt" nicht wie bei normalen Quartz-Werken. Das System hat einen Doppelschrittmotor mit viel Drehmoment, der so auch die sehr langen Zeiger auf dem ZB ohne Probleme und ohne "Backlash" voranbringt. Diesen Doppelschritt nimmt man erst nicht wahr, sieht ihn aber bei sehr genauem Aufpassen. Das verleiht den beweglichen und sichtbaren Teilen der Uhr (ähnlich wie der in Öl schwimmende Zeiger bei der UX) etwas besonderes und der Zeiger landet wirklich EXAKT auf den Indexen und schwingt auch nicht nach.
- Das Datum springt innerhalb einer 1000stel (2000stel?, ich finde es auf der Website nicht mehr?) Sekunde kaum sichtbar um Mitternacht um
Kurzum: Ich liebe das Teil! ![]()
Und jetzt nerve ich euch nicht weiter =) ![]()
Besten Gruß,
Daniel
