Onkels Exitwatch 2: STOWA Marine Original

  • Auf den vielfachen Wunsch zweier User, hier meine Vorstellung zur STOWA Marine Original arabisch poliert (leicht kryptische Bezeichnung):_

    Nach gut 8 Jahren habe ich mir nach der SINN 903 H4 (https://www.sinn-uhrenforum.de/index.php?page…d&threadID=8589) nun meine zweite Exitwatch zugelegt. Neben meinem bis dato längsten Entscheidungsprozess zu einer Beobachtungsuhr Baumuster B (es wurde eine LACO Friedrichshafen), tat ich mit dem Thema "Marineuhr" beinahe genauso schwer. Klar war für mich jedoch, dass sie eine Schienenminuterie (auch genannt: Eisenbahnminuterie) besitzen soll, also einem Zeitring, der an einen Schienenstrang erinnert. Zudem sollte sie ein helles Ziffernblatt sowie einen größeren Durchmesser besitzen (ca. 42-44 mm) und mit einem großen ETA 6498 (UNITAS) Taschenuhrenwerk ausgestattet sein. Ferner war mir eine vernünftige Wasserdichtigkeit wichtig, sofern das Schiff havarieren sollte ;) . Zu einer typischen Marineuhr gehören ferner (temperatur)gebläute Zeiger.

    Lange Zeit war die LACO Cuxhaven (ca. EUR 1.000) mein Favorit, welche alle Anforderungen des Pflichtenheftes erfüllte. Mit 42,5mm Durchmesser besaß sie eine vernünftige Größe. Ihre Wasserdichtigkeit von 10 bar ist über jeden Zweifel erhaben und im Genre "Marineuhren" selten anzutreffen. Okay, das hässliche helle Lederband würde ohnehin gegen schwarzes Kautschuk getauscht. Ich schaute mir die Uhr live in Pforzheim an:

    Ihre Schwester LACO Bremerhaven stand mir gar etwas besser:

    Es gibt auch ein schönes Video unseres Foren-Spielbergs zur Cuxhaven: https://www.youtube.com/watch?v=HRuVzMUWHT0

    Irgendwie gefiel mir jedoch die Schienenminuterie nicht so ganz. Die Superluminova dieser Uhr ist Segen und Fluch zugleich. Freilich ist damit eine Ablesbarkeit auch gewährleistet, wenn es zappenduster ist. Anderseits erscheint die Schienenminuterie durch die Leuchtpunkte nicht so rein und klar.

    Dann fiel mir die TOURBY Marine arabisch (ca. EUR 1.500) ins Auge, welche ich hier auch bereits vorstellte: https://www.sinn-uhrenforum.de/index.php?page…1616#post191616
    TOURBY ist ein ausgewiesener 6498-Spezialist, die Uhr ist in diversen Durchmessern erhältlich, auch in 43mm.
    Fotos im Web zeigten jedoch, dass das stufenförmige, hoch bauende Saphir-Deckglas bereits bei leicht seitlicher Ansicht die Schienenminuterie verdeckt. Die Schienenminuterie müsste etwas mehr ins Zentrum rücken, um diesen Effekt zu vermeiden. Zudem gefielen mir die leicht stummeligen Bandanstösse nicht, welche den Lug-to-Lug-Abstand trotz 43 mm Durchmesser auf 50 mm begrenzen.

    Daneben schaute ich auch kurz virtuell bei den folgenden drei Anbietern vorbei:
    - DEKLA: Gutes P/L-Verhältnis, welches nun sukzessive mangels ETA-Werke verwässert wird. Die Marineuhr misst 40 mm Durchmesser, für mich zu klein.
    - STEINHART: Keine klassische Marineuhr im Programm.
    - ARCHIMEDE: Die Deckwatch wirkt qualitativ unterhalb von LACO, STOWA oder TOURBY. Das ETA 6498 ist unveredelt. Okay, you get what you pay for - die ARCHIMEDE ist mit EUR 880 günstig, wobei mir dafür die Abstriche zur unwesentlich teureren LACO zu groß wären.
    - HENTSCHEL: Ich spiele zwar die Lottozahlen meiner verstorbenen Mutter, bis dato jedoch ohne 6 Richtige ;( . Die HENTSCHEL H1 gefällt mir ausgesprochen gut, funktioniert jedoch besser an dünneren Armen.

    Lange Rede, wenig SINN. Dieses ausführliche Vergleichsvideo zwischen der LACO Cuxhaven und der STOWA Marine Original arabisch poliert brachte mich dann zu meiner Entscheidung: https://www.youtube.com/watch?v=N8907sy_N3c
    Die STOWA besitzt trotz kleineren Durchmessers mit 50,2mm zu 49,8mm einen geringfügig größeren Lug-to-Lug-Abstand mit. Die Schienenminuterie der STOWA ist perfekt, zudem besitzt auch die kleine Sekunde eine Schienenminuterie. Also ging es zur Anprobe nach Engelsbrand:

    Optional gegen Aufpreis ist die Uhr auch mit einem 925er Sterlingsilber-Ziffernblatt erhältlich, hier mit einem gebürsteten Edelstahlgehäuse. So wirkt die Uhr ganz anders:

    Ebenso ist die Uhr mit römischen Ziffern und mittlerweile mit einem Bronze-Gehäuse im Programm.

    Da ich bis dato noch keine polierte Uhr besitze und Bling-Bling imo gut zum Thema Marineuhr passt, sparte ich mir den ca. EUR 100 Aufpreis für das gebürstete Gehäuse.

    Mit dem edel wirkenden silbernen Zifferblatt tat ich mich deutlich schwerer. Da mir jedoch der maximale Kontrast mit schwarz/weiß besser ins Konzept passt, wurde es letztlich das emaille-wirkende, weiß lackierte Zifferblatt. Damit wirkt die Uhr auch eine Spur sportlicher als mit dem silbernen Blatt. Für Pärchenfans wie Big Ben alias Alex wären auch durchaus beide Uhren empfehlenswert. Beide Uhren wirken eigenständig. Nun muss man jedoch wissen, dass mit dem Aufpreis des silbernen Blattes (ca. EUR 150) auch die zwei großen Aufzugräder des Uhrwerks veredelt werden. Auf Anfrage teilte man mir mit, dass ich die Räder auch zum weißen Blatt erhalten könne zu einem Aufpreis von ca. EUR 110. Da habe ich jedoch ausnahmsweise auf die Bremse getreten. Der Aufpreis war mir prozentual zum Gesamtpreis dann doch zu viel. So oft werde ich die Uhr nun auch wieder nicht herumdrehen. Schöngeredet habe ich mir den Verzicht damit, dass die geschliffenen Räder anfälliger für Bruch sind :D . Rechts im Bild sieht man die veredelten Zahnräder:

    Letztlich musste noch ein Havarie-fähiges und von COVID19-desinfizierbares, 100%ig wasserfestes Band gefunden werden. Die STOWA ist mit 5 bar Druckresistenz angegeben. STOWA gibt ihre 5 bar-Uhren jedoch zum Duschen frei. Dies reicht mir, dann müssen sich die Seenotretter halt etwas beeilen :P ! STOWA bietet ein schwarzes 22/20 Kautschukband zwar an, jedoch nur mit mattierter Faltschließe. Bei meiner Recherche habe ich die von STOWA verwendete Standard-Faltschließe auch nirgends poliert gesichtet. Mittlerweile habe ich sie jedoch bei GUINAND in einer polierten Version gefunden, jedoch freilich mit GUINAND-Schriftzug. Also musste erneut mein geliebtes "Jabbah"-Natur-Kautschukband von MIRO'S TIME in 22/22 (mittlerweile leider ausverkauft) herhalten. Nun hat STOWA leider keine polierte Dornschließe in 22 mm im Programm. Also habe ich von ARCHER eine polierte Dornschließe besorgt, welche stets perfekt zu "Jabbah" passt. Freundlicherweise verewigte STOWA noch ihr Logo via Laser auf dieser : klasse !

    Ich hoffe, dass Vorgeplänkel ist für Leute mit anderen Prioritäten hilfreich, die vielleicht vorher "abbiegen". Das P/L-Verhältnis halte ich bei der LACO Cuxhaven/Bremerhaven für einen Tick besser. Qualitativ geben sich die LACO und die STOWA nichts.

    Die STOWA Marine Original an einem Arm mit 18,75 cm Umfang an der Uhr:

    Das veredelte ETA 6498-1 (UNITAS) mit Schwanenhalsregulierung und Perlage unter jener:

    Verpackt kommt die Uhr in einem Pressholzklotz, naja FrecheFratze :

    Die polierte Uhr ist mit ihrem nicht entspiegelten Deckglas fototechnisch nicht ganz einfach einzufangen. Daher hier noch zwei Fotos von der STOWA-Webseite. Das abgebildete Krokoband kostet derzeit EUR 100 Aufpreis.

    Einmal mit weiß lackiertem Blatt:

    Und einmal mit dem 925er Sterlingsilber-Blatt:

    Die Eckdaten zur STOWA Marine Original, ebenfalls von der STOWA Webseite inspiriert: https://www.stowa.de/marine+original+arabisch.htm

    Durchmesser: 41,00mm
    Höhe: 12,00mm
    Bandanstoß: 22mm
    Bandanstoß zu Bandanstoß: 50,20mm
    Wasserdicht: bis 5 ATM
    Gewicht: 77gr. inklusive Lederband
    Gehäuse: Edelstahl poliert
    Zifferblatt: Hochglanz weiß lackiert oder massiv silber 925/000, schwarz bedruckt
    Zeiger: Stahl gebläut (Temperaturgebläut!)
    Uhrwerk: ETA Unitas 6498-1, mechanisch, Handaufzug
    Besonderheiten: Schraubenunruhe, Schwanenhals Feinregulierung, verschraubter Boden, echt gebläute Zeiger aus Stahl, die Version mit Silber 925/000 ZIfferblatt hat speziell geschliffene Zahnräder im Uhrwerk verbaut

    PS: Meine dritte Exitwatch ist auch schon in Planung :ash: :whistling: ...

  • Sehr geil, vielen Dank.

    :yeah:

    Ich hätte gar nicht gedacht, dass das so viel Variabilität in dem Thema steckt – aber das ist ja das tolle den dem Uhrenzeug …

    Auch mal wieder eine Uhr zum Dringendmallivesehen!


    PS: wieviele Exituhren muss man einheitlich haben? :D

    Watches are the only jewelry men can wear, unless you're Mr. T
    Gordon Bethune

  • Großartige Vorstellung, Frank !!!!!!!!!!!! : applaus : applaus : applaus : applaus

    Du hast mir die Marineuhr nun tatsächlich etwas näher gebracht, wobei mir einfällt, daß ich vor einigen Wochen um eine Dornblüth herumgeschlichen bin....
    Vom ästhetischen Standpunkt ist die Stowa zweifelsfrei die ideale Wahl, weil schlicht am authentischten. Ich finde das komplette Design der Uhr absolut gelungen, nirgends stößt das Auge auf etwas, das unpassend wirkt. Zeigerform, die Schriftart der Ziffern - es paßt perfekt zusammen.


    Ich wünsche Dir viel, viel Freude an der Stowa Marine, allzeit gute Gangwerte und eine Fingerbreit unterm Unruhkloben. Top1 :applaus:

  • Lieber Frank, gratuliert habe ich ja schon... :D
    nun ein Danke für die wirlich gute, gelungene und reich bebilderte Vorstellung und den Weg zu genau dieser schönen Marineuhr! :yeah:
    Die Mühe hat sich denke ich gelohnt, Stowa ist eine sympathische Marke, wer schon dort war bzw. eine hat kann das sicher bestätigen. ^^
    Tolle, wertige klassische Uhren, ich mag die Flieger sowie die Seatime/Prodiver Sportserie, die es auch schon seit den 1970ern gibt.
    Die Marineuhren sind ja auch schon Klassiker, wenn auch sicher nicht ganz so populär.
    Du wolltest ja eher eine große Uhr, die ist nun mit 41mm eher moderat groß. Das war sicher ein Kompromiss, wobei ich nicht finde dass die Uhr zu klein wirkt oder?
    Jörg Schauer hat die Marke vor dem Aus gerettet und pflegt sie mit viel Engagement und Liebe zum Detail sowie Mut zu neuen Ideen.

    Viel Spaß mit der Uhr, wenn das Band dann richtig montiert ist. : muaha
    Ach ja der Preis der konfigurierten Uhr würde noch interessieren, dazu hab ich hier nix gelesen... ausser Aufpreise für Optionen.
    Laut dem Webshop kostet die 41mm Version mit dem Handaufzug € 1.490 richtig? Gruebeln

    Ich bin gespannt auf Deine nächste Exituhr! ich hau mich wech!

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Vielen Dank : doppelt Daumen hoch!

    toter-dichter
    Die DORNBLÜTH 99.1 besitzt zweifellos ein noch schöneres Zifferblatt als die STOWA mit den applizierten arabischen Ziffern und der größeren, kleinen Sekundenanzeige. Preislich spielt sie auch in einer anderen Liga. Das größte Manko der DORNBLÜTH besteht für mich jedoch in der geringen Druckbeständigkeit von lediglich 3 bar (= Spitzwasserschutz).
    https://www.manufactum.de/dornblueth-991-a11218/

    Apropos Gangwerte, ich hatte vergessen zu erwähnen , dass das ETA 6498-1 der STOWA Marine Original keinen Sekundenstopp besitzt. Laut STOWA wäre ein Umbau auf Sekundenstopp sehr aufwendig und würde die Uhr in ein anderes Preissegment katapultieren. Das "Stoppen" mittels Vor- und Zurückdrehen des Minutenzeigers funktioniert nicht so gut wie beim LEMANIA 1883 meiner SINN 903 H4. Ein Zurücklaufen des Sekundenzeigers bekomme ich bei der STOWA überhaupt nicht hin. Daher musste ich sie mit 15 Sekunden im Plus in Betrieb nehmen. Mein erster Eindruck auf die Schnelle: Sie läuft mit ca. 2 Sekunden im Plus in 24h. Wenn das stimmen würde, wäre das freilich phänomenal.

  • Stefan
    Die Uhr hat mich knapp EUR 1,4k gekostet. STOWA hat im Gegensatz zu LACO die Mehrwertsteuersenkung an den Endverbraucher weitergegeben. Der ordnunghalber sei erwähnt, dass LACO mit der Cuxhaven dennoch das bessere P/L-Verhältnis besitzt. Aber hilft ja nix, eine Armbanduhr muss optisch gefallen und zu einem passen.

    Bezüglich des Durchmessers hatte ich zuvor meine SINN 903 H4 probegetragen.

    Diese misst ebenfalls 41 mm, hat jedoch einen deutlich geringeren Lug-to-Lug-Abstand von ca. 47-48 mm. Da war mir klar, dass die STOWA mit 50,2 Lug-to-Lug passt. Zudem wirken Marineuhren ohnehin etwas größer, ohne Drehlünette und mit Ziffern bis nah an den Rand.

  • Lieber ^^ Onkel,
    8 Jahre ist natürlich schon eine lange Zeit zur Entscheidungsfindung und gerade im fortgeschrittenen Lebensalter musst du da aufpassen, dass du nicht unterwegs vom Zeitlichen gesegnet wirst. ^^

    Nach Lesen deiner superinteressanten und detailverliebten Vorstellung muss ich sagen: Es ist garnicht so einfach, wenn man sich das alles en detail anschaut.
    Ürigens mag ich die Art der Berichterstattung, es ist sehr erfrischend und lehrreich., es eröffnen sich neue Horizonte. : AlterSchwede
    Nebenbei erwähnt: Du hättest gutes Potenzial für einen Schwaben, selten achtet jemand so sehr auf jeden Mehrpeis im Verhältbnis zum Nutzen.
    Diese Art Uhren sind ja Luxusgüter, da würde ich im Zweifelsfall eine Option mehr nehmen. Aber egal, es kann keiner aus seiner haut.
    Der echte Schwabe spart sich halt jeden Cent ....um dann am Ende doch den Benz zu bestellen (sowas könntest du dir auch irgendwann mal gönnen, alt genug 8| bist du ja).

    Zur Uhr: Ich mag STOWA, von daher ist eine sachliche Betrachtung kaum möglich. Aber sicher ist, dass sie in ihrer Ausführung sehr klar und stilsicher ist, einfach klasse gemacht vom Herrn Schauer !
    Alles was du zur Ausführung der Uhr geschrieben hast, kann ich unterschreiben. Einzig der Verpackung würde ich weniger Aufmerksamkeit schenken, sie ist ja kein Utensil des täglichen Bedarfs, es sei denn, es wird zum Schlüsselkästchen oder sonstwie umfunktioniert.
    Der Rücken kann ganz schön entzücken,bei diesem Anblick hätte ich durchaus die aufpreispflichtige Verschönerung gewählt, aber ja, meist hat man sie mit der ZB-Seite oben am Arm.

    Zugegebenermaßen hatte ich anfänglich Schwierigkeiten, mir eine solch elegante Uhr bei Dir vorzustellen. Bekannt bist du ja eher durch Einsatzuhren, sehr taktische, funktionale Uhren. Da ist das hier mal was ganz Neues. Aber warum nicht, die Abwechslung macht den Reiz aus. Deshalb habe ich ja die 757, die 142 und die U1 auch in jeweils 3 Varianten 8| 8| 8|
    Auf jeden Fall ist die Uhr für uns alle eine echte Berreicherung !

    Abschließend noch eine kleine Anleitung zum Glücklichsein:
    Für diese scheene Uhr fehlt jetzt noch ein schönes Band, dann wäre das Set perfekt. ^^ Probier doch mal was Dunkelblaues aus.
    Das bringt dir durch Corona verlorengegangene maritime Gefühle zurück, und korrespondiert elegant zu Jeans und gerade zu Chucks passt das perfekt.
    Wenn es um Wasserbeständigkeit oder Hygiene geht, muss es ja nicht immder die Hisch-Variante sein, aber es gibt ja noch Millionen von Alternativen.
    Ein Vorteil des Alterns ist die Weisheit. Von daher gebe ich die Hoffnung nie auf.
    Ich werfe mal Staib in den Ring. Made in Pforzheim. Top1

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Die Entscheidungsfindung benötigte nun doch nicht ganz 8 Jahre :rofl: . Nein, 8 Jahre lag meine letzte Exit-Uhrenvorstellung zurück. In der Zwischenzeit fanden schon einige andere Uhren (traser, LUMINOX, LACO) den Weg zu mir, bei denen ich im Forum jedoch wenig Interesse vermutete. Daher gab es dann keine Vorstellung.

    Bezüglich Kautschukband sind hier einige archaisch unterwegs. Kautschukbänder sind mittlerweile längst hoffähig jenseits von Taucheruhren. Man findet sie nahezu an allen Arten und in allen Preisklassen von Uhren. Wer vor 15 Jahren prophezeit hätte, dass beispielsweise ROLEX mal Kautschukbänder an ihre polierten Bling-Bling-Schätzchen schraubt, wäre direkt in die Geschlossene gefahren worden :schneekatze: !

    Die Firma HUBLOT war meiner Erinnerung die erste Luxusmarke, die Kautschukbänder jenseits von Taucheruhren verwendete. Kautschukbänder sind im Winter wie im Sommer absolut komfortabel, wasserfest, nahezu unverwüstlich, hygienisch, umweltfreundlich, vegan, sehen sportlich und edel zugleich aus... schreibt der Gummionkel ;).

    PS: SINN verwendet leider Silikon, kein Kautschuk.

  • Hallo Frank - vielen Dank für das Teilen deiner Entscheidungsgründe!

    Mir hilft das, gehe ich doch ähnlich - vermeintlich :D - rational an die unrationale Entscheidung hin, für mehr als 12,50 EUR eine Uhr zu kaufen, die falsch geht. Dabei kommt es sicher auf den individuellen Blickwinkel an, aber ein paar Hardfacts sind denke ich allgemein gültig.

    Das Thema Marineuhr passt nur im ersten Moment nicht zu deiner Militarystyle-geprägten Sammlung. Sind doch Marineuhren - Wortlaut! - Uhren der Marine.

    Zu Kautschuk allgemein: gibt es denn da was zu beachten? Oder ist Kautschuk = gut? Mir scheint, auch hier könntest du noch mit deinem Erfahrungsschatz Licht ins Dunkel bringen...

    Viel Spaß mit deiner schönen Schwarzwälderin!

  • Danke, Tobi : doppelt Daumen hoch !

    Es gibt freilich Unterschiede bei Kautschukbänder. Manche wie z. B. das "Pure" von HIRSCH besitzen eine glänzende Oberfläche, welche zudem anfällig für Kratzer ist. Sowas gefällt mir überhaupt nicht. Herstellerseitig montiert BREITLING oder PANERAI beispielsweise schöne Kautschukbänder. Mir gefallen auch Logos oder Schriftzüge passend zur Uhr. So etwas würde ich stets favorisieren. Die TRASER-Kautschukbänder sind auch recht passabel, jedoch sehr lang.

    Wenn der Uhrenhersteller nichts anbietet, wird es auf dem 3rd Party Markt schwieriger. Hip sind derzeit Materialmixe, wo Kautschukbänder mit Leder oder Nähten versehen werden. Das ist imo nicht 100%ig wasserfest und wirkt weniger puristisch als reines Kautschuk. Ich liebe matte, mitteldicke Kautschukbänder, welche nicht von einer Uhr ablenken. Mit dem "Jabbah" von MIRO'S habe ich mein "Traumband" gefunden. Leider hat Herr Fiala es aus seinem Programm genommen, da er sich auf NATO-Bänder fokussieren möchte. Ich habe mir freilich ein paar solcher Bänder zurückgelegt.

    Der Preis hat nach meinen Erfahrungen nichts mit der Qualität eines Kautschukbandes zu tun. Das geniale "Jabbah", welches sich zur Schließe hin nicht verjüngt, kostete um die EUR 10 (!).

    Da Kautschuk per se wie ein Autoreifen nach Gummi riecht bzw. stinkt, werden Kautschukbänder häufig aromatisiert. Sie riechen bzw. duften dann meist nach Vanille. Manche Hersteller bekommen sogar einen nahezu neutralen Geruch hin. SINN hatte zu EZM 2-Zeiten auch Kautschukbänder im Programm. Da sich Kunden über den Vanillegeruch echauffierten, setzte SINN dann leider auf Silikon. Mit Silikon lassen sich Schriftzüge oder Logos leichter umsetzen. Silikon verschleißt jedoch deutlich schneller als Kautschuk, reibt sich ab und sieht dann speckig aus. Silikon ist (noch) preiswerter als Kautschuk.

    Hier ein Foto von der Perlage an der Unruhe des finnissierten ETA 6498-1. Oben erkennt man die Schwanenhalsregulierung. Momentan habe ich nur ein Smartphone zur Verfügung, daher bitte ich nachzusehen, dass es keine professionelle Makroaufnahme ist.

  • Tolle Werkschau Frank : doppelt Daumen hoch
    Erinnert mich an meine Guinand 31E mit dem HS81 Unitas Umbau ^^

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Besten Dank, Stefan : doppelt Daumen hoch !
    Offen gesagt war ich beim Anblick des HS 81 (UNITAS 6497 Lepine-Umbau) Deiner GUINAND unlängst auch ziemlich geflasht. Und der Sekundenarret ist freilich auch ein nettes Gimmick! Wirklich eine sehr schöne Uhr Top1 .
    Servicelink: https://www.guinand-uhren.de/serie-31e/serie-31e.html

    Bezüglich des Fauxpas mit dem verkehrt herum montierten Band an der STOWA, werde ich nach dem Shutdown mal den SINN Service auf die Probe stellen :ash: . Ich muss ja ohnehin dorthin, um meine UX S abzuholen.

  • Das ist nicht dein Ernst oder ?

    Willst Du mich anmachen :P ? Ja, ich wechsle an DIESER Uhr keine Bänder. Punkt! Ist das so verwerflich? Clint Eastwood aka Inspektor Callahan hatte in "Dirty Harry" einen Satz gesagt, welcher zu meinen Lebensmaximen gehört: "Ein Mann muss seine Grenzen kennen!". Das solltest Du auch mal beherzigen ;) .

  • Danke für den Hinweis. Und nee, ich will niemand anmachen.
    Ich finde es nur nicht in Ordnung, die Service-Qualität eines Herstellers in der Form zu "testen", ob er an Fremdfabrikaten rumschraubt.
    Ein guter Service müsste sagen: Selbstverständlich machen wir das nicht.
    Das zu verlangen, fände (ich persönlich für mich) peinlich.
    Aber da definiert jeder seine Werte-Welt individuell.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Rumschrauben? Ein pofessioneller Uhrmacher wechselt das Band in 5 Sekunden ohne Schraube. Bevor ich ein Paket nach Engelsbrand schicke, darf man ja mal fragen. Ist doch lächerlich. Bin bei SINN seit gut 25 Jahren Kunde. Aber gut, lassen wir das :pinch: ..

  • Zitat

    Ein guter Service müsste sagen: Selbstverständlich machen wir das nicht.

    Die Service-Maxime des 21. Jahrhunderts - klasse ich hau mich wech! !

    Kannst Dich wieder hinlegen, Andi, die STOWA ist auf dem Postweg gen Blackwood. Mittlerweile hat man seitens STOWA sehr freundlich reagiert, man wolle die Uhr nochmal checken. Das Backhacking will mit dem ETA 6498 nicht so recht gelingen. Das klappt mit dem LEMANIA 1883, ebenfalls ohne Sekundenstopp, wesentlich besser. Ich tippe jedoch auf den Stand der Technik.

    Wer sich, wie ich, wundert, dass STOWA mittels Standardversand (z. B. DHL oder GLS) verschickt: Mir wurde gesagt, dass STOWA eine separate Versandversicherung abgeschlossen habe, welche jegliche Pakete zum Kunden und retour abdecken würde. Soll mir recht sein : doppelt Daumen hoch !

  • Nach 3 Wochen und einer Nachfrage ist meine STOWA nun letze Woche mit korrekt herum montierten Armband zu mir zurückgekehrt. Mir wurde zuvor angekündigt, dass die Uhr via GLS zu meiner Arbeitsstätte geschickt werde. Ich bekam sie dann ohne Ankündigung zu meiner DHL Paketstation geliefert. Glücklicherweise holte ich sie trotz eines stressigen Tages noch vor dem Wochenende bei Eiseskälte dort ab. Die Uhr hat nun einen Microkratzer auf der Krone, muss sie mir jedoch nochmal genauer betrachten. Den Microkratzer versuche ich mit FLITZ und einem Q-Tip zu entfernen.

    Leider ist meine Freude über diese Uhr durch das imo desaströse Kauferlebnis von A-Z (habe hier nur ausschnittsweise berichtet) nachhaltig getrübt. Eines steht fest: Dies ist und war meine einzige STOWA. Im Vergleich zum Kauferlebnis und der vorbildlichen Aftersales-Betreuung vom "Nachbarn" LACO in Pforzheim verhält sich das wie Tag zu Nacht. Leider kann ich ehrlicherweise kein positiveres Fazit zu STOWA ziehen :( .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!