Die 857: ein fettes Stück Sinn

  • DAS kann ich bestätigen! Meine ist in meinem Laden aus Deckenhöhe auf den Fliesenboden abgeschmiert – wenn man genau hinguckt, sieht man daß das Gehäuse etwas verzogen ist (ich weiß noch nicht wie ich das richte ohne zu verschlimmbessern), ansonsten keine Beschädigung.

    Du brauchst halt jetzt nen guten Fliesenleger…

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Die kleine Marktübersicht zum Thema Funkwanduhren wird abgerundet durch die Junghans Max Bill. Die Uhr kommt hübsch verpackt, der heftigen UVP von € 395 entsprechend. Gehäuse, Ziffernblatt und Zeiger machen optisch und haptisch einen guten Eindruck. Geschmacksache, klar, aber auch in Relation zum Kaufpreis durchaus ok. Das bei der Bestellung vorhandene „Die Uhr gönne ich mir“ - Gefühl bleibt. Es bleibt exakt so lange, bis man die Uhr umdreht. Dann fällt der Blick auf das gleiche Uhrwerk wie bei der Hermle. Echt jetzt, eine Wanduhr für 395€ bestückt Junghans mit einem laut tickenden Uhrwerk, wo man doch für kleinstes Geld am Markt sehr leise Funkquartzwerke bekommt? Das wars dann mit der Junghans. Verarxxxxxx kann ich mich selbst.

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

    Einmal editiert, zuletzt von bungy3000 (2. März 2025 um 08:27)

  • Nach dem Abdriften hätten die Beiträge auch gut in diesen Faden gepasst:
    https://sinn-uhrenforum.de/index.php?page=Thread&threadID=15950&pageNo=1&highlight=Wanduhr

    Sicher richtig. Die Geschichte begann mit dem Kauf der Sinn 857 Wanduhr und entwickelte sich dann…

    Kleines Fazit:

    Hermle Central Station: laut tickendes Uhrwerk, mäßiges Design und mäßige Qualitätsanmutung. Nah dran an einer Uhr vom Discounter für weniger als 1/4 des Preises.

    Junghans Max Bill: Klasse Design, Klasse Qualitätsanmutung. Laut tickendes Uhrwerk. Für mich ein Ausschlussktiterium. Fürs Gebotene völlig überteuert.

    Dugena Dessau: Gutes Design, ansprechende Qualitätsanmutung, leises Uhrwerk. Die einzige Uhr mit einem größeren Durchmesser als dem Standardmaß von 30cm. 32cm scheint auf dem Papier zunächst kaum größer zu sein, aber wer die Formel für die Kreisfläche kennt, der kann sich denken, dass die Uhr deutlich größer wirkt als die 30cm Uhren. Sie sieht tatsächlich auf größeren/höheren Wänden wesentlich besser aus als ihre kleineren Kollegen.

    Braun BC17B-DCF: gutes Design, in schwarz und weiß erhältlich. Leises Uhrwerk mit schleichender Sekunde. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

    Sinn 857 Stil Wanduhr: Aus dem vollen gefräst. Leises Uhrwerk mit schleichender Sekunde. Auch aus größerer Entfernung gut ablesbar. Das für eine Wanduhr eigenwillige Design ist zwar gut gelungen und umgesetzt, schränkt jedoch die Verwendbarkeit etwas ein. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Ich muß zugeben, meine ist vom Gym in die Garage gewandert, weil sie der Dugena weichen mußte.

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

    Einmal editiert, zuletzt von bungy3000 (2. März 2025 um 13:14)

  • Vorweg: ich habe keinerlei Ahnung von der Materie, aber: der Schriftgrad im Boden des Batteriefachs der Hermle-/Max-Bill-by-Junghans-Uhr ("408G") findet sich nach meiner eingeschränkten Beobachtung nur an Artikeln, die in der "Volksrepublik" China hergestellt werden... :ash:

    Ihr habt die Uhren - wir haben die Zeit

    (Afghanisches Sprichwort)

  • Nach etwa 1 Monat tickt der Sekundenzeiger der Sinn Wanduhr nun deutlich vernehmbar. Also leider nichts mehr mit geräuschlos. Letztlich ist das Uhrwerk nur ein billigstes Produkt für ein paar Euros - nur halt hübsch verpackt. Da sich das Uhrwerk bereits innerhalb eines Monats verschlechtert hat, frage ich mich, wie es um dessen Haltbarkeit insgesamt bestellt ist.

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Wie kann den ein Werk mit schleichender Sekunde "ticken"?

    Ich vermute, dass das „Schleichen“ keine wirklich flüssige Bewegung ist, sondern dass die „Schrittfrequenz“ so hoch ist, dass es als flüssig wahrgenommen wird. Also ungefähr so, wie eine gewisse Bildwiederholungsfrequenz zum Eindruck einen flüssigen Fernsehbilds führt.

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • bei meiner Sinn Wanduhr "gleitet" der Zeiger völlig geräuschlos... :mggl:

    Bei meinem - frühen - Exemplar ist es genauso - mit einem ausgelutschten NiMh-Akku, den ich am Labornetzgerät lade, worauf er ca. 1 Jahr hält ...

  • Hier noch ein kurzes Abdäth:

    Von der Dugena hab ich noch zwei weitere, von der Sinn und der Braun noch je ein weiteres Exemplar bestellt. Bis auf eine Dugena hab ich alle zurückgeschickt. Mal stand der Minutenzeiger nicht exakt, sondern eine halbe oder dreiviertel Minute vor, mal tickte die angeblich gleitende Sekunde, bei der zweiten Braun „klemmte“ der gleitende Sekundenzeiger gelegentlich und sprang dann ruckartig vor.

    Die verbauten Funkuhrwerke sind nach meiner Erfahrung unabhängig vom Hersteller der Uhr und deren Kaufpreis von überschaubarer Qualität mit nicht unerheblichen Toleranzen. Durchaus möglich, dass man erst im zweiten oder dritten Anlauf ein Exemplar erwischt, das den eigenen Ansprüchen entspricht.

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Heute kam die Uhr unrepariert von Sinn zurück. „Kein Fehler feststellbar“ . Dabei hört man das Uhrwerk gut vernehmbar ticken. „Rattern“ beschreibt es besser. Sinn kauft man halt nicht wegen, sondern trotz der Qualität…

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Etwas angep…. von der Chuzpe des Sinn Kundendienstes hab ich mich dann nochmal per Email dort gemeldet. Ein Zitat aus der Antwort:“Ihre Uhr wurde bei uns von verschiedenen Mitarbeitern und Uhrmacher uberprüft und kein Ticken festgestellt.“

    Der Händler bot mir jedoch an, den Kauf rückabzuwickeln und so haben wir das dann gemacht.

    Ergebnis: Geblieben sind zwei Dugena Dessau Funkwanduhren in der Ausführung mit Stabindizes zum Stückpreis von € 109. Meines Erachtens das beste Preis-/Leistungs-/Designverhältnis.

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!