@ sinndepot & Chronometres: Herzlichen Dank! ![]()
Gebläute Schrauben/Zeiger/Uhr
-
-
Hey - danke für die fachlich kompetenten Antworten; hätte ja nicht gedacht, dass meine Grundfrage nach gebläuten Zeigern im Diskussionsverlauf bei einigen Lesern Schlafstörungen auslösen würde
Bitte das zu entschuldigen^^ -
Du brauchst dich doch nicht zu entschuldigen. Wegen deinem Beitrag weiß ich jetzt, das die Schrauben bei Sinn auf chemischem Wege gebläut werden. Das ist mir jede Schlafstörung wert.
Hoffentlich kommst du noch auf mehr solcher Fragen! -
Neues von der Blaufront: lt. Soprod haben die Schlitze keine Blaufärbung, da die ETA-Schrauben grundsätzlich vernickelt sind und die Nickelschicht an den Schraubköpfen vor dem Bläuen abpoliert wird (allerdings nicht in den Schlitzen /ggf. Seiten). Die anschließende Blaufärbung wird entweder auf chemischem Wege (seidenmatt - matt) oder durch thermische Bläuung (glänzend und etwas dunkler) erzielt.
-
Das erklärt natürlich alles, und vor allem, warum ich noch nie eine chemisch gebläute Rundkopf-Schraube gesehen habe: Die Oberfläche der Flach- oder Senkkopf-Schraube wird (natürlich maschinell!) abgeschliffen, von Schleifstaubresten befreit, im Reinigungsbad entfettet und danach "tauchgebläut" (ähnlich einer Kaltbrünierung bei Stahl). An den vernickelten Stellen bleibt die Bläuung nicht haften, sondern nur an der Stelle, die zuvor abgeschliffen wurde.

Merci beaucoup, Gero!
-
Hallo zusammen,
aha,
jetzt haben wir doch einiges über gebläute Schrauben gelernt.
Also wenn ichs richtig verstanden hab haben wir es bei Sinn
generell mit Schrauben zu tun, bei denen der Schlitz nicht blau ist.
Kann ich soweit bestätigen.
Diese vernickelten Schrauben werden abgeschliffen,
dann (ohne schlitz) gebläut.
Chemische "Bläuung" heisst: mattes blau, mit Schlitz?
Thermische "Bläuung" heisst: dunkler und glänzendes blau, ohne SchlitzRichtig?
Olaf:
Das mit dem tauchgebläut ist mir noch nicht so ganz klar:
ist das kalt/chemisch oder heiss/thermisch?Gruß
Selespeed
...mir ist schon ganz bläulich.... :smurf: :smurf: :smurf:
-
Zitat von selespeed
Olaf:
Das mit dem tauchgebläut ist mir noch nicht so ganz klar:
ist das kalt/chemisch oder heiss/thermisch?M. W. besteht die Methode der Tauch-Bläuung im Tauchen des Metalls in Lösungen von Natriumhydroxid (Ätznatron, Natronlauge) bzw. alternativ Kaliumhydroxid. Dabei müssen diese Lösungen sehr konzentriert sein, etwa 400 – 600 g/l. Diese konzentrierten Laugen lassen sich auf 150 – 180° C erhitzen, ohne zu kochen. Die eigentlichen Oxidationsmittel Kaliumnitrat und Natriumnitrit werden den Laugen vor dem Erwärmen beigemischt. Bei der hohen Temperatur beginnt deren Wirkung, unterstützt von der stark alkalischen Lauge. Auf diese Weise lassen sich Teile in großen Stückzahlen bläuen.
Für den Heimgebrauch empfiehlt sich aber eher die thermische Anlassbläuung, da die o. g. Chemikalien in ihrem Einsatz nicht ganz ungefährlich sind.

-
Zitat von selespeed
Chemische "Bläuung" heisst: mattes blau, mit Schlitz?
Thermische "Bläuung" heisst: dunkler und glänzendes blau, ohne SchlitzRichtig?
Nicht ganz. Der helle Schlitz kann in beiden Fällen vorhanden sein, oder auch nicht vorhanden sein. Dies ist keine Frage der Bläungsmethode, sondern der verwendeten Schrauben: vernickelte Schrauben, deren Nickelschicht abgeschliffen wurde, haben einen hellen Schlitz. Alle anderen sind komplett blau.
-
Hallo Olaf, hallo Gero!
Danke für den Nachtrag zu den gebläuten Schrauben,
genauer muss man es glaube ich auch nicht wissen :roll: :roll: :roll:Danke und Gruß
Stefan
bzw.
selespeed -
Hallo allerseits,
siehe zu diesem Thema auch den Artikel "Blaumachen" (S. 104) im aktuellen Chronos (Heft 5/2008).
Schöne Grüße!
-
Hallo liebe Uhren Freunde
Ich weiß dieses Thema ist schon ewig nicht mehr behandelt worden. Aber ich habe genau zu diesem Thema eine Frage und werde die einfach mal hier stellen.
Wie gebläute Schrauben aussehen und wie sie entstehen das wissen wir ja nun nach lesen dieses Threads.
Meine Frage bezieht sich mehr auf das " was kostet es "Warum ich diese Frage stelle. Nun - ich habe eine gebrauchte 103 erworben und dazu eine Rechnung von vor 9 Jahren erhalten. So alt ist diese Uhr schon. Allerdings ist die Summe auf der Rechnung verdächtig hoch. So viel kostet eine 103 heute nicht. Als Extras werden der Glasboden und gebläute Schrauben aufgeführt. Was kostet denn eine Umrüstung auf diese Schrauben wenn ich sowas zusätzlich bestelle ?
Ist das so teuer oder hat sich der Juwelier damals eine goldene Nase an dieser Uhr verdient ?Kurz zu den Fakten der Rechnung.
Rechnungsdatum ist Ende 2006
Model Sinn 103 A Sa
Extra Glasboden und gebläute Schrauben.
Summe der Rechnung round about 2500€ inklusive SteuernWer kann mir dazu etwas sagen ?
Grüße
Gregor
-
Das Extra "Glasboden" kostet bei Sinn 100-150 Euro ; sofern es eine Einzelanfertigung war ( kann man sich für viele Uhren machen lassen ) kann es schon das doppelte bis dreifache Kosten, gebläute Schrauben kosten keine Hunderte Euros und auch das komplette Zerlegen des Werkes rechtfertigt meiner Meinung nach nicht den Mehrpreis .
Entweder war im Leistungsumfang noch mehr enthalten ( Bänder, Etui, Beweger, Inzahlungnahme (?) oder hat da jemand ein "gutes" Geschäft gemacht,
Just my 2 Cent .Sent with passion for Sinn
-
Die SA Varianten haben den Glasboden immer serienmäßig und zu der Zeit hat Sinn finnisierte Werke mit gebläuten Schrauben serienmäßig ausgeliefert. Mich würde die gesamte Rechnung (inhaltlich) mal interessieren.
Gruß
Mark
-
Also nochmal zum Verständnis.
Ich habe die Uhr gebraucht gekauft. Ich glaube das der Verkäufer diese auch schon gebraucht erworben hat. Er hat aber die damalige Original Rechnung dazu bekommen. Diese stammt von der "Bergische Uhrmacherwerkstatt" im Internet "pointoftime"
Die Rechnung lautet wie folgt :
Anschrift Kunde / Anschrift FirmaRechnungsnummer / kundennummer / Datum xx.12.2006 ( vlt Weihnachtsgeschenk )
Wir erlauben uns, für unsere Bemühungen folgende Positionen in Rechnung zu stellen.
gebläute Schrauben
Pos.1. Sinn 103 A SA. Automatik ( Seriennummer ) Extra Glasboden , gebläute Schrauben. / Anzahl 1 / 2249'00€ netto
Zuzüglich MwSt. 19% 427,31€
Endsumme : 2676,31€Betrag erhalten ......
Mir kommt das ganze spanisch vor. Die Seriennummer stimmt mit der auf der Uhr überein. Was mich allerdings auch gewundert hat ist, daß ich bei der Abgabe im Füldchen gesagt bekam die Uhr sei von 2009 !?! Womöglich war das aber ein zahlendreher. Das werde ich bei Abholung nochmal erfragen. Sie wird gerade generalüberholt. Ich mache mir übrigens keine Sorgen das ich zuviel gezahlt haben könnte.
Es geht mir nur um die sehr hohe Original Rechnung.Mit freundlichen Grüßen
Gregor
-
Die veredelten Werke mit gebläuten Schrauben flossen Anfang 2009 in die Serie ein. Natürlich schleichend, Restbestände nicht veredelter Werke wurden noch abverkauft.
-
Die veredelten Werke mit gebläuten Schrauben flossen Anfang 2009 in die Serie ein. Natürlich schleichend, Restbestände nicht veredelter Werke wurden noch abverkauft.
Der Rechnung zufolge stammt die Uhr ja aus 2006.
Was kostet es mich denn heute wenn ich ein 7750 mit blauen Schrauben veredeln lasse ?!?
-
Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, dann gab es die A (weiße Totis) 2006 noch gar nicht. Ende 2005/Anfang 2006 war die limitierte 103 A SA Hd die erste 103, die nach einer längeren Pause wieder helle Totis hatte.
Wie auch immer, der zusätzliche Glasboden in der rechnung ist blödsinn oder tatsächlich ein separater Glasboden für eine andere Uhr des damaligen Käufers, denn die SA hat ganz einfach einen Glasboden serienmäßig.-
Gruß
Mark
-
wenn du doch die originale Rechnung von Point of time (Bergische Uhrmacher Werkstatt) hast, wäre es ein leichtes herauszubekommen wie es sich mit der Sinn verhält. Rufe Frau Drees einfach mal an.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!