Na, das war ja gar nicht so schwer. Daher vorm Schlafengehen noch eins von der 856 und eins von der DA36:
Sinn 856 vs. Damasko DA 36
-
-
Nachdem jetzt die Sommerhitze vorbei ist, darf die Damasko wieder ran. Offensichtlich ist die Schließe auch durchgehärtet (obwohl ich hierzu noch nie einen Hinweis gelesen oder gehört habe), denn nach nun einigen Wochen Tragens (tägliches Schreibtischtauchen) kann ich noch keinerlei Kratzer oder auch nur Mikrokratzer entdecken. Zumindest nicht mit bloßem Auge.
-
Ich wollte längst erwähnen, lieber watchwatcher,
dass ich folgendes Foto ausgesprochen schön finde!Die Ganze Kulisste mit blau und Metall wirkt klasse, wo ist das entstanden?
Sowas wünsche ich mir für den Kalender, bis Monatsende ist Einsendeschluss
Zitat -
Guten Morgen Spencer,
freut mich, dass es Dir gefällt. Gerne stelle ich es für den Kalender zur Verfügung. Was muss ich dafür tun?
Es ist entstanden in einem ägyptischen Hotel an der Uferpromenade von Dahab (Sinai), wo ich mit meinen Kindern immer zum Frühstücken gegangen bin. Dieser Mokka ist einfach genial.... -
Kannst Du es gleich so übernehmen oder soll ich es Dir gesondert schicken?
Comment Sp: Bitte im Originalformat per Mail an mich DH.upland [at] yahoo [punkt] de

-
So, nach Jahren des Wartens ist sie endlich perfekt: Meine Damasko DA36 mit Stahlband:
-
Technisch auf jeden Fall sehr schön, aber optisch, na ja. Die Schließe ist mir persönlich auch zu "fummelig".
Gruß
Mark
-
Danke für's Zeigen !
Da hat Damasko also endlich ein schönes Stahlband !Mit den Schrauben schaut es sehr technisch aus. Gefällt mir.
Dieser Art Schließe traue ich aber nicht so recht.
-
Hallo, ich finde das Band gelungen, es erinnert mich irgendwie an Fortis; mit den Torx-Köpfen poasst es gut zum technischen Anspruch der Marke.
Schade, dass es keine Feineinstellung gibt, bei einem Band von 650,-- EUR (Richtig?) wäre das schon nett gewesen.Vorteil Damasko zu Sinn:
Wenn das gehärtete Band im Haus gefertigt wird, müsste es eigentlich auch perfekt zum Gehäuse passen. Ich denke, das muss man dann in echt sehen.Ein Video vom neuen Damasko-Band (wenn auch engl.,) findet sich https://www.youtube.com/watch?v=x0OOy-GMqB0
-
Mir sieht das zu archaisch aus, mit schrauben bis oben zum Gehäuse, das ist unnötig und passt wirklich nur zu sehr technische instrumentellen Uhren, aber nicht zu etwas feineren Modellen.
Ich mag auch keine schließen zum zudrücken, da hat man beim öffnen immer das Gefühl das Band auf reißen zu müssen. Sieht allerdings hier technisch gut gemacht aus.
Größter Kritikpunkt meinerseits:
Durch das massive Anschlussstück wird das Gehäuse quasi verlängert und das Band fällt später erst herab, bei schmalen Handgelenken steht das Band dadurch über. Das hätte man besser lösen können, so wie bei dem ähnlich gebauten Band, das ich jahrelang an meiner Nivrel hatte.Hier mal im Detail, wie ich es besser finden würde:
-
An Watchwatcher: Schön, dass deine Uhr nun so ist, wie du sie immer wolltest! Glückwunsch

-
Ja, das lange Warten hat sich gelohnt. Ich finde, das Band passt sehr gut zu dieser tooligen Uhr; ob es an andere, etwas feinere Uhren passt, würde ich auch bezweifeln.
Einziger Wermutstropfen ist, dass es keine Feineinstellung oder zumindest halbe Glieder hat... Bin jetzt grad am ausprobieren, ob es straff oder locker sitzend besser ist. Speziell wenn es sehr warm ist, ist der straffe Sitz etwas unangenehm. Bei der lockeren Variante schlägt allerdings die doch recht schwere Uhr manchmal etwas störend auf den Handrücken.
Wie haltet Ihr das denn in solchen Fällen: Eher straff oder eher locker?
-
Wie haltet Ihr das denn in solchen Fällen: Eher straff oder eher locker?
Ich trage die Uhr immer etwas enger, so dass die Uhr hinter dem Handgelenkknochen sitzt. Ich kann es auf den Tod nicht leiden, wenn die Uhr auf den Handrücken rutscht, das sieht wie ausgeliehen aus oder wie ein zu großer Anzug.
Aber da ist jeder anders gestrickt, ich trage die Uhr im Zweifel lieber etwas enger. Da das Metallband weniger Spiel hat, leiert es außerdem auch nicht so schnell aus, das ist aber nur ein Nebeneffekt. Auch das Kippen kopflastiger oder schwerer Uhren ist kein Problem mehr.
-
Ha, und bei mir ist es genau andersherum:
Ich mag nicht, wenn die Uhr so eng sitzt. Man schwitzt darunter, ich habe das Gefühl, daß die Uhr am Arm klebt.
Daher trag´ ich sie lieber locker und mit der Möglichkeit, ein wenig rauf und runter zu rutschen. Nur drehen sollte sie sich nicht - das wär´mir dann lästig.
Einzige Ausnahme: Die Kemmner. Die ist soo schwer, daß sie locker getragen auf dem Handrücken drückt. Die scharfkantige Krone spielt da natürlich auch noch eine Rolle. Die trag ich daher relativ eng am Sinn-Silikonband mit der großen Schließe. Diese bietet dann zusätzlich noch ein Gegengewicht und die Uhr trägt sich prima.
-
Hm, das ust eine Frage des Bandes, des Gewichtes der Uhr (Kopflastigkeit) und der Jahreszeit (Temperaturdifferenz). Es ist enorm wie unterschiedlich eine Uhr über einen Tagesverlauf sitzt:confused:. Bei den SINN Silikonbänder und den Feingliedermetallbänder gibt es ja keine schnelle Feineintellmöglichkeit. Bei einem Lederband mit Stiftschließe ist das Band während des Tages mal schnell verstellt, beim Zweigliederband hab ich auch schon mal mit ner aufgedröselnden Büroklammer die Feineintellmöglichkeit genutzt, jedoch ungern. Am liebsten trag ich die Uhr im Kompromiss zwischen Daniel und Alex, zwar über dem Handknochen aber noch locker genug, sodass sie sich bewegt:)
Bei meinem neuen olivfarbene Silikon habe ich das Band ein Sift weiter gelassen als die anderen im Portfolio. Ist glaub besser und das weitere Tragen an dem Band unproblematischer, da es steif die Form vorgibt, ähnlich auch bei einem Lederband. Am schwierigsten ist es beim Metallgliederband. Dieses neigt dann am ehesten dazu unangenehm auf den Handrücken zu schlagen:(
Hier noch ein Bild auf dem der Spalt des Silikon zu sehen sein sollte:
-
Das olive Band sieht gut aus - ich finde, dass das gut zum Diamantpalettengrau passt.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!