Hallo,
ich weiß nicht ob das Thema schon mal diskutiert wurde, gefunden habe ich spontan erst mal nichts dazu, aber es gibt ja doch immer wieder mal Sonderserien von Sinn für Ländervertretungen, Foren, etc.
Daher meine Frage, was meint ihr, wie hoch müsste die Stückzahl ausfallen damit Sinn bereit wäre die Sinn U1 in Titan herzustellen?
Oder gab/ gibt es vielleicht dazu schon Pläne von Sinn, oder von anderen Interessenten?
Ich finde es sehr schade das Sinn, als ursprünglich "technisch orientierte Firma" (und auch mit einem gewissen historisch gewachsenem technischer Kundengruppe) so wenig in Titan macht.
Die 203 is weg gefallen, die 142 auch (oder?) und für mich persönlich wäre die U1 in Titan ne richtig coole Uhr.
Würde mich mal interessieren was ihr so dazu sagt/ denkt?
Danke und Grüße
Wieviele Nachfragen benötigt man für eine Sinn U1 in Titan?
-
-
Eine U1 in Titan ? Bisher habe ich noch nicht gehört, dass der Markt sowas in der Breite verlangen würde.

Passen würde es aber schon zu Sinn. Doch obwohl Sinn eine Vielzahl von Sondermodellen auflegt, glaube ich aber nicht, dass man soweit gehen würde, ein anderes Gehäusematerial anzubieten.
Meine Uhren möchte ich spüren und dazu gehört v.a. ein Mindestmaß an Gewicht. :weight:
Sorry - mir vermittelt Titan (fürs Gehäuse) kein Gefühl echter Wertigkeit.Und tendenziell findet man Titan auch nicht mehr so häufig bei anderen Marken, oder ???
-
Ich finde es sehr schade das Sinn, als ursprünglich "technisch orientierte Firma" (und auch mit einem gewissen historisch gewachsenem technischer Kundengruppe) so wenig in Titan macht.
Ich finde das auch schade, aber vermutlich wird Titan zu wenig nachgefragt. Vielleicht ändert sich nun durch den EZM10 aus tegimentierten Titan etwas und es kommen wieder vermehrt SINN-Modelle aus diesem gehärteten Werkstoff ins Programm.
An eine U1 aus Titan glaube ich offen gesagt nicht. Alle U-Modelle sind aus U-Bootstahl gefertigt. Da paßt kein Titanmodell dazu.
Ein reizvolles Titanmodell ist mit der 103 Ti Ar noch im Programm
. -
Ich möchte den TS bei seinem Vorstoß unterstützen!
Der Blick ins www zeigt aber, dass Uhren aus diesem Material nicht so furchtbar gefragt sind. Ich selbst bin im Besitz von zwei Titan-Uhren. Eine 103 Ti Diapal und eine 103 Ti AR. Da muss ich sagen, dass der Tragekomfort ob des Gewichts eines 41mm messenden Chronographen mit Metallband von nur 108 Gramm phänomenal ist. Ich muss eine Uhr nicht wie ein "Klotz" an meinem Arm spüren. Für die Kraftspotler unter uns, gibt es die 103er ja in Stahl.

Meines Erachtens wird es keines der U-Modelle in Titan geben. Da schliese ich mich der Meinung von Frank an. Diese Uhren stehen für U-Bootstahl. Obwohl die ausschließlich positiven Eigenschaften von Titan bei Korrosin möchte ich nicht unerwähnt lassen.
Gruß
Jürgen -
U-Boot-Stahl und Titan haben doch fast die gleiche Farbe.
Beide korrosionsbeständig.
Also das nimmt sich nicht viel.
Gut, Titan hat mehr Tragekomfort, braucht aber nicht jeder.....Kann mir nicht vorstellen, dass SINN in der Richtung etwas machen wird.
-
omega1848
Schau' vielleicht mal bei TUTIMA herein. Die haben einige Titanmodelle im Programm, u. a. Fliegerchronos mit Lemania 5100-Werk. An Tauchern z. B. die DI 300: http://www.tutima.net/de/content/yachting -
Vielen Dank für die Antworten und Meinungen.
Ich gebe euch Recht, vermutlich ist für Sinn die U-Serie eben wirklich U-Boat-Stahl Only und Titan wäre dann zu sehr "erklärungsbedürftig" bei der Serie.
Was ich persönlich sehr schade finde, denn eine U1 in Titan hätte eben für mich einen wahnsinnig angenehmen Tragekomfort (da leicht), aber vermutlich stehe ich da eben als einer unter wenigen da
Naja, die 103Ti finde ich zwar auch ganz nett, aber ich finde die baut mittlerweile (durch die Ar Kapsel Option) in der Höhe recht hoch und sieht im Vergleich zum Durchmesser nicht so stimmig aus, daher fand ich die U1 eben so reizvoll. -
Naja, die 103Ti finde ich zwar auch ganz nett, aber ich finde die baut mittlerweile (durch die Ar Kapsel Option) in der Höhe recht hoch und sieht im Vergleich zum Durchmesser nicht so stimmig aus, daher fand ich die U1 eben so reizvoll.
Die Bauhöhe resultiert durch die zwei Saphirgläser. Nimmst Du ein Deckglas aus Acryl oder anstelle des Glasbodens einen massiven Titanboden, reduziert sich die Bauhöhe um jeweils knapp 1mm
. -
Mal schauen ob bei Sinn künftig mehr Uhren mit tegimentiertem Titan kommen...
auch der (Sinn)- Fliegeruhrennorm sei Dank :cl:
Ich persönlich finde Titan auch reizvoll, ich liebe meine 157TiTy
gerade bei den fetten Kloppern echt angennehm zu tragen
Warm und es schlackert nix, zudem 1a Magnetfeld-Abweisend, Farbe ist Geschmacksache
aber wer U-Boot-Stahl gut findet dürfte (bis auf das mangelnde Gewicht) auch kein Problem mit Ti haben
Vielleicht kommt der Trend ja mal wieder, genauso wie aktuell kleinere Durchmesser
-
Ich mag keine Titanuhren mehr, habe erst kuerzlich meine beiden Tutima Military verkauft. Hatte auch eine Breitling Avenger aus Titan, mein Geschmack hat sich halt geändert. Ausserdem sind mir die Uhren nicht schwer genug.
-
Die U1 müßte dann ja T1 heißen und würde aus der U - Serie komplett rausfallen.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß dies im Interesse von SINN ist.
Ich mag auch gerne Titan Uhren, sie sind angenehmer zu tragen (SINN 203 TI und die Seawolf Titan)
wobei die Seawolf Stahl ein gänzlich anderes Gesicht hat, welches mir absolut nicht gefällt.
Ebenso schön ist es aber auch, ab und zu einen Schweren Prügel zu tragen, dafür muß dann meine U1
mit Stahlband herhalten.
Eine U1 in Titan wäre für mich Blasphemie. -
Eine Taucheruhr aus Titan fehlt momentan im SINN-Programm. Im Grunde würde die schon Sinn machen bei den positiven Eigenschaften von Titan, insbesondere gegenüber Salzwasser. Jetzt wo SINN auch Titan-Oberflächen härten (tegimentieren) läßt, wäre das sicher eine feine Sache.
-
Citizen hat doch ein spezielles Fertigungsverfahren entwickelt. Das Titan ist dann nicht mehr matt und dunkel. Aehnelt mehr poliertem Edelstahl.
-
Obwohl ich kein Taucher bin;
Für eine tolle 3 Zeigeruhr im Titangehäuse könnte ich mich auch erwärmen.
Für mich müßte sie allerdings 43/44 mm groß sein. -
Hallo!
Bin neu hier und schon mische ich mich ein.Ich besitze selbst einen EZM1, eine 244 Ti F, eine Tutima Commando II und eine Baume&Mercier XXl 1000 Diver (oder so). Zwei weitere Titanuhren habe ich bereits verkauft, die Citizen Promaster 1000 und die Victorinox Dive Master 500 LE.
Für mich ist es eigentlich nur dann möglich, große Uhren zu tragen, wenn sie aus Titan gefertigt sind, alles andere ist mir zu unbequem. Ob das an meinen schmalen Handgelenken liegt, weiß ich nicht. Die Citizen und die Victorinox habe ich allerdings deshalb verkauft, weil sie trotz Titan nicht angenehm zu tragen waren. Die Victorinox war komischerweise zu schwer und die Citizen einfach zu groß und mit einem grausamen Plastikband ausgestattet.
Ansonsten mag ich dieses Metall einfach für seine technisch-kühle Optik, es wirkt immer moderner als Stahl und hat - besonders unter indirektem Licht - verschiedene Facetten und Farbtöne.
Die Citizen hatte übrigens schon eine Beschichtung, die in ca. 3 Jahren praktisch keine Kratzer am Gehäuse zugelassen hat.
-
Erstmal herzlich willkommen als neuer User im SINN-Forum
!und eine Baume&Mercier XXl 1000 Diver (oder so).
Das wird eine Baume & Mercier Capeland S XXL sein?: http://www.deskdivers.com/Site/Capeland.html
An der war ich auch mal dran', blieb dann aber doch SINN treu
.Ansonsten stimme ich Dir weitgehend zu. Titan ist der modernere Werkstoff. Wenn man längere Zeit schwere Stahluhren getragen hat, kommen einem Uhren aus Titan im ersten Moment etwas "poppig" vor. Das Stammhirn verbindet dann Gewicht mit Qualitätsanmutung, obwohl das freilich total unsinnig ist. Dann fragt man sich: "Was über EUR 4k für so ein bißchen Uhr?" (EZM10)
. Ähnliches geht im Hirne ab, wenn man von einer Uhr mit kleinem Durchmesser auf eine größere und umgekehrt wechselt. Es braucht eine gewisse Gewöhnungszeit. -
Ich schrieb, siehe weiter oben,daß ich mich für eine 3 Zeiger Titanuhr auch erwärmen könnte.
Gemeint war eine Sinn, weil ja der Thread eine SINN anspricht.
Ich habe leider nur 2 Titanuhren SINN 203 mit ein bißchen Edelmetall und eine Seawulf.
Nachdem ich mich an Titan gewöhnt habe, ziehe ich dieses dem Stahl vor.
Titan ist angenehmer auf der Haut als Stahl und leichter ebenso.
Ich würde bei einem Modell welches mit beiden Materialien angeboten würde,
immer Titan vorziehen. -
Die U1 müßte dann ja T1 heißen ...
So schnell kann`s gehen.

... obwohl ich denke, dass zum Zeitpunkt dieses Freds die T1 schon "auf Stapel lag".
Die Entwicklung einer neuen Uhr benötigt sicher auch einiges an Zeit.
-
... he, he, unser Uhropa Pedro mutiert noch zum Hellseher
! -
Ich wusste es immer: Der Opa ist Sinn-Geheimagent zur Erschließung des Süd-amerikanischen Marktes!
Altes Schlitzzohr !

Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!