.... jetzt hast Du viele Meinungen gelesen und bist wahrscheinlich genau so klug
wie vorher.
Alle haben recht, aber genauso auch unrecht, weil ja jeder nur von seiner Warte ausgehen kann.
Es wird Dir nichts anderes übrigbleiben als auszuprobieren was Dir gefällt an Uhrengröße und
Armgelenksumfang. Dann entscheide, und nur für Dich. 
Wenn Du nach dem Trend gehst, müßtest Du eher die größeren Durchmesser wählen, aber ob diese 
Dir dann auch noch an Deinem Arm gefallen, ist ein anderes Kapitel.
Und jetzt los, probieren, gucken, wählen. Die Qual wirst Du haben, aber auch das Vergnügen.
 
															
		Grundsatzfrage zur Uhrengrösse
- 
			
- 
			@ Peter aka uhropa: Habe mich zwischenzeitlich entschieden, die für mich ideale Grösse liegt irgendwo zwischen 39 mm, wie meine Tudor Date / Day die hat und meiner 857 (42 mm?). Das trägt sich für mich angenehm und passt zu meinem Armumfang. Zu dick sollte sie auch nicht sein, dann bleib' ich zu oft hängen. Meine 103 ist da schon grenzwertig. Gruss Christian 
- 
			Christian: Die 857 hat 43mm -klugscheiß :o . 
 Teile deine Eingrenzung aber völlig. Meine U2 bspw. trägt sich auch klasse, obwohl 44mm und 15,5mm hoch.
 Aber stimmt schon, es ist nicht ganz so geschmeidig hinsichtlich hängenbleiben.Meine 103 ist da aber eher noch nachteiliger weil sie trotz, oder gerade wegen der "nur" 41mm mit den unglaublichen 17mm Höhe recht kopflastig ist. 
 Fazit: Der Durchmesser alleine ist nicht ausschlaggebend 
- 
			@ sin(n) city:  Gruss Christian 
- 
			Ich finde eine richtige Größe kann man per se gar nicht festlegen. Kommt immer stark auf die Uhr an bzw. wie diese ausfällt. Habe zum Beispiel eine Seiko Sportura Kinetic GMT die eine 43mm-Uhr ist aber sich wie eine 40mm trägt. Aber wenn man nach zeitlosen Uhren sucht finde ich macht man mit 40mm nichts falsch. 
- 
			....mir fehlt hier noch ein Aspekt, der für mich am wichtigsten ist: WO und WOFÜR trage ich die Ihr. Ich trage tendentiell etwas größere (43-46mm ) Uhren weil sie mir trotz meines dünnen Handgelenks so gefallen. Aber: 
 - nicht zum Sport: da habe ich lieber "was kleines leichtes", aus Titan und unter 42mm.
 - nicht zum Anzug: das sind kleinere und flachere Uhren einfach schöner und passen unters Hemd ;-). Auch wenn eine gutangezogenn Person fast keine Uhr entstellen kann. Aber eben nur fast.
 - nicht wenn große Uhren zu präsent wären und nicht zum Publikum passen weil sie "protzig" wirken.Insofern machts Du mir deiner Uhr nichts falsch: passt zum Sport, zum Anzug und wirkt -trotz Rolex  - nicht protzig, also - nicht protzig, also . .LG Thomas 
- 
			43 mm 
- 
			Ich trage derzeit testweise meine zierlichste Armbanduhr, eine SINN 903 H4 mit 41mm Durchmesser & 47mm Horn-zu-Horn-Abstand, da ich mit dem Gedanken spiele, mir eine Marineuhr mit 41mm & 50,2mm und/oder eine Beobachtungsuhr mit 42mm & 50,0mm anzuschaffen. Normalerweise sind 43mm Durchmesser für mich das Minimum. Aber ich denke, insbesondere aufgrund der größeren Horn-zu-Horn-Abstände und den groß wirkenden Zifferblätter sollte das schon passen. Interessant finde ich den, fast schon wissenschaftlich zu bezeichnenden, Ansatz von Uhrenblogger Mario alias Chrononautix. Er hat folgende Formel entworfen: ZitatMeine Auswertung der Angaben von 80 Uhren-Fans ergab, dass die Wohlfühl-Uhrengröße mit einem durchschnittlichen Faktor von 2,3 ermittelt werden kann. Sprich: Ihr nehmt ganz einfach euren Handgelenksumfang (in cm) und multipliziert diesen mit 2,3. Der ermittelte Wert ist dann die optimale Uhrengröße in Millimeter (Durchmesser, gemessen ohne Krone) Quelle: https://chrononautix.com/uhrengroessen-handgelenkumfang/ Nach dieser Formel käme ich auf den idealen Uhrendurchmesser von: 18,75cm HGU x Faktor 2,3 = 43,125mm 
- 
			Auch wenn der Faden schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, aber die 2,3-Formel muss ich mir merken, Onkel!  Da kommt auch bei mir eine sehr realistische Größe von knapp 38mm raus. Das würde an meinen zarten Ärmchen und meinem eigenen Empfinden tatsächlich sehr gut passen! 
 Und das sage ich, während ich eine 38,5mm große FiPla trage SchuechternKichern SchuechternKichern
- 
			Danke für den Hinweis zu der 2,3-Formel, Frank !   
 Leider beweist diese Formel, daß ich totaler Durchschnitt bin : 18 cm HU * 2,3 = 41,4 - meine Squale, die ich heute trage, hat gemessene 41 mm Durchmesser : 18 cm HU * 2,3 = 41,4 - meine Squale, die ich heute trage, hat gemessene 41 mm Durchmesser
- 
			... wobei dies natürlich nur eine Näherung ist!  richtig wäre:    
- 
			Du hast völlig recht, Claus - nach der richtigen Formel wäre mein Ideal-Uhrendurchmesser - grob auf Hunderttausendstel-Millimeter gerundet - 41,63976 mm !   
- 
			Ja dann habe ich mit der 212KSK ja alles richtig gemacht..... 20,5 cm x 2,3 sind 47mm Behalte trotzdem den 1.1 .... SchuechternKichern 
- 
			17,5cm an Fleischarm vs. 17,5cm am Streichholzarm = 2 Welten 
 38mm sehr dünner Lünettenrand + Riesenzifferblatt vs. 41mm fette Drehlünette + kl. Blatt = gleiche Größenoptikund Was Bilder zeigen,was du Siehst,was dein Spiegel zeigt sind 3 verschiedene und doch gleiche Dinge. Also man hat es nicht leicht,aber leicht hat es einen...... 
- 
			Wenn man seine Uhren auf dem Handrücken aufliegend trägt, mit entsprechend weitem Band, dann ist der Umfang des Handgelenks auch nicht so maßgebend. Dann kann das Ührchen auch größer sein.... kleiner geht ja bekanntlich immer  
- 
			Der Abstand von Horn zu Horn spielt bei der Größenfindung eine wesentliche Rolle und sollte unbedingt berücksichtigt werden. Sehr anschaulich wird einem das in folgendem Video mit dem Vergleich LACO Cuxhaven vs. STOWA Marine Original gezeigt. Obwohl die LACO im Vergleich mit 42,5mm den größeren Gehäusedurchmesser besitzt, hat sie mit 49,8mm den geringeren Horn-zu-Horn-Abstand (STOWA: 41,0 und 50,2mm). Im Video wird noch auf einen weiteren Faktor eingegangen, der effektiven Breite des Arms an der Uhr. Das Video ist imo übrigens ein gutes Beispiel für einen vorbildlichen Uhrenvergleich, der nahezu keine Frage offen lässt  : https://www.youtube.com/watch?v=N8907sy_N3c : https://www.youtube.com/watch?v=N8907sy_N3c
- 
			Meine Uhren-Bestand hat eine Range von 36-60 mm im Durchmesser. 
 Ich trage momentan auch gerne die Kleinen und aktuell liegt mein Lieblingsdurchmesser bei 40-42 mm.
- 
			Ich finde diese Uhr sehr schön. 
 Liebe Grüße
- 
			@ laraB45: Welche?  Gruss Christian  
- 
			Schau Dir doch mal die Beiträge von ihr (?) an. 
 Das ist alles nicht in den Zusammenhang passender Mist...
 Meiner Meinung nach, handelt es sich um einen (schlecht programmierten) Bot...
- 
					
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
 
		