H2O Watch Kalmar 2 OceanicTime 10 Miles

  • Durch diesen Artikel von WATCHTIME zu den 6 druckfestesten Uhren der Welt, habe ich erfahren, dass die kleine Manufaktur H2O Watches ROLEX mittlerweile sehr eindrucksvoll abgelöst hat. Und das für unter EUR 2k :bulge: !

    Zitat

    Die druckfesteste Uhr der Welt ist die Kalmar 2 OceanicTime 10 Miles der deutschen Marke H20 Watch. Der Name verrät die vom norddeutschen Hersteller angestrebte Wasserdichtheit von zehn Meilen beziehungsweise 16.093 Metern. Diese Tiefe, die auf der Erde nicht erreichbar ist, stellt bereits jeden bisherigen Rekord in den Schatten; beim offiziellen Labortest, den eine spezialisierte deutsche Forschungseinrichtung durchführte, implodierte die 22,85 Millimeter dicke Taucheruhr sogar erst bei einer theoretischen Wassertiefe von 25.300 Metern. Der Rekordhalter ist frei im Handel erhältlich und überraschend erschwinglich.

    Quelle: https://www.watchtime.net/uhren/die-6-dr…uhren-der-welt/

    Als Freund von Spezialuhren finde ich dies sehr beachtenswert, Gratulation an Clemens Helberg von H2O :flw: : doppelt Daumen hoch !

    Die Uhr baut zwar technisch bedingt ein "wenig" hoch (wahlweise sind 2 verschieden hohe Saphirgläser bestellbar), ist mit 44mm Durchmesser und 126g dank Titangehäuse jedoch kein Monster, imo sogar sehr schick, insbesondere mit der DLC-Lünette an Kautschuk!

    Hier der Link zur H2O-Website. Es sind diverse Ausführungen erhältlich, auch mit blauem Zifferblatt. Customizing ist ebenfalls möglich, soweit ich das verstanden habe.
    https://www.h2o-watch.com/h2o-uhren/h2o-…e-10-miles.html

    Einmal editiert, zuletzt von der onkel (26. März 2020 um 14:30)

  • Sehr interessanter Bericht.

    Wahnsinn, was das Material und Glas da aushalten können und müssen.

    Ebenso beeindruckt bin ich vom Preis. Es geht also doch, günstige Titan Uhren zu verkaufen.

    Lieben Gruß

  • Mein Store-Manager hat sich letztens diese von Clemens Helberg bauen lassen:
    H2O KALMAR 2 DLC / DAMAST SANDWICH DIAL


    Die hat er 'nur' bis 6.000 Meter druckfest bekommen. Aber zu Händewaschen reicht's.

    A nosotros, sedentarios indiferentes a la moda, nada nos divierte más que el galope jadeante de los progresistas rezagados.

  • H2O hat derzeit ja wieder irre Angebote online. Unter anderem diese 44mm Racing-Taucher mit ETA 2824-2 für EUR 870 im Vorverkauf:
    https://www.h2o-watch.com/featured/h2o-k…ng-edition.html

    Oder diese 44mm Taucher mit ETA 2892 im Carbongehäuse für EUR 1.275:
    https://www.h2o-watch.com/featured/h2o-k…62-eta2892.html

    Die Carbon Uhr sieht sehr sehr interessant aus. Was noch interessanter ist, ist der Preis für das gebotene an Uhr.

    Carbon Gehäuse, Eta Werk und die Möglichkeit auf ein Carbon Band. Das ist schon für den Preis echt erstaunlich.

    Ich würde diese Uhr auch gerne mal live betrachten.

    Lieben Gruß

  • Firmen wie H20, Formex und natürlich die ganze asiatische Flut an Microbrands zeigen, was die Herstellung von Uhren mit solchen Materialien wirklich kostet. Wie ich schon mal in meinem "Aventi" Thread erwähnt hatte, verfliegt hier für mich ein wenig die "Magie" von Ultra-Luxus-Uhren, die für mich immer beeindruckend waren. Natürlich wusste ich, dass ein Carbon-Gehäuse nicht ganz billig ist und auch nicht leicht zu fertigen. Vor vielen Jahren war das mit Sicherheit auch noch teurer als jetzt. Allerdings verkaufen viele Firmen Ihre "fortgeschritteneren" Modelle mit solchen Materialen oft für ein VIELFACHES des Preises, was eine Uhr bspw. in Stahl kosten würde. Und DAS finde ich angesichts solch "humaner" Preise wie bei H20 dann einfach Kundenverarsche... es ist eine künstliche Dramatisierung und damit verbunden eine künstliche, astronomische Preiserhöhung. Klar, gilt nicht für alle Marken. Bei den meisten großen, Bekannten Herstellern ist das aber genau der Fall...

    Daher: Chapeau, H20! :hatoff:

  • Yepp, wenn man sich näher mit Armbanduhren beschäftigt, muss man zwangsweise zu diesem Fazit kommen. Die Margen sind schon nicht übel und bezahlt wird Marke, Image und Geschichte bzw. Marketinggeschichtchen.

  • Ich wundere mich, dass dieses Thema »nur« bei diesen Materialien so gesehen wird; klar, andere machen um Carbon und Safir ein Riesen-gedöns (und vielleicht gibt es ja auch Qualitäts-Unterschiede) während immer wieder zu sehen ist, das es auch anders - günstiger - geht.

    Aber das machen die Luxusmarken doch überall, ständig, and jeder Ecke!
    (Die Qualität-Preis-Kurve ist nun mal nicht linear, sondern exponentiell. Für (bildlich, nicht wörtlich) 10% mehr Qualität (was immer das ist) muss man 50% mehr zahlen.)

    Ein Beispiel ganz ohne super-duper-Werkstoff:

    • Eine Blancpain Fifty Fathoms (»Manufaktur-Werk« (hmmm), Safirlünette) kostet 12.730€.
    • Eine Certina DS PH200M mit gewölbter Keramik-Lünette, 20 bar und Konzernwerk mit 80h Gangreserve kostet beim Händler (!) keine 860€, also fast Faktor 15 weniger. Fünfzehn.

    Beide aus dem Swatch-Konzern.

    Ergo: Die Konzerne können auch günstig.
    Aber wir kaufen Ihnen (übertragen und wörtlich) auch die Top-Modelle ab.

    Watches are the only jewelry men can wear, unless you're Mr. T
    Gordon Bethune

  • Das stimmt schon auch, ja. Aber besonders bei den Materialien finde ich es nochmal krass. Dann hat man nämlich nicht mehr nur den oft (aber nicht immer) unverhältnismäßigen Preisanstieg, sondern schon auf diesem schon viel höheren Niveau NOCHMAL einen massiven Anstieg, nur aufgrund des angeblich SO viel teureren Herstellungsprozesses des anderen Materials. Und das finde ich eben nicht okay. Wenn sich eine Luxusmarke preislich irgendwo bewusst positionieren will und mehr verlangt, als die reine Herstellung wert ist, ist das meiner Meinung nach eine Sache. Aber wenn dann innerhalb des eigenen Portfolios auch noch wirtschaftlich nicht nachvollziehbare Sprünge drin sind, finde ich das komisch...

  • Ich habe von Clemens Helberg mittlerweile 6 Uhren (H2O und Helberg). Bin mit der Qualität und auch mit dem persönlichen Kontakt per Tel. sehr zufrieden.
    Passt jetzt nicht ganz zum Thema - kann aber auch mal gesagt werden..

    .
    Chronometer werden überbewertet - ein Tag hat 86400 Sekunden.

    LG
    Michael :hatoff:

    [size=8]Apple, Aquatico, Ball, Bremont, Casio, Certina, Citizen, Corum, CX, Doxa, Dreffa, Ebel, Eberhard, Favre-Leuba, Garmin, Glycine, Guinand, Hacher, Hanhart, Helberg/H20, Hitori, IWC, J&Berg, Magrette, Maurice Lacroix, Maratac, MDM, Mido, Mühle, Nivada, Nomos, Omega, Orfina, Panerai, Philip Watch, P-D, Rolex, Sinn, Seiko, Spinnaker, Squale, Steinhart, Tutima, Vulcain, Yema

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!