Luxus oder Blödsinn? Radioaktives Schwermetall aus Italien - Projekt Unvernunft²

  • Dass ich den Weg der Vernunft schon längst verlassen habe, zeigte zuletzt meine Vorstellung der Zenith Defy "Classic" Skeleton Ceramic. Heute kommt quasi ein zweiter Teil davon, der wieder mal zeigt, dass Uhren ein rein emotionales Hobby sind, wo Sinn und Verstand auch mal frei haben dürfen FrecheFratze

    :relax2: (<- v.l.n.r.: Sinn, Verstand)


    Der Glanz von Gold oder: Die Verflossene

    Nachdem ich meine Panerai Luminor Marina Ref. PAM 111 meinem besten Jugendfreund vermacht habe, stand ich recht leer da, wenn es um sportlich-klassische Brummer mit dem typischen Italienerinnen-Gesicht geht. Der Grund, wieso ich die Uhr abgegeben habe, war einfach: Besagter Freund schwärmte schon seit langem für die 111er und immer wenn wir uns sahen, war er begeistert. Rolex, AP & Co. fand er alles toll wenn ich sie ihm gezeigt habe, aber er wollte immer nur die PAM. Da er finanziell nicht so "unabhängig" wie ich ist und ich ihm viel in alten Zeiten zu verdanken hatte, hab ich ihm die Uhr letztes Jahr zu einem symbolischen "Vorzugspreis" angeboten - ein Angebot, was er von meiner Seite aus nicht ablehnen konnte durfte :aetsch: : heul doch

    Wirklich losgekommen bin ich von Panerai allerdings nie. Wie bei IWC dachte ich, dass ich die Marke gemäß der englischen Floskel "Been there done that" abhaken konnte. Dem war aber nicht so! Echte Alternativen bei dieser Marke gab es für mich allerdings nie. Die PAM 111 war für mich immer DIE Panerai, die einfach alles hatte, was eine Panerai braucht - nicht mehr und nicht weniger: Ein Luminor-Modell mit Sandwich-ZB, kleiner Sekunde auf der 9, Glasboden und klassisches ETA- bzw. Unitas-Werk gepaart mit eine ordentlichen Wasserdichtigkeit.


    Meine alte Panerai Luminor Marina - Ref. PAM111

    Allerdings gab es da noch die andere interessante Modellreihe von Panerai: Die Radiomir! :klug:


    Radio... aktiv?

    Früher ja, heute natürlich nicht mehr. Historisch bedingt war die "Radiomir" Baureihe die erste, auch wenn die "Luminor" Uhren heutzutage wohl eher dem "typischen" Panerai-Look entsprechen. Während der erste Radiomir-Prototyp allerdings bereits 1936 der italienischen Marine und deren "Froschmänner", für die die Uhren gebaut wurden, vorgestellt wurde, wurde die Luminor erst 1955 bzw. 1956 mit diesem Namen auf dem Ziffernblatt angeboten. In dieser Zeit gab es eine längere, nicht klar definierte Übergangsphase. Bereits 1949 wurde mit "Luminor" die eigentlich so lautende Leuchtmasse von Panerai patentiert.


    Die Referenz 3646 - die erste, die 1938 nach abgeschlossenen Test-Phasen an die italienische Marine ausgeliefert wurde. Quelle: [1]

    Den typischen Kronenschutz der heutigen Luminor-Uhren gab es allerdings erst 1955, also 6 Jahre später. Auch in dieser Zeit wurden viele Panerai Uhren noch mit dem Logo "Radiomir" bzw. "Marina Militare" angeboten, obwohl sie nach heutiger Unterteilung vom Gehäuse und damit der Optik ganz klar bereits "Luminor" Modelle waren. 1956 kam dann so langsam der Wechsel und die typische "Luminor" war geboren. Die "Radiomir" getaufte Leuchtmasse, die bereits 1916 (!) von Panerai patentiert wurde, gehörte damit immer mehr der Vergangenheit an.


    Das damalige US-Patent von 1960 für den 1955 veröffentlichten Panerai-einzigartigen Kronenschutz, genannt "tight seal device". Er ermöglichte den Panerai-Uhren eine damals sehr beeindruckende Druckfestigkeit von 200m! Quelle: [1]


    Während die ersten Luminor-Prototypen immer noch "Radiomir" auf dem ZB hatten, gab es einige Abwandlungen mit "Marina Militare" und "Luminor". Alle diese Modelle, mit oder ohne dm neuen Kronenschutz, wurden unter der Referenz 6152-1 geführt. Sie hatten als Werke damals entweder ein Rolex Kaliber 618, was "exklusiv" von dem damaligen Brot- und Butter-Hersteller "Cortebert" für Rolex hergestellt wurde, oder später auch ein Angelus 240 mit einer nicht nur zu der Zeit beeindruckenden 8-Tage-Gangreserve (daher auch die heutigen 8-Days-Modelle von Panerai). Quelle: [1]


    Quelle: [1]


    Heute nicht mehr zu sehen: Optisch klar eine Luminor, damals noch mit Radiomir Schriftzug auf dem ZB. Quelle: [1]


    Das Angelus 240 mit beeindruckender 8-Tage-Gangreserve! Quelle: [1]


    Das ältere Rolex 618 Kaliber. Oft hört man, dass in früheren Uhren Rolex-Werke verbaut waren. Das ist zwar nicht falsch, die Werke stammten damals aber eigtl. von "Cortebert". Wer die Geschichte von Rolex ein wenig kennt, weiß, dass die Marke früher fast ausschließlich auf Zulieferer angewiesen war. Quelle: [1]


    Einsatzzeitmesser

    Genau genommen ist Panerai eine der wenigen Firmen, die jahrzehntelang ECHTE "Einsatzzeitmesser" gebaut haben. So kam es tatsächlich erst 1993 ( :bulge: ), dass Panerai seine Uhren (damals die Luminor & Luminor Marina mit kleiner Sekunde) auch der zivilen Öffentlichkeit angeboten hat. Bis dahin war eine Panerai rein für militärische Zwecke gedacht und gebaut!


    Ein italienisches Werbeplakat für die damals erste der Öffentlichkeit zugänglich gemachte Panerai Uhr: Die Referenz 5218-201/A, Spitzname "Logo". Quelle: [1]


    Die Referenz 5218-201/A, Spitzname "Logo" - damit hat es für die Zivil-Gesellschaft begonnen! Quelle: [1]


    Die Radiomir heute

    Im heutigen Sortiment gibt es natürlich auch die Radiomir wieder - natürlich nur vom Gehäuse-Stil, als Leuchtmasse wird heute natürlich eine nicht-radioaktive Leuchtmasse wie in den Luminor-Modellen verwendet. Ob Panerai heute wie viele Schweizer Hersteller auf Zulieferer-Marken wie "Superluminova" setzt oder immer noch seine eigene Leuchtmasse verwendet, ist mir aktuell leider nicht geläufig. Geblieben ist allerdings das ikonische Gehäuse-Design mit den charakteristischen Bandanstößen. Im englischen "wired lugs" genannt, da diese früher ans Gehäuse angelötet wurden - heute ist dies über Verschraubungen und zweiteilige Stege gelöst, die nur die klassische Optik widerspiegeln sollen und damit auch das unkomplizierte Bandwechseln möglich machen.


    Einsatzuhren mit historischer Relevanz - was ist daran nun unvernünftig?!

    ... wird sich jetzt vll. der ein oder andere Uhrenliebhaber denken. Nunja, bisher noch nichts :D Es gibt da allerdings so ein Problem mit Panerai-Uhren. Neben der Größe, die bei klassischen Modellen i.d.R. zwischen 42-47mm liegt (mit Ausreißern in beide Richtungen), ist es vor allem die Modellvielfalt. Es gibt viele Varianten und oft kommen diese (bewusst) mit Kompromissen daher. Will man ein Datum, ist oft der Gehäuseboden geschlossen und zeigt nicht das schöne Uhrwerk. Hat man einen Glasboden, fehlt u.U. eine Komplikation. Die "eierlegende Wollmilchsau" gibt es bei Panerai oft nur bei den teureren Modellen, die dann aber oft auch aus anderen Gehäuse-Materialien bestehen, die den Preis weiter nach oben treiben :wacko:

    Optisch mit am Besten gefallen hat mir die schlichte Panerai Radiomir "Black Seal":


    Mein damaliger Radiomir-Favorit: Die "Black Seal" Ref. PAM 183 ohne Logo. Quelle: [2]

    Das einzige was mich daran etwas neben dem exotischeren Logo auf dem ZB gestört hat, war die Größe von 45mm. :wacko: Ja, Panerai-Uhren trägt man i.d.R. groß und vom Stil kann man das auch an dünneren Handgelenken durchgehen lassen. Bequem sind die Uhren dank Leder- oder Kautschukbänder nämlich auch an kleineren Handgelenken : doppelt Daumen hoch
    Allerdings bin ich mit der Zeit immer mehr von größeren Uhren abgekommen. Ich wusste vor dem Kauf, dass es zeitgenössische Radiomir-Modelle auch in 42mm gibt. Allerdings musste ich da dann auch eine Uhr mit ebenso schlichtem Sandwich-Blatt und Glasboden finden - das waren meine persönlichen Voraussetzungen.


    Wie es der Zufall will...

    Nach etwas stöbern in diversen Online-Angeboten bin ich dann zufällig auf eine richtig heiße Referenz gestoßen: 42mm, schlichtes Sandwich-Ziffernblatt, Glasboden UND sogar ein schickes und klassisches "Manufaktur-Werk" mit Handaufzug! : AlterSchwede : wie geil
    Mit klassisch meine ich, dass das Werk auf dem Piaget 838P basiert und zu den etwas älteren Panerai-Manufakturwerken gehört.


    Das wirklich schicke Panerai Kaliber P.999, basierend auf dem Piaget 838. Quelle: [3]

    Panerai hat erst recht spät angefangen, "eigene" Werke zu fertigen. Meines Wissens wird davon bis heute alles 100% von Zulieferern gefertigt. Während früher oft hochwertige Basiskaliber von anderen Manufakturen (wie eben besagtes Piaget-Werk) genutzt wurden, werden die Kaliber heute für Panerai exklusiv gebaut. Will heißen - nicht VON, aber exklusiv FÜR Panerai gefertigt. Jaja, die Definition von "Inhouse" ist bekanntlich SEHR dehnbar :p:
    Zur aktuellen Werke-Situation bei Panerai-Uhren will ich an dieser Stelle gar nichts sagen - leider ist deren Marketing momentan ziemlich daneben, v.a. auf "sozialen" Medien - es werden Fake-Panerais von anderen Nutzern beworben, ETA-Werke werden auf Bildern als "Inhouse" bezeichnet... 8|

    Auf jeden Fall ist das verbaute Werk wunderschön und dank des klassischen und nicht supermodernen Erscheinungsbildes genau passend für die Radiomir, die ich mir vorstellte :applaus:

    Jaaa... am Ende gab es dann nur noch ein kleines feines Detail, was ich nicht geplant hatte: Besagte Referenz war aus 18 Karat Massivgold FrecheFratze :ratlos: Gruebeln
    Nachdem ich dann aber bei genauerer Betrachtung das rotbraune Alligatorleder-Band gesehen habe, dass der Uhr den perfekten eleganten Look gegeben hat, war ich verliebt : Sabberalarm : 10Punkte

    Kurz darauf folgte aber die Ernüchterung: Die von mir hier gefundene Referenz PAM 439 war schon seit fast 10 Jahren (!) nicht mehr im aktuellen Sortiment, demnach also nicht mehr neu zu haben! :&:
    Die einzige Alternative wäre die PAM 336 gewesen, die im Endeffekt identisch mit der 439 ist, nur 1-2 Jahre früher erschien und auf 500 Stück limitiert war. Das kleine aber feine Unterschied: Das gesamte Gold-Gehäuse ist nicht poliert, sondern gebürstet / satiniert!
    Das würde zum einen aber nicht so gut bei einer eher eleganten Uhr passen, zum anderen ist auch diese Referenz aufgrund der Limitierung noch seltener zu finden...
    Und auf eine zigfach polierte oder noch verkratze Gold-Uhr hatte ich keine Lust... TraurigWinken


    New Old Stock

    Die Radiomir war für mich schon immer die "klassischere" Panerai. Was historisch ja auch akkurat ist. Das elegantere Erscheinungsbild war also von Anfang an gewollt. Ebenso baut die Radiomir je nach Referenz deutlich schmaler als eine Luminor, was der eleganten Erscheinung natürlich zugute kommt : doppelt Daumen hoch
    Das die Uhr nun aus Gold - genau genommen dem von mir heutzutage bevorzugten Rotgold - gefertigt wurde, hat mich rein optisch gar nicht gestört. Ehrlich gesagt ganz im Gegenteil: Die 439er sah rattenscharf aus! : AlterSchwede : wie geil :gold:

    Nein, das Problem war viel mehr der Preis: Eine Vollgold-Panerai war eigtl. so gar nicht in meinem Budget FrecheFratze

    Aber auch hier kam schon die nächste Fügung: Ich habe tatsächlich genau diese Referenz noch EIN mal als "new old stock" gefunden! :bulge: 8o Der mir nicht unbekannte europäische Händler konnte die Uhr mit neuem Lederband und aktuell gestempelter Garantiekarte anbieten :mus: : AlterSchwede :YoureTheMan
    "Aktuell" heißt zum Zeitpunkt der Vorstellung übrigens 2021 - seit Sommer habe ich das Schätzchen schon in meiner Sammlung :o:

    Nachdem ich gesehen habe, dass die Uhr allerdings dennoch leichte "Gebrauchsspuren" hatte (die Uhr lag wohl länger bei Konzis im Schaufenster bzw. Ausstellungsstück rum), habe ich noch entsprechend verhandelt und konnte so einen hervorragenden Preis erzielen, für den man heute nicht mal mehr eine Stahl-Rolex bekommt 8)

    Damit war es besiegelt: Ich habe mir eine 18k Gold-Panerai gekauft :weglachen2 Vernünftig? Nein. Geil? Aber sowas von!! : muaha :laola:


    Überraschungen...

    ... der bösen Sorte gab es sonst zum Glück keine :gl: Allerdings hat mich an der Uhr dann doch eines POSITIV überrascht: Da in der Uhr ein Handaufzugswerk verbaut, habe ich nicht mit einer verschraubten Krone gerechnet?! : crazy Ja, richtig gehört. Die Uhr hat eine verschraubte Krone und damit hat die elegante Gold-Panerai dennoch 100m Druckfestigkeit : wie geil Viel cooler ist aber, wie die Verschraubung gelöst wurde - sobald die (sehr schicke!) Gold-Krone aufgeschraubt wird, springt diese mit einer Feder etwas nach außen. In dieser Position kann die Krone einfach zum Aufziehen oder Stellen der Uhr verwendet werden. Das wieder zuschrauben geht denkbar simpel und ist im Endeffekt auch nichts besonderes - man drückt die Krone wieder an und fängt an im Uhrzeigersinn zu drehen. Das Besondere ist allerdings, dass durch das Andrücken im Gegensatz zu vielen anderen Verschraubungen die Krone komplett vom Aufzieh-Mechanismus entkoppelt wird, so dass man nicht bei vollaufgezogenem Werk Gefahr läuft, dass das Federhaus "überdreht" wird : doppelt Daumen hoch Das Ganze funktioniert in der Praxis einfach hervorragend - im Gegensatz zu anderen Herstellern ist diese Verschraubung absolut hakel- und fehlerfrei zu bedienen! Jedes Mal wenn man die Uhr verschrauben will, greift das Gewinde sofort ohne das man das Gefühl hat, man hat jetzt nicht den richtigen "Einstiegspunkt" erwischt. Ich weiß nicht wie das Gewinde geschnitten wurde - die Funktion ist aber dadurch hervorragend : doppelt Daumen hoch

    Ich stelle mir schon immer wieder die Frage, ob ich diese Uhr gebraucht hätte. Oft frage ich mich, welche Uhr in meiner Sammlung redundant ist oder welche ich mit einer anderen ersetzen könnte. Dies ist der analytische Part des Hobbies bei mir. Allerdings kommen mir solche Gedanken bei der Radiomir (bisher) nie: Ich mag die Uhr einfach! Es gibt keinen besonderen Grund, ich brauche keine spezielle Gelegenheit um die Uhr zu tragen. Wenn mir danach ist, trage ich sie! ^^ Und so sollte es am Ende meiner Meinung nach sein. Und wie so oft siegen die Emotionen, das Bauchgefühl - nicht das, was der Kopf meint! : verliebt

    An dieser Stelle will ich euch aber nicht weiter langweilen, denn: :wortlesswithoutpics

    :stop:

    Als kleinen Bonus gibt es an dieser Stelle ein "Duett" für die Sinne - die Radiomir hat sich als perfekter "Partner" für meine Hentschel H1 entwickelt, so dass ich euch auch dieses Duo nicht vorenthalten möchte ^^


    In diesem Sinne bedanke ich mich erneut für's Lesen & verbleibe wie immer mit den besten Grüßen :hatoff:

    - Daniel


    Quellen:
    [1] https://www.timeandwatches.com/p/history-of-panerai-luminor.html
    [2] https://www.zeitauktion.com/de/Panerai-Rad…AM00183-2107603
    [3] https://watchbase.com/panerai/caliber/p-999

  • Ja, Daniel, es gibt so viel, was man gegen Panerai haben kann:
    der Hype, dass der Hype (angeblich) nachlässt, die posige Größe, die kleineren Modelle, die von den Hardcore-Fans wiederum gehasst werden, eben die undurchblickbare Modellpolitik/Anzahl, die peinliche Werbung mit der Wehrmacht vor kurzem, die seltsame Werk-Werbungsstrategie, …

    Und was spricht nun dafür?

    Sie sehen einfach (von allen Seiten) klasse aus und sind einfach geil! :love

    Ich kann Deinen Kumpel und Dich sehr gut verstehen.


    Ich wollte nie eine Panerai.
    Als ich mir zum 50sten eine Rolex Milgauss gönnen wollte (damals konnte man noch in den Laden gehen und eine kaufen) … kam ich mit einer Panerai am Arm aus dem Konzi raus …

    Und mal wieder ist Deine spezielle Wahl eine sehr stilsichere! :hatoff:


    Unvernunft rules!

    Watches are the only jewelry men can wear, unless you're Mr. T
    Gordon Bethune

  • Ha Daniel, dann kannst Du endlich auch zwei Uhren gleichzeitig tragen SchuechternKichern

    Rotgold ist auch genau mein Beuteschema, die 6012 in Rotgold ist mein ewiger Traum : like

    Vielen lieben Dank für die ausführliche Vorstellung, die Panerai kannst Du prima tragen, die paßt perfekt an Deinen Arm.

    :YoureTheMan

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

  • : Glueckwunsch Daniel und vielen Dank für diese sehr ausführliche Vorstellung.
    Die kleine Italienerin steht Dir ausgezeichnet und dann noch dieser Blick auf das Werk :love
    Es gab mal eine Zeit in meinem Leben, da hätte ich nie daran gedacht, mir eine Panerai zu kaufen.
    Eines Tages, beim Stöbern im Netz, fand ich dann meine PAM 118 Ti mit einem wundervoll dekoriertem Werk.
    Da war es dann um mich geschehen :ratlos:
    Ich kann also jede Zeile von Dir nachvollziehen.
    Bezüglich Uhr kann ich nur sagen, alles richtig gemacht und sie steht Dir ausgezeichnet. : doppelt Daumen hoch
    Beste Grüße.......

    Ein guter Lehrer bleibt ein Schüler bis an das Ende seiner Tage.

  • Knallhart, es wird gülden! : crazy

    Respekt, lieber Daniel, immer wieder für eine Überraschung gut! Eine goldene Panerai hätte ich jetzt nicht erwartet, ich wusste bis dato nicht einmal, dass es auch goldene Einsatzuhren gibt FrecheFratze
    Gleichwohl wie immer maximal bereichernde Vorstellung, die ich mir auch noch mal in Ruhe reinziehen muss, nicht nur schnell und schlampig beim Frühstück. ^^

    Gerade der Rücken sieht aber schon mal echt schick aus, der Kontrast von Technik zu Gold hat was. Erstaunlich gut passt auch die ultrafeine Hentschel und die doch eher grobe italienische Militäruhr zusammen...

    Wie immer: besten Dank für die Vorstellung und der dahinter steckende Aufwand! :YoureTheMan

  • Alter Schwede, der Meister macht seinem Ruf wieder alle Ehre ! : 10Punkte Alles andere hätte mich aber auch enttäuscht ! :yeah:

    Überflüssig zu sagen, dass eine Panerai in jede gute Sammlung gehört. Dass es diese Ikonen aber auch in Rotgold gibt, wusste ich bisher auch nicht, sieht aber gut aus und passt zur Uhr.
    Mein Favorit wäre auch eine Variante ohne den mächtigen Kronenschutz, mir gefällt die freistehende Krone und das schlichte Gehäuse.
    Oder die California, die ist auch Kult. Auf alle Fälle ist das Italo-Design bei jeder Panerai einfach sensationell schlicht und gut!
    Übrigens (vermutlich nur für mich relevant): Panerai hat auch ganz tolle Metallbänder ! Wenn auch an eine Italienerin auf jeden Fall fettes Leder gehört, ist das Metallband toll gemacht und auch eigenständig im Design.
    Was ich mich schon oft gefragt hatte:
    Warum eigentlich jammert bei einer Panerai niemand über eine fehlende Taucherlünette? Bei allen anderen Uhren würde jeder sagen: Keine Lünette --> keine Taucheruhr.

    Dir viel Freude beim Tragen und Betrachten deiner schönen Italienerin !

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Wieder ein heißer Fang, Daniel - und dann noch die fast schon gewohnt-launig-detailierte Vorstellung ! : klasse :YoureTheMan
    Ich hätte wohl auch eine Wette verloren, wenn das Thema "Gibt es Panerais in Gold ?" aufgeworfen würde - entsprechend überrascht war ich, daß es sie tatsächlich gibt.
    Und was für eine ideale Ergänzung zur Hentschel - von "Aufsichtsrats-Sitzung zu After-Work-Party" mit nur einem Wechsel ! ^^ :sensation:
    Jetzt bin natürlich gespannt, an welches Band Du sie legst, wenn Du sie im Sommer in ihr zweites natürliches Habitat - ins Wasser - läßt !
    .... vor zwei Jahren traf ich am Vorgartenmarkt einen Typen, der trug eine rot-goldene Rolex GMT Master II mit Tigeraugen-Zifferblatt an einem Camouflage-Nato .. : crazy
    Viel Freude mit der schönen Italienerin wünsche ich Dir, und allzeit gute Gangwerte !

  • Lieber Daniel,

    Wieder einmal eine Vorstellung, welche manch einen Redakteur eines Uhren Magazines erblassen lassen sollte. :applaus:

    Mal überlegt, beruflich einen neuen Weg einzuschlagen und von Anfang an richtig durchzustarten? SchuechternKichern

    Ich genieße es förmlich, deine Vorstellungen zu lesen. Ich würde auch wetten, ich könnte dich bitten eine Vorstellung eines alten VHS - Video Rekorders zu verfassen. Du würdest es garantiert schaffen, diesen interessant zu vermarkten / zu beschreiben. :D

    Nun zur Uhr :

    Aller aller aller herzlichste Glückwünsche zu dem Goldstück ! : wie geil : AlterSchwede

    Ich selber bin mit Panerai noch garnicht warm geworden, ABER deine in diesem Goldton MIT dieser Beschreibung von dir, lässt auch einen (bis jetzt - ) nicht Panerai Träger förmlich das Wasser im Mund zusammen laufen.

    Ich kenne nur wenige, mit solch einem klaren und besonderen Uhren Faibel verschiedener Marken, etwas über dem typischen Uhren Level was man so sieht und kennt. Top1

    Weiter so. :YoureTheMan

    Lieben Gruß

  • Wow ! Toll geschrieben!!

    Das erinnert mich wieder an die Zeit vor vielen Jahren, als ich Panerai für mich entdeckt habe.

    Es gab‘ noch ein kleines, deutsches Paneraiforum, in dem wöchentlich besondere Uhren von Paneristi entdeckt wurden.

    Die Geschichte wurde aus vielen Quellen zusammengesucht, Kompasse und Tiefenmesser gesammelt und sogar viel Geld für !originale! Lederbänder aus Zeiten der Gamma-Gruppe ausgegeben.
    Der erste Davis-Rebreather, bemannte Torpedos, Cortebert, GPF, von der Rolex Ref.2533 zur Oyster Watch Co. Panerai Ref.3646, Mare Nostrum und Radium Girls - es gab viele Geschichten zu entdecken !

    Die Recherche und die Detektivarbeit haben riesigen Spaß gemacht.

    Auch wenn es heute unter anderem Uhren mit Druckboden und nur 3 bar Druckfestigkeit gibt, so bleibt die Marke interessant!

    Deine 439 ist ein Knaller ! Von vorne und von hinten !!!

    Meinen Glückwunsch!!

    Viele Grüße, Daniel

  • Besten Dank Claus! ^^ Ich gebe dir absolut recht - es gibt wirklich viel, was gegen eine Panerai sprechen würde. Zum Glück sind mir v.a. Marketing & Co. bei einer so traditionsreichen Marke ziemlich egal, wenn am Ende das Produkt passt. Und wenn man das noch für den richtigen Preis bekommt, spricht aus meiner Sicht erst recht nix dagegen 8) Daher bin ich aktuell froh, dass Panerai momentan eher eine verschmähte Marke ist - das macht die Preise attraktiver FrecheFratze

    (Übrigens gibt's für dich heute Abend noch einen besonderen Beitrag von mir hier im Forum :flw: )


    Ha Daniel, dann kannst Du endlich auch zwei Uhren gleichzeitig tragen SchuechternKichern

    Rotgold ist auch genau mein Beuteschema, die 6012 in Rotgold ist mein ewiger Traum : like

    Vielen lieben Dank für die ausführliche Vorstellung, die Panerai kannst Du prima tragen, die paßt perfekt an Deinen Arm.

    :YoureTheMan

    Haha, danke Rudi :D Doppel-Gold wäre mal eine absurde aber lustige Idee für ein Uhren-Treffen :weglachen2

    Danke für das Kompliment - finde auch, dass mir die Uhr gut steht! : doppelt Daumen hoch

    Ich kann also jede Zeile von Dir nachvollziehen.
    Bezüglich Uhr kann ich nur sagen, alles richtig gemacht und sie steht Dir ausgezeichnet.

    Karsten, besten Dank auch dir für das Kompliment! : verliebt Lustig, dass auch du an dieser Stelle schon der zweite bist, der mehr oder weniger ungeplant auf eine Panerai gestoßen ist! Das spricht denke ich absolut für den emotionalen, nicht-rationalen Reiz der Uhren. : doppelt Daumen hoch

    Knallhart, es wird gülden! : crazy

    Respekt, lieber Daniel, immer wieder für eine Überraschung gut! Eine goldene Panerai hätte ich jetzt nicht erwartet, ich wusste bis dato nicht einmal, dass es auch goldene Einsatzuhren gibt FrecheFratze
    Gleichwohl wie immer maximal bereichernde Vorstellung, die ich mir auch noch mal in Ruhe reinziehen muss, nicht nur schnell und schlampig beim Frühstück. ^^

    Gerade der Rücken sieht aber schon mal echt schick aus, der Kontrast von Technik zu Gold hat was. Erstaunlich gut passt auch die ultrafeine Hentschel und die doch eher grobe italienische Militäruhr zusammen...

    Wie immer: besten Dank für die Vorstellung und der dahinter steckende Aufwand! :YoureTheMan

    Danke Tobi! Auf das Thema "goldene Panerais" geh ich bei den späteren Kommentaren noch ein ;)

    Ja ich war bei dem Duo auch überrascht, wie gut die Uhren zusammenpassen. Vor allem die eine mit hellem Blatt, die anderen mit dunklerem - für alle Gelegenheiten gerüstet ^^

    Danke auch für die Anerkennung der Vorstellung(en). Für das sympathischste Uhrenforum der Welt mach ich das natürlich gerne ^^ : yourock
    Tatsächlich sind es aber mit (Bilder-)Recherche oft ein paar Stunden, die dafür drauf gehen. Daher nochmals: : dankeschoen

    Alter Schwede, der Meister macht seinem Ruf wieder alle Ehre ! : 10Punkte Alles andere hätte mich aber auch enttäuscht ! :yeah:

    Überflüssig zu sagen, dass eine Panerai in jede gute Sammlung gehört. Dass es diese Ikonen aber auch in Rotgold gibt, wusste ich bisher auch nicht, sieht aber gut aus und passt zur Uhr.
    Mein Favorit wäre auch eine Variante ohne den mächtigen Kronenschutz, mir gefällt die freistehende Krone und das schlichte Gehäuse.
    Oder die California, die ist auch Kult. Auf alle Fälle ist das Italo-Design bei jeder Panerai einfach sensationell schlicht und gut!
    Übrigens (vermutlich nur für mich relevant): Panerai hat auch ganz tolle Metallbänder ! Wenn auch an eine Italienerin auf jeden Fall fettes Leder gehört, ist das Metallband toll gemacht und auch eigenständig im Design.
    Was ich mich schon oft gefragt hatte:
    Warum eigentlich jammert bei einer Panerai niemand über eine fehlende Taucherlünette? Bei allen anderen Uhren würde jeder sagen: Keine Lünette --> keine Taucheruhr.

    Dir viel Freude beim Tragen und Betrachten deiner schönen Italienerin !

    Danke Andi, auch für den dezent unterschwelligen Druckaufbau im Einleitungssatz FrecheFratze

    Auch bei dir sag ich zum Thema Gold & Panerai später noch was dazu ;)

    Und, ein wahrer Kenner! Wir verstehen uns ja als Stahl-Brüder ganz gut in der Hinsicht :D Kaum jemand weiß, dass Panerai auch richtig schicke Stahlbänder im Angebot hat! Das macht die Dinger zwar insgesamt zu extrem schweren Panzern, aber das ist ja mehr oder weniger genau das, was man will 8)
    Ich hechte tatsächlich schon seit langem einer 42mm Luminor am Stahlband hinterher... wer weiß, vll. schlag ich da irgendwann mal zu! :yeah:

    Was die Lünetten betrifft: Gute Frage! Kann ich dir ehrlich gesagt gar nicht beantworten. Im aktuellen Sortiment bietet die "Submersible" Reihe (basierend auf der Luminor) ja nach heutigen Maßstäben "echte" Taucheruhren mit Taucherlünette an. Wieso aber gerade im militärischen Umfeld früher keine solche Lünette gefragt war, wundert mich auch etwas. Denke aber eher, dass das Timen militärischer Manöver wichtiger war, als eine Zeit-Mess-Funktion. Ist aber natürlich nur eine Laien-Vermutung. Wäre an der Stelle auch mal interessant zu wissen, welcher bekannter Hersteller als erster eine Taucherlünette im heutigen Stil angeboten hat??

    Wieder ein heißer Fang, Daniel - und dann noch die fast schon gewohnt-launig-detailierte Vorstellung ! : klasse :YoureTheMan
    Ich hätte wohl auch eine Wette verloren, wenn das Thema "Gibt es Panerais in Gold ?" aufgeworfen würde - entsprechend überrascht war ich, daß es sie tatsächlich gibt.
    Und was für eine ideale Ergänzung zur Hentschel - von "Aufsichtsrats-Sitzung zu After-Work-Party" mit nur einem Wechsel ! ^^ :sensation:
    Jetzt bin natürlich gespannt, an welches Band Du sie legst, wenn Du sie im Sommer in ihr zweites natürliches Habitat - ins Wasser - läßt ! [...]

    Danke lieber Richard! ^^ Sehr gerne.

    Ja, du bringst es auf den Punkt: "von "Aufsichtsrats-Sitzung zu After-Work-Party" mit nur einem Wechsel!" :weglachen2 :rofl:
    Puh, ob ich die kleine im Sommer wirklich baden lassen, sei jetzt mal dahingestellt : crazy Ich traue meinen Uhren ja so einiges zu, aber ich glaube das fällt fast in die Kategorie "muss jetzt nicht unbedingt sein FrecheFratze "

    Jetzt kann ich mich ja nach der dritten Nachricht zu goldenen Panerais endlich mal zu Wort melden: WIE, IHR WUSSTEST NICHT DASS ES GOLDENE PANERAI UHREN GIBT?!?! Hat denn bei euch das absurde Marketing GAR NICHTS GEBRACHT?! : muaha ich hau mich wech!

    Aber im Ernst: Zu der Zeit als ich mich mit der Marke intensiver beschäftigt habe, war das mit das erste, was mir aufgefallen ist. Es gibt sogar das absolute Toolwatch-Modell, eine Submersible, in Vollgold:


    Quelle: panerai.com

    Macht mal so gar keinen Sinn, aber ich muss zugeben: Leider geil! :o:

    Besonders in jüngster Vergangenheit versucht Panerai immer mehr den Weg einer "Luxus-Marke" einzuschlagen und bietet neben Gold ja auch Carbon und allerlei speziellere Verbundstoffe an. Das Thema Materialien steht bei Panerai wie beim Vorbild Hublot immer mehr im Fokus. Ich finde so etwas prinzipiell sehr interessant, allerdings passt das meiner Meinung nach nicht zu Panerai. Wenn eine Verbundstoff-Panerai plötzlich 20-30 tausend Euro kostet, ist das m.M.n. zu viel für die Marke. Bei Gold lass ich mir das noch eingehen, aber es gibt schon verdächtig viele Panerai-Modelle in diesem Preisbereich. Nach heutigen Maßstäben würde ich eine Panerai im Preissegment zwischen 4 und 10 tausend Euro sehen, je nach Werk und Komplikation.

    Lieber Namenskollege, auch dir besten Dank für dein Feedback - hat mich sehr gefreut! :ash: :flw:

    Fairerweise muss ich zugeben, dass ich früher wirklich mal nebenberuflich als Redakteur tätig war, allerdings im Technik-Bereich. Das ist aber zum einen schon ein Weilchen her und zum anderen gebe ich mir heute viel weniger Mühe bei der Ausformulierung, da die Recherche und das verständliche Rüberbringen meiner Fokuspunkte schon so viel Zeit in Anspruch nimmt, dass ich da meine rhetorischen Aspekte bewusst etwas schleifen lasse :P Wie weiter oben schon am Rande erwähnt kostet so eine Vorstellung jetzt schon Stunden, dass noch perfekt auszuformulieren würde dann leider meinen zeitlich begrenzten Rahmen doch ziemlich sprengen : sorry


    Besten Dank auch dir für dein Feedback, "echter" Namenskollege :D

    Du sagst es, Panerais Geschichte hat hier wirklich MASSIG zu bieten! : doppelt Daumen hoch Für mich eine der interessantesten Marken überhaupt, heute leider durch viele (oft selbst verursachten) negativen Aspekte unterschätzt. V.a. das Thema Mare Nostrum & die Radium Girls wollte ich eigtl. auch in meiner Vorstellung erwähnen - allerdings hätte das dann definitiv den Rahmen gesprengt : sorry Am Ende soll es für euch ja noch ohne lebenserhaltende Maßnahmen lesbar bleiben :P

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!