Wasserdichtigkeit selber feststellen?

  • Ich habe da ein Problem mit der Wasserdichtigkeitsprüfung meiner Uhren. Früher gab es hier einen Juwelier, der hatte das bei einem Batteriewechsel ohne Extrakosten mitgemacht. Leider hatte er aber vor drei Jahren endgültig seine Pforten geschlossen ("Juweliersterben"). ;(
    Bei Breitling macht's mein Konzi in Stgt ebenfalls kostenlos. Er fragt nicht mal, er macht's einfach. Top1

    Der Sinn-Konzi allerdings will dafür pro Prüfung auch für Uhren, die man bei ihm gekauft hat, 35 € haben. Muß eine Dichtung getauscht werden und es ist danach eine weitere Prüfung fällig, rattern weitere 35 € durch den Wasserdichtigkeits-Gebührenzähler durch. :bulge:
    Und da man ja Uhren eigentlich jährlich nachprüfen sollte, wird das schnell zu einem erheblichen Kostenfaktor.

    Nun habe ich bei Jeff Bezos Kolonialwaren gesehen, daß es dort Wasserdichtigkeitsprüfgeräte für überschaubares Geld aus Chinesien gibt, die bis 6 Bar prüfen können. Bei Ieh-Bäh war sogar ein nur geringfügig teureres Gerät bis 10 Bar drin, jeweils zzgl. Zoll, Märchensteuer und ggf. Versand. Meine Fragen wären nun:

    • Taugt das Zeug was oder zerbröselt es das Gerät oder dessen Dichtungen nach drei Messungen oder nach drei Monaten Standzeit?
    • Sind die Manometer zumindest näherungsweise geeicht? (Den Ausdruck "näherungsweise geeicht" werde ich mir patentieren lassen.)
    • Warum braucht man zum Messen destilliertes Wasser?

    In Bergeon-Qualität ist sowas halt leider überdeutlich teurer. Was tun? ?(

    Daniel

  • Hallo Daniel !

    Meine Uhren werden bestenfalls beim Duschen oder schwimmen getragen. Ich bin Nicht-Taucher.

    Also bekommen sie ihre WD-Prüfung nur im Rahmen von Garantie-/Reparaturfällen bei SInn.

    Ansonsten käme ich nie auf die Idee, eine Uhr jährlich prüfen zu lassen. Warum auch.

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • Hallo Daniel,

    die Frage, die sich mir als Taucheruhren-Freund und gelegentlicher Bastler stellt: Hast Du vor, Deine Uhren tatsächlich zum Tauchen zu verwenden ?
    Wenn ja - ich spreche hier nun von gewöhnlichem Sporttauchen in Tiefen von max. 40 m - wird allgemein eine Uhr mit min. 30 bar Druckfestigkeit, besser 60 bar, empfohlen. In diesem Fall kann die jährliche Prüfung durchaus Sinn machen.

    Meine älteste Sinn-Uhr, die 856 UTC, ist nun etwa 11 Jahre alt, hat noch nie ein Service-Zentrum von innen gesehen und läuft. Mit ihr bin ich vor ein paar Tagen mit einem Köpfler ins Schwimmbecken gesprungen - dicht, kein Wassereintritt. Bei sowas treten natürlich erhebliche Druckspitzen am Gehäuse auf.

    Also, persönlich bewerte ich diese Forderung nach jährlicher Dichtigkeitsprüfung eher so, daß es für einen Berufstaucher stimmen mag, wenn ein solcher überhaupt noch eine mechanische Taucheruhr benutzt ! Aber ob wir größteils Schreibtisch-Taucher wirklich benötigen, bezweifle ich schon etwas.

    Wenn ich bei einer meiner Uhren das Gehäuse öffne, achte ich darauf, sie möglichst in einem klima-gekühlten Raum ( z. B. im Büro ) wieder zu verschließen. Hier herrscht trockene Luft, und genau die will ich im Uhren-Inneren einschließen. Feuchte Luft könnte beim Eintauchen ins kalte Wasser aus-kondensieren, dann beschlägt die Uhr im Inneren.

    Nichtsdestotrotz finde ich dieses chinesische Prüfgerät durchaus interessant - wenn der Bastelwahn mit mir durchgeht und ich 200€ zuviel habe, sehe ich mir das vielleicht mal an ..... :D

  • interessantes Video; muss ich mal testen.

    Wobei "unsere" Sinns ja oft mit der AR-Trockenhaltetechnik ausgestattet sind; Zumindest diese Uhren sollten das nicht zeigen ;)

    Ich bin gespannt :)

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • Den Eiswürfeltest habe ich vor Jahren mit einem EZM 3 im Vergleich mit einer Submariner gemacht.

    Ergebnis: Beide Uhren sind beschlagen, die Sub ohne Argonfüllung aber mehr.

    Eigentlich sollte eine Uhr jährlich zum Dichtigkeitstest (mach ich aber auch nicht), denn die Dichtigkeit ist immer nur eine Momentaufnahme. Stosse ich 2 Minuten nach dem Test mit der Krone an einen Türrahmen, kann die Dichtigkeit schon leiden.

    Vor einem Tauchurlaub lasse ich allerdings immer die Dichtigkeit prüfen! ;)


    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Meine persönliche Meinung: Eine jährliche Überprüfung der Wasserdichtigkeit find ich etwas übertrieben, ich weiss, dass das viele Hersteller empfehlen, natürlich aber auch, um sich abzusichern.
    Wir hier im Forum haben Hunderte von Uhren, die wir über Jahrzehnte nutzen. Ich kann mich an keinen Fall eines Users erinnern, der gesagt hat:
    Oh je, meine Uhr ist abgesoffen, weil ich die jährliche Prüfung versäumt habe.
    Wie immer im Leben gilt es, das richtige Maß zu finden. Ich würde die Prüfung alle paar Jahre mal machen, weil 100% Sicherheit gibt es nicht wirklich. Wie mein Vorschreiber schon erwähnt hat: bereits eine unsanfte Berührung der Krone mit dem Türrahmen könnte die Wasserdichtigkeit beeinflussen. Da hilft der gestrige Test dann leider auch nichts.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Interessantes Thema mit vielen Meinungen : like

    Habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken drüber gemacht, wie lange meine Sinn Uhren wasserdicht bleiben.

    Wenn es hart auf hart geht kommt die UX an den Arm, die ist und bleibt wasserdicht.

    Für den Rest der Uhren, ist es eher eine Zugabe an Sicherheit, das man sie beim Spülen oder Duschen anlassen kann.

    Obwohl ich das selten mache, weil unser Wasser so kalkig ist.

    Werde beim nächsten Sinn Besuch meine Betreuerin mal fragen, was Sinn empfiehlt. : like

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

  • Also tauchen kann ich sowieso nicht und schwimmen oder duschen wollte ich mit einer Uhr eigentlich auch nicht. Die Sorge war eher damit begründet, was beim Händewaschen oder bei Regen geschieht. Im Prinzip bin ich eigentlich nur wegen der vielen Herstellerwarnungen verunsichert. Dort wird ja beinahe vermittelt, daß schon beim sommerlichen Schwitzen die Uhr voll Wasser läuft, es ja nach Lagerung dann schon an Krone und Drückern herauströpfelt und auf dem Boden eine Lache bildet. Gut, vielleicht nicht ganz so extrem, aber vom Prinzip her schon.

    Da kam dann die fixe Idee, sich einfach selber so'n Abdrückgerätchen anzuschaffen, aber dann wird das wohl Overkill sein. :)

    Daniel

  • Wenn ich in Frankfurt bin, lasse ich die Sinn, die gerade am Arm ist im HQ prüfen. Das war stets kostenlos. Auch eine gebrauchte Sinn, die ich anderweitig gekauft hatte, wurde kostenlos gecheckt. Es paar nette Giveaways gab es noch mit dazu. Wenn ein Konzi dafür ein paar Euros nimmt, wäre das für mich ok, aber 35 und das ggf. mehrfach finde ich übertrieben. Man hat auch schon von 5€ oder so gelesen.

    BTW: Wie werden eigentlich die Uhren der U-Serien geprüft. Wenn man die höhere Dichtigkeit prüfen möchte, reicht ein übliches Gerät bis 10 bar ja nicht aus. Weiß jemand wie Sinn dies handhabt?

    Viele Grüße Chris

    Viele Grüße

    Chris

  • ja das hatte ich auch schon chris; und ich honoriere das auch gerne mit einer Kleinigkeit für die Kaffeekasse.

    Zur Prüfung; wird nicht pauschal nur 10 Bar geprüft ?

    Ich hatte noch nie ein Messprotokoll in der Hand wo 30 Bar oder so draufstanden….

    Die Frage ist ja auch wie relevant das überhaupt für „echte“ Taucher ist.
    Soweit mir bekannt tragen die Tauchcomputer und wenn als Backup mal ne Uhr dabei ist, gerne
    mal was Robustes mit Quartzantrieb.

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

    3 Mal editiert, zuletzt von El-Gerto (8. August 2022 um 12:14)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!