Ich kenne das Concepto-Werk nicht, aber dass der Minutenzeiger erst beginnt, sich zu bewegen, wenn die Krone verschraubt ist, halte ich für eine nicht zutreffende Annahme, da nicht plausibel.
Es wird wohl so sein, dass der Minutenzeiger nach dem Stellen und Reindrücken der Krone (nicht Verschrauben!) sich nur deshalb (noch) nicht bewegt, weil das Zahnflangenspiel im Getriebe erst einmal ausgeglichen werden muss. Das ist ja bei jedem Uhrwerk so. Man kann das, wie hier vermutlich jeder weiß und praktiziert, etwas reduzieren, indem man die Uhrzeit erst etwas vor und dann zurückstellt, auf den gewünschten Wert. Aber auch das beseitigt das "Problem" nicht immer vollständig.
Ich habe diverse Uhren mit dem ETA 7750. Bei manchen kommt es kaum zu diesem Verzug, bei anderen deutlicher.
Vielleicht hat das Concepto hier mehr Spiel als das ETA 7750?
Mit dem Verschrauben oder nicht Verschrauben der Krone kann das nach meinem Verständnis aber nicht zusammenhängen.
Ich hatte mal eine Uhr mit einem vom Hersteller modifizierten ETA 2824-2. Da hat es nach dem Reindrücken der Krone fast eine Minute gedauert, bis das Zahnflankenspiel soweit reduziert war, dass sich der Minutenzeiger in Bewegung setzte.