Modellreihe 103
- 
						
Robert  - 
					
25. März 2008 um 21:35  
- 
			
 - 
			
Obere würde ich sofort nehmen,
allerdings nicht für den bei den Japsen aufgerufenen Preis
  
 - 
			
Obere würde ich sofort nehmen,
allerdings nicht für den bei den Japsen aufgerufenen Preis
  
Sorry, aber ich halte die Ostexport-Wecker allesamt für Käse. Rote Indizes und eine Military-Uhr ohne Acrylglas
 ...(Aber laßt uns diesen 103er Gallery-Thread nicht weiter zumüllen.)
 - 
			
Sorry, aber ich halte die Ostexport-Wecker allesamt für Käse. Rote Indizes und eine Military-Uhr ohne Acrylglas
 ...(Aber laßt uns diesen 103er Gallery-Thread nicht weiter zumüllen.)
Harsche Worte...die 103 hier war auch mit Masse fuer den asiatischen Raum gedacht...also ein "Ostexport-Wecker"...aber dafuer sieht sie schon ziemlich gut aus
 - 
			
 - 
			
Auch schon lang nicht mehr abgelichtet,
heute in prominenter Gesellschaft
 : - 
			
 - 
			
Eigentlich war die 103 bei mir nie so richtig im Fokus. Da ich über die Heuer 1550 und dem EZM1 und 4 erst so richtig auf die Marke Sinn aufmerksam geworden bin, war mir die 103 immer zu bieder und zu unauffällig.
Zeiten und Ansichten ändern sich. Heute habe ich zwei dieser Modelle, als Plexifan fehlt da jedoch noch eine Ergänzung.
Anbei Bilder der 1999er 103St Sa Flyback und der 2000er 103 Ti Ar SRS Diese Schaltung braucht man im Leben nicht zwanghaft, ist aber eine schöne Spielerei, die auch bisher problemlos funktioniert.(vernünftig fotografieren muss ich mal lernen
 ) - 
			
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 - 
			
Rednail, zwei tolle 103er hast Du da!
Natürlich braucht kein Mensch, so eine Flyback-Funktion, aber toll ist sie schon

Falls mir so ein Teil mal unter kommt .... schnapp ich mir die auch. Ich wüsste nur nicht, welche ich lieber hätte - Flyback oder SRS?
Danke für`s Zeigen
 - 
			
Hallo,
Habe nach längerer Zeit mal wieder meine 103 St Sa mit Ar aus der Box geholt. Diese Uhr hatte ich mir 2010 zu einem runden Geburtstag gegönnt und seitdem nur selten getragen, so dass sie noch fast im Neuzustand ist. Da ich leider keine aktuelle Preisliste habe, hier meine Frage an die Runde: Mit was für einer Investition müsste ich rechnen, wenn ich mir diese Uhr heute neu kaufen wollte?
Gruss,
Christian
 - 
			
Mit Stahlband 2205 Euro und mit Lederband 2050 Euro.
Hat eigentlich jemand einen technischen Querschnitt von der Krone der 103 ?
Oder nach der Revision Krone und Tubus im ausgebauten Zustand ?
Mir geht es um die Verschraubung und wie diese hier technisch umgesetzt ist. Bei den meisten Uhren wird die Krone ja einfach auf das Gewinde auf dem Kronentubus geschraubt. Aber wo ist hier bei der 103 das Gewinde ?
 - 
			
Vielen Dank für die Auskunft! Dann hat die 103 ja in den letzten Jahren ganz schön preislich zugelegt, in 2009 war sie noch deutlich günstiger.
 
Anbei Foto, auf dem die Verschraubung der Krone sichtbar ist. Ob das wohl davon abhängt, wie die Drücker ausgeführt sind?Gruss,
Christian
 - 
			
Meiner Meinung nach ist die von Spongehead gezeigte nicht verschraubt.
Die 103St die ich habe hat einen herkömmlichen Kronentubus mit Aussengewinde.
 - 
			
[. Ob das wohl davon abhängt, wie die Drücker ausgeführt sind?
Gruss,
Christian
Danke Euch !!
Jo, daraus könnte man ja jetzt schlußfolgern, daß die Stahlversion die übliche Kronenverschraubung hat und die Titanversion die innenliegende Verschraubung.
Offen bleibt für mich aber noch, wie die innenliegende Verschraubung funktioniert ? Und warum die Titanversion damit ausgestattet ist ?
Und seit wann es sie gibt ? Gibt es gar ältere Titan 103er mit herkömmlicher Verschraubung ?Fragen über Fragen...
Meine 103 Ti stammt aus 2006.
 - 
			
...Natürlich braucht kein Mensch, so eine Flyback-Funktion...
ein Flyback ist hervorragend zum Steak braten, Hackfleisch,....
Ich find´s schade, daß die wirklich nützlichen Dinge bei SINN hier immer so ausser acht gelassen werden und man soviel Wert auf Piff-Paff-Puff legt. Die eigentliche Stärke bei SINN lag immer bei Zeitmessern in allen Variationen für alle möglichen echte Bedürfnisse und nicht in der geschmeidigen Krümmung von Hörnern.... Manchmal habe ich das Gefühl, SINN wird auf Omega für Arme reduziert und die derzeitige Strategie der Firma fördert das auch noch ...
LG
Manfred - 
			
Hallo Daniel!
Ist die Krone bei Deiner 103 Ti tatsächlich verschraubt?? Eine Innenverschraubung macht welchen Sinn? Wie grazil ist die denn dann?? Versteh' ich nicht... Bei den aktuellen Modellen aus Titan gibt Sinn eine Verschraubung der Krone an; es wäre vllt. interessant, da mal ein Bild von zu sehen...
Gruss,
Christian
 - 
			
kann jemand der Experten die Flyback Funktion erklären?
gerne auch gleich noch die SRS Funktion

Danke!
 - 
			
Flyback- und SRS- (Stop - Rück - Start) Funktion sind identisch. 1. Drücken des Startdrückers - Stoppuhr läuft. 2. Drücken - Stoppuhr hält an und Zeiger springt auf 0 zurück. 3. Loslassen des Drückers - Stoppuhr läuft neu wieder an. Diese Funktion ist interessant für Flieger oder auch Rallyfahrer.
Gruss,
Christian
 - 
			
Hallo zusammen !
Ich würde gern noch einmal versuchen, dem Rätsel der unterschiedlichen Kronen und Verschraubungen auf den Grund zu gehen.
Vielleicht könnt´ Ihr mal nachsehen, welche der beiden Varianten Eure 103er haben.
Und vielleicht läßt sich daraus ein System erkennen.Bisher vermute ich, daß bei 103 Titan das Kronengewinde innen liegt:
und daß bei 103 Stahl das Kronengewinde sichtbar auf dem Tubus liegt (so wie bei den meisten Uhren):
Bild von ChristianOffen ist für mich noch die Frage:
Warum gibt es die beiden unterschiedlichen Varianten ?
Und wie funktioniert die innenliegende Variante ?
Hat vielleicht jemand nach einer Revision noch die Einzelteile zu Hause herumliegen und kann ein paar Bilder davon machen ?Klar, es leuchtet ein, daß ein innen liegendes Gewinde besser geschützt ist. Aber es muß doch auch sehr klein sein. Und damit wieder anfälliger. :cl:
Beide Varianten sind bis 200m wasserdicht angegeben.
 - 
					
 
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!