Metallband im aktuellen Design an der 157

  • Zitat von der onkel

    Ich habe mir damals Abhilfe geschaffen, indem ich das Band nicht in die oberste Position der Bandaufnahme, sondern in die zweite Aufnahme montieren lies. Diese Aufnahme ist ursprünglich für die Montage hochbauender (gepolsterter) Lederbänder gedacht. So montiert in der zweiten Aufnahme, kommt das Band nicht mehr an das Gehäuse heran, auch wenn man es bis zum Anschlag nach oben verkanntet.

    Oder gibt es andere Lösungen, evtl. das Band zu bearbeiten?


    ..was meinst Du mit oberste Position?
    ..etwa die Bohrungen für die Federstege?

    ..bei mir gibt es nur eine Position.

    ..vielleicht sagen Bilder mehr als Worte.

    Gruß aus dem Rheinland
    Peter

  • Also meine 157 Ti Ty ist von 1996 und besitzt KEINEN Drückerschutz.

    quattro
    Welche Uhr ist das auf der Abbildung? Mit verschraubbaren Drückern? Meine 157 sieht da anders aus :wink: . Muß wohl ein sehr altes Exemplar sein.

    Also die 157 besitzt zwei übereinanderliegende Bandaufnahmen (oder sind es gar drei? Habe die Uhr nicht hier). Mir wurde damals gesagt die untere Bandaufnahme würde für gepolsterte Lederbänder genommen, also für Lederbänder die sehr hoch bauen.

  • Also die Rechnung ist vom 10.01.2006. Da werde ich wohl die Weihachtsgratifikation auf den Kopf gehauen haben. Preis waren DM 1.550,-. Wenn ich mich recht entsinne, gab es DM 50,- Erstkäufer-Rabatt.

    Die Uhr besitzt 2 Ebenen für die Bandaufnahme.

  • Zitat von der onkel

    quattro
    Welche Uhr ist das auf der Abbildung? Mit verschraubbaren Drückern? Meine 157 sieht da anders aus :wink: . Muß wohl ein sehr altes Exemplar sein.


    ..das ist eine alte 157 als Einzelanfertigung mit verschraubbaren Drückern!

    Gruß aus dem Rheinland
    Peter


  • Ich habe mich mit dem Problem jetzt mal an den SINN Kundenservice gewendet. Dort hat mir ein freundlicher, junger Uhrmacher gesagt, dass die betreffende Gehäusekante an der Bandaufnahme bei meinem Exemplar außergewöhnlich scharfkantig sei. Man könne die Kante etwas glattschleifen. Da der Farbton des Titangehäuses im Laufe der Jahre durch Oxydation dunkler geworden sei, sollte man anschließend das Gehäuse nochmal komplett perlstrahlen (oder war's sandstrahlen?). Dies könne man machen OHNE die Uhr zu demontieren, das Glas werde dabei sauber abgeklebt :bulge: . Vom Ausbessern kleiner Trgespuren am Gehäuse hatte man mir indes abgeraten. Der Zustand der Uhr sei noch zu gut, als dass dies den Substanzverlust rechtfertige. Ich habe vor Abgabe der Uhr ein paar Fotos gemacht und hoffe mal auf ein erfreuliches Ergebnis ;) . Zeiger und Zifferblatt sind übrigens alle noch original.

    Die untere Rast, welche für die Aufnahme von wulstigen Lederbändern gedacht ist, strapaziere mit dem Metallband unnötig stark die Bandaufnahme. Zudem - und das war mein Treiber - wirkt die Uhr dadurch unnötig hoch am Arm.

  • Meine 157 Ti Ty war nun längst im Füldchen zur Entschärfung der jeweils oberen Gehäusekante an der Bandaufnahme. Nun hatte ich sie mal einen Tag am Arm.

    Hier erkennt man die Gehäusekante, um die es hier geht:

    Und hier sieht man die zweite Bandaufnahme im Gehäuse, welche für hoch gefütterte Lederbänder angedacht ist:

    Das Resultat, wohlgemerkt nach nur einem einzigen Tragetag. Leider hinterläßt das Gehäuse noch immer Spuren am Massivband ;( :

    Die folgenden zwei Fotos sollen zeigen, dass die ersten Bandglieder am Gehäuse in deutlich steileren Winkel abfallen als z. B. bei der neuen SINN 140:

  • Tja, echt blöd das :cursing:
    das wird wohl so nix :pinch:
    ich rate Dir hier zum Chronissimo, das steht somit der 157 wohl am Besten ^^

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Denkst Du, dass jede 157 derart scharfe Kanten an der Bandaufnahme besitzt, Dennis? Ich vermute eher, dass ich hier einen Ausreißer besitze.

    Von den Farben sollte man sich am PC-Monitor nicht allzu sehr irritieren lassen. Meine 157 Ti erscheint im Vergleich zu anderen 157 Ti in natura eher heller.

    Wenn man das Massivband in die untere Aufnahme setzt, hört die Verkratzerei übrigens auf. Dann sieht der Übergang von Gehäuse zu Band allerdings weniger harmonisch aus mit dem breiten Spalt an der Bandaufnahme.

  • Denkst Du, dass jede 157 derart scharfe Kanten an der Bandaufnahme besitzt, Dennis? Ich vermute eher, dass ich hier einen Ausreißer besitze.

    Ich denke die alten Modelle, aus vor-SUG Zeiten, sind besser. Wie MarkP schon mehrfach angemerkt hat, war zu der Zeit das Oberflächen- und Detailfinish besser. Kannst Du die Ecke nicht selber etwas glatter schleifen? Muss ja nicht jedes mal zu Sinn.

  • Meine 157 Ti stammt aus 1996. In Titan gab es die da noch nicht lange.

    Wie soll ich selber schleifen? Mit einer DREMEL oder wie :D ?
    An meine Uhren lasse ich nur Wasser & SINN ^^ . Die sollen da bei Gelegenheit ruhig nochmal nachbessern, ich habe ja bereits gelöhnt für die "Entschärfung". Ich habe es nicht weit zum Füldchen.

  • Wie soll ich selber schleifen? Mit einer DREMEL oder wie :D ?

    Michael (citizen) poliert seine Uhren ja immer mit diesen Nagel-Polierfeilen. Das ist so schonend, dass man wohl kaum Gefahr laufen wird sich zu verschleifen.

  • Zitat

    Michael (citizen) poliert seine Uhren ja immer mit diesen Nagel-Polierfeilen. Das ist so schonend, dass man wohl kaum Gefahr laufen wird sich zu verschleifen.


    Ja, mit den weichen, zweiseitigen (mit Schaumstoff in der Mitte).



    LG
    Michael

    .
    Chronometer werden überbewertet - ein Tag hat 86400 Sekunden.

    LG
    Michael :hatoff:

    [size=8]Apple, Aquatico, Ball, Bremont, Casio, Certina, Citizen, Corum, CX, Doxa, Dreffa, Ebel, Eberhard, Favre-Leuba, Garmin, Glycine, Guinand, Hacher, Hanhart, Helberg/H20, Hitori, IWC, J&Berg, Magrette, Maurice Lacroix, Maratac, MDM, Mido, Mühle, Nivada, Nomos, Omega, Orfina, Panerai, Philip Watch, P-D, Rolex, Sinn, Seiko, Spinnaker, Squale, Steinhart, Tutima, Vulcain, Yema

  • Hi Michael

    Kannst Du mal genaue Bezeichnung und Bezugsquellen nennen?

    Gruß
    Uli

    Gruß
    Uli
    _______________________________________
    Kaum macht man's richtig, schon geht's...

  • Zitat

    Hi Michael

    Kannst Du mal genaue Bezeichnung und Bezugsquellen nennen?

    Gruß
    Uli

    Hi Uli,
    also ich kaufe die im Marktkauf in der Abteilung KOSMETIK. Gibts aber natürlich auch bei Rossmann, Müller und sonstigen Dogeriemärkten.
    Diese Teile sind ja eigentlich zum Glätten und Polieren der Nageloberfläche von Hand und Fuß (?).


    LG
    Michael

    .
    Chronometer werden überbewertet - ein Tag hat 86400 Sekunden.

    LG
    Michael :hatoff:

    [size=8]Apple, Aquatico, Ball, Bremont, Casio, Certina, Citizen, Corum, CX, Doxa, Dreffa, Ebel, Eberhard, Favre-Leuba, Garmin, Glycine, Guinand, Hacher, Hanhart, Helberg/H20, Hitori, IWC, J&Berg, Magrette, Maurice Lacroix, Maratac, MDM, Mido, Mühle, Nivada, Nomos, Omega, Orfina, Panerai, Philip Watch, P-D, Rolex, Sinn, Seiko, Spinnaker, Squale, Steinhart, Tutima, Vulcain, Yema

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!