Bangkok: SINN Fakes & No Fakes

  • Liebe SINN Freunde,

    gerade bin ich von einem Thailandaufenthalt zurückgekehrt und musste in Bangkok bei den üblichen Uhren-Plagiosi eine höchst unangenehme Entdeckung machen.

    :thumbdown:

    Aber seht selbst:

    Und es kam noch "besser":

    :sick:

    Damit dürfte nun auch unsere Fangemeinde vom traurigen Thema der "Fakes" durch die fernöstliche Raubkopiermentalität eingeholt worden sein. Traurig! :evil:

    :!: So gilt eimal mehr: Augen auf beim Uhrenkauf :!:


    Aber es gibt auch Gutes zu berichten. So begegnete mir im Bangkoker "Skytrain" dieser junge Mann. Ich kam nicht umhin ihn auf die Uhr an seinem Handgelenk anzusprechen.

    Jawohl, eine schwarze U1 aus der Schmidt'schen Sonderedition, die vor einigen Jahren für Südostasien herausgebracht worden war. Der gute Mann hatte das Glück eine von 15 für Thailand bestimmte Uhren zu bekommen. Die Auflage war bei 100 Exemplaren gewesen und über "The Hourglass" in Singapore vertrieben worden. Wie er denn überhaupt zu SINN gekommen sei, wollte ich noch wissen. Nun, er habe in England studiert und ein Kollege hatte dort einen EZM1 erworben. Die Faszination von diesem Modell hatte bei ihm einen gravierenden Eindruck hinterlassen. Von daher war ihm klar gewesen, wenn es einmal eine Armbanduhr werden sollte, dann eine von SINN. Mit dieser Vorgabe im Auge und der Gelegenheit auf diese bildschöne Sonderedition, die uns normalsterblichen SINN Jüngern wiedereinmal vorenthalten blieb, war es für ihn keine Frage sich den langgehegten Wunsch zu erfüllen... Mehr war leider zwischen drei Haltestellen nicht in Erfahrung zu bringen und so verabschiedeten wir uns freundschaftlich.

    Uwe :|

    ...endlich ist es soweit!

  • Erschreckend, allerdings eine logische Entwicklung. Je hochwertiger, teurer und beliebter die Uhren werden, desto eher werden sie gefälscht..... ach was.....

    Einige Details der U2 springen direkt ins Auge, so z.B:

    - Unterstriche der Zahlen auf der Lünette
    - Zahlen auf der Lünette zu fett
    - Trockenkapsel bei 6 Uhr -
    - Alle Zeiger zu lang
    - Abstand vom 9 Uhr Indicie zur „18“
    - Sinn-Schriftzug auf der Schließe zu unsauber und zu fett

    Wem fallen weiter Unterschiede auf.


    Uwe, vielen Dank für die Info!! :thumbup:

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Es war zu erwarten! Die Dreistigkeit mit der heutzutage billige Kopien immer makelloser gebaut werden ist erschreckend! Da hilft nur die Augen offen halten, Angebote kritisch hinterfragen (Referenznummer, Belege ..) und noch mehr gesunden Menschenverstand walten lassen. Schnäppchen gibt es zwar immer wieder, auch in der Bucht, aber deutlich günstigere Angebote haben oft einen Haken, genauso wie Anbieter mit schlechten Bewertungen und so weiter.

    Man darf sich vor allem beim Nachfragen nicht dumm bequatschen lassen. Ich habe schon Geschichten von Anbietern gefälschter Vintage Fifty Fathoms gelesen, da stehen einem die Haare zu Berge! Leider würden 80% der Interessenten die Geschichten glauben. In solchen Fällen helfen die Hersteller, die mir in dem Fall offiziell bestätigt hatten, dass es anhand der Fotos als verdammt gute Kopie mit einigen original Teilen zu erkennen sei. Das war mir soweit nichts Neues, aber Ebay hat das weniger interessiert, daher OBACHT BEIM UHRENKAUF!!

    Den Fotos nach fällt mir noch auf:

    - Drücker "U100" zu weit im Gehäuse
    - Riffelung der Krone anders
    - Leuchtindexe zu flach aufgetragen
    - "Heliumventil" an der Gehäuseflanke
    - fehlende Sicherungsschrauben an der Lünette

    Hätte ich eine der Uhren in der Hand wüsste ich noch so manchen Punkt, der nicht stimmen wird! Da ich aber den Fälschern keine weiteren Anhaltspunkte geben möchte verzichte ich darauf diese zu nennen und ..


    ...bitte hiermit auch alle Nutzer höflich die möglichen Fehler
    nicht zu veröffentlichen, um damit den Fälschern nicht unter
    die Arme zu greifen!!

    Ich will das Thema nicht kastrieren, aber Tipps von "Experten" sind für Fälscher heute leider die beste Möglichkeiten ihre kriminellen Handlungen zu perfektionieren! Dank Googleübersetzung und anderer Hilfsmittel im WWW ist es selbst für Bewohner anderer Kontinente möglich hier mitzulesen! Wer mir als Mitglied bekannt ist und interessiert ist, dem schicke ich gerne eine Private Nachricht mit den potentiellen Fehlern :) ! Dies ist auch einer der Fälle für die es nützlich sein kann sich aktiv hier zu beteiligen ;)


    Damit dürfte auch klar sein welche Uhren scheinbar am fälschenswertesten sind.

  • Ich denke auch, wenn man die Uhr in der Hand hält wird die Haptik ebenfalls nicht überzeugen. Mein Vergleich bezog sich übrigens auf die U2.
    Beim Thema Tipps für Fälscher bin ich übrigens anderer Meinung,
    Uhren verschiedener Hersteller werden schon deutlich länger gefälscht, die Abweichungen werden als Aufklärung und Schutz in Bücher und Foren veröffentlicht und diskutiert. Ich denke, das hat einen höheren Stellenwert, als eine Unterstützung für Fälscher, denn die Fake`s sind nach wie vor nicht perfekt. Das Einstellen von Fälschungen zum Protzen finde ich erbärmlich und lehne es strikt ab

    Dann wäre Aktenzeichen YX eine Bedienungsanleitung für jeden Verbrecher

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Puh, da bin ich ja jetzt einigermaßen erschrocken !!! Die Fälschungen, die ich bis jetzt von Sinn gesehen hatte, waren
    lächerlich schlecht und nicht ernst zu nehmen.

    DIESE sind schon erschreckend nah am Original. Hoffentlich wird nie jemand damit betrogen.

    Viele Grüße, Daniel

  • Ich will das Thema nicht kastrieren, aber Tipps von "Experten" sind für Fälscher heute leider die beste Möglichkeiten ihre kriminellen Handlungen zu perfektionieren!


    Die beste Möglichkeit ist m.E. nach immer noch das Original. Ich denke, bei der Perfektion einiger Fälschungen, die ich in der Hand gehalten habe, sind die Fälscher im Besitz genau dieser Originale.

    Uhren verschiedener Hersteller werden schon deutlich länger gefälscht, die Abweichungen werden als Aufklärung und Schutz in Bücher und Foren veröffentlicht und diskutiert.


    Das sehe ich genau so. Ich besitze solche Bücher und muss gestehen, dass diese immer ein gutes Stück hinter dem aktuellen Stand der Fälschungen her hinken. Die Augen verschließen bringt hier gar nichts. Die Aufklärungsarbeit in den Foren ist da m.E. nach schon wichtig. (Vgl. auch: Uhrenkauf im Internet ).

    Gruß Gero

  • Erschreckend, allerdings eine logische Entwicklung. Je hochwertiger, teurer und beliebter die Uhren werden, desto eher werden sie gefälscht..... ach was.....
    ...


    Ich denke: Je größer die Differenz zwischen den Herstellkosten und dem Verkaufspreis einer Ware ist, desto größer wird der Ansporn für die Fälscher.

    Der beste Schutz gegen Fälschungen wäre folglich eine geringe Marge bzw. geringer Aufwand für das Marketing (falsches Gold und falsche Brillis und dergl. mal außen vor).

  • Ich habe eine "Rolex Submariner", die ist so perfekt, bis ins kleinste Detail (Krönchen-Lasergravur im "Glas" = Plastik), da müssen selbst Rolex-Kenner drei mal hinsehen. Gekauft (nicht von mir) in Shanghai 2005.

    Einzig am Gewicht merkt man sofort den Unterschied.

    Man kann die Markenpiraterie auch positiv sehen: Sinn ist es wert für Fakemacher.... :whip:

    LG
    Bodo

    Herzliche Grüße
    Bodo

    Instagram 1: ponton_ponton
    Instagram 2: blauer_babybenz


  • Uhren verschiedener Hersteller werden schon deutlich länger gefälscht, die Abweichungen werden als Aufklärung und Schutz in Bücher und Foren veröffentlicht und diskutiert. Ich denke, das hat einen höheren Stellenwert, als eine Unterstützung für Fälscher, denn die Fake`s sind nach wie vor nicht perfekt.

    Das sehe ich auch so!

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Erstaunlich, dass die Verkäufer in Bangkok sich und die Plagiate so seelenruhig fotografieren lassen. Dort scheint man sich offenbar sehr sicher zu fühlen :huh: .

    *Sarkasmusmodus an*
    Wenn die Qualitätskontrolle bei SINN weiterhin versagt, sollte man sich die Uhren in Bangkok vielleicht doch mal näher anschauen... ;)
    Eventuell besitzt deren UX S im Gegensatz zum Original noch eine verschraubare Krone und die AR-Uhren sind mit Argon anstatt mit Stickstoff gefüllt :D.
    *Sarkasmusmodus aus*

  • Diese Fakes werden heut zutage immer besser und besser!!!!
    Kann es sein, weil ich schon einmal in Thailand war, im MBK Center war, dort tümmeln sich ja alle Händler herum...
    Ich gehe nämlich nochmal nach Bangkok dieses Jahr und ich würde dich bitten wo es war, das interessiert mich richtig. :=)



  • Diese Fakes werden heut zutage immer besser und besser!!!!
    Kann es sein, weil ich schon einmal in Thailand war, im MBK Center war, dort tümmeln sich ja alle Händler herum...
    Ich gehe nämlich nochmal nach Bangkok dieses Jahr und ich würde dich bitten wo es war, das interessiert mich richtig. :=)

  • Im Internet geistern schon seit längerem diverse Fakes der Marke Sinn. Bisher betroffen ist nur die U Serie und die 6101/6002 und 6003. Andere habe ich bisher noch nicht gesehen, wird wohl aber auch nicht X( mehr lange dauern.

    Gruß

    Marcus

    Einmal editiert, zuletzt von Rocket144TI (2. August 2011 um 18:21)

  • Im MBK bekommt man aber durchaus auch hochwertige Second Hand Uhren, ich bin immer wieder ueberrascht, was hier an hochpreisigen Marken angeboten wird. Die Juwelierkette Hourglass hat außerdem auch eine hervorragende Auswahl, so etwas wird man in Deutschland nicht finden. Außerdem gibts im World Trade Center neben dem Siam Paragon eine gute Auswahl an Rolex aus zweiter Hand.

  • Da muß man sich doch ernsthaft fragen, wie so eine Qualitaet zu diesem Preis moeglich ist. Die besten Plagiate kommen aus Taiwan, Edelstahlgehaeuse, Safirglas, massive Armbaender, ETA 2836-2, alles für 150 € (für eine Sub.16610). Daran erkennt man, was Markenhersteller für Margen haben. Selbst die "Look alike" Anbieter wie Hartstein und Co. bieten da keine bessere Qualitaet und kosten doch ein vielfaches, wobei wahrscheinlich die Gehäuse und Armbaender auch aus China kommen. Als Einschaler verdient man sich hier eine goldene Nase, im Endefekt auch nicht besser als die Faelscherbanden in Fernost. :ironie:

    Einmal editiert, zuletzt von grandcherokee (16. November 2012 um 15:02)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!