Sinnuhrenarmänder werden in China gefertigt ?

  • Hallo Leute,
    ich habe heute erfahren, dass Sinn ihre Uhrenarbänder in China fertigen lassen... ist das nur ein Gerücht oder werden dies tatsächlich dort produziert? !
    Gibt es da noch andere Quellen...? :sverd:


    Viele Dank!

    Walkuere

  • Da stellt sich mir erstmal die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Quelle :pinch:

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Ist doch irgendwie naheliegend. Ich meine, bei 150,- EUR für ein Stahlband, was willst du erwarten? Ein Ersatzband für meine Stahl-Daytona kostet ca. EUR 2.000,- Ein Ersatzband für eine ältere Submariner kostet ca. 1.100,- EUR.

    Ich habe vor einer Weile gehört dass auch IWC seine Bänder in China fertigen liesse. Allerdings gingen sie dann in Schaffhausen nochmal durch die Qualitätskontrolle und jedes zweite würde dann aussortiert.

    Grüsse,

    Bernd

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Ich lästere jetzt mal... Was soll an dem Daytona-Band 2000€ Wert sein? Ebenso beim IWC-Band. Da zahlt man etliches für den Namen. Oder?

    Sinn 144 GMT Ti (Valjoux 7750 GMT/Chronometer/Ar-Option)
    Sinn 900 Flieger (Valjoux 7750 GMT)
    Junghans Mega Ceramic (mit Solar-Umbau)

  • Sorry, aber, du denkst doch nicht wirklich,dass 2000 eur den reelen Wert des Bandes wiederspiegelt? Wenn ich Material- und Lohnkosten eines durchschnittlichen Uhrmachers zugrunde lege, dann ist der Preis imho nicht reell.


    Just sent from IPhone using Tapatalk.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Nee, denke ich nicht. Aber ich konnte es mir ob des Preises nicht verkneifen... :)

    Sinn 144 GMT Ti (Valjoux 7750 GMT/Chronometer/Ar-Option)
    Sinn 900 Flieger (Valjoux 7750 GMT)
    Junghans Mega Ceramic (mit Solar-Umbau)

  • Ist schon klar, dass die Diskussion in einem Forum eines Herstellers, bei dem ein neues Band halt EUR 150,- kostet, in diese Richtung gehen musste.

    Schaut euch mal ein Rolex-Band an. Und dann ein Sinn-Band.

    Schon klar: Metallband ist Metallband! Alle gleich! :ironie:

    Positiv gesehen: ist doch schön, dass es qualitativ hochwertige Metallbänder für 150,- EUR gibt. Bei Guinand bekommt man sogar schon für EUR 80,- eines. Aber zu glauben, da säße ein glücklicher deutscher Feinmechaniker, der die Teile liebevoll von Hand zusammenbaut, ist bei dem Preis ja Träumerei. Eher glaube ich noch, dass eine KIK-Jeans von Tariflöhnern zusammengenäht wird.

    Und: was ist schlimm an der Vermutung, Sinn könnte die Bänder aus China beziehen?

    Bernd

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von 1500 (15. Mai 2013 um 20:32)

  • Nix,
    die meissten machen sich darüber auch keine Gedanken... :pinch:
    und klar die 2000€ Bänder von RLX werden von Jungfrauen bei Mondschein zusammengetütelt :D
    Die Frage ist nur woher weiss "man" dass es so ist und kommen die teuren Sinn-Schliessen dann auch aus CN :cl:

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Irgendwas scheint ja dran zu sein. Zumindest hatte ich noch nie Rost an einem Rolex-Band,nicht an alten und nicht an neuen Bändern. Noch nie eine eingerostete Bandschraube. Noch nie einen abgerissenen oder vermurksten Schraubenkopf. Auch nicht, wenn die Schraube jahrzehntelang nicht geöffnet wurde.

    Das sich darüber Leute lustig machen, die es normal finden, mit eine nagelneuen Uhr regelmässig fünfmal zur Nachbesserung nach Rödelheim zu fahren, bevor das Ding einigermassen funktioniert, finde ich meinerseits sehr lustig. (Das Lachen bleibt mir gleich wieder im Halse stecken, wenn mir einfällt, dass ich mit meiner dort revisionierten 142 nun zum vierten Mal den Weg antreten muss, weil sie nun zwischen 30 und 45 Sekunden am Tag vorgeht.)

    Aber was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht! :klug:

    Ich schätze Sinn für das was es ist: eine vernünftige Marke in der Mitte des Feldes, mit viel Tradition und Leidenschaft (und leider mit zur Zeit erheblichen Qualitäts- und Serviceproblemen). Nur die Idee, dass sie das Maß aller Dinge ist und alles, was sich darüber befindet schon "unvernünftig", "überteuert", ist, bei dem man nur noch den Namen bezahlt, mag ich nicht teilen.

    Ich habe zum Beispiel auch eine Orient Deep Taucheruhr. Die hat mich neu mit Stahlband EUR 90,- incl. Zoll und Einfuhrst. gekostet. Absolut vernünftig verarbeitet. Läuft am Arm sekundengenau, abgelegt ZB oben etwa +15sec/Tag. Da könnte man auch sagen: bei einer Sinn bezahlst du nur für den Namen! Und damit verglichen ist ein Sinn-Armband für 150,- EUR auch wieder teuer.

    Bernd

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von 1500 (16. Mai 2013 um 23:41)

  • Zitat

    Ich habe zum Beispiel auch eine Orient Deep Taucheruhr. Die hat mich neu mit Stahlband EUR 90,- incl. Zoll und Einfuhrst. gekostet. Absolut vernünftig verarbeitet. Läuft am Arm sekundengenau, abgelegt ZB oben etwa +15sec/Tag. Da könnte man auch sagen: bei einer Sinn bezahlst du nur für den Namen! Und damit verglichen ist ein Sinn-Armband für 150,- EUR auch wieder teuer.


    1. Bitte nicht schon wieder eine SINN-Qualitätsdiskussion daraus machen. :rolleyes: Das wäre dann gefühlt die 100.000ste und wie es bei Asterix schon so schön heißt: "bis repetita non semper placet" - Wiederholungen gefallen nicht immer.

    2. Du wirst es kaum glauben wollen, Bernd, aber selbst 90 oder gar 150 Euro dürfte fur die Masse der Uhrenbesitzern schon die Schmerzgrenze darstellen. Für eine Uhr, versteht sich, nicht für ein Armband. ;)

    3. Gibt es denn nun ausser einer nicht näher spezifizierten "Quelle" ernst zu nehmende Indizien dafür, dass SINN seine Bänder aus dem Reich der Mitte bezieht?

    Einmal editiert, zuletzt von HappyDay989 (18. Mai 2013 um 07:37)

  • Ich lebe in einem Land, wo relativ viel Produkte aus China angeboten werden.

    Es gibt da enorme Qualitätsunterschiede. Lassen wir mal Uhren außen vor. Z.B. Motoren, sowohl elektro als auch

    Verbrennungsmotoren, Wasserpumpen; Benzin und Diesel Generatoren, Baumaschinen etc. von hervorragender

    Qualität, ebenso aber auch Billigprodukte, welche dann allerdings nur ein Fünftel der "Guten" kosten. China schläft nicht

    und es drängt an den Weltmarkt, wohl wissend, daß nur gute Qualität verkaufbar ist. Ich erinnere mich, daß in den 70er Jahren

    man japanische Autos, Elektronik und optsche Geräte, belächelte. Heute lacht niemand mehr. Genau so ist es mit

    chinesischen Produkten. Ich hätte keinerlei Bedenken, ein in China produziertes, von einem namhaften Uhrenhersteller

    in Auftrag gegebenes Uhrarmband zu kaufen. Diese sind mittlerweile nicht mehr schlechter als in westlichen Staaten

    produzierte. Warten wir mal die nächsten Jahre ab.

    _____________________________________________________________
    Tschüss

    :peter: Peter

    Man verfällt einer Leidenschaft ganz oder nicht.
    Wenn nicht, dann ist es keine Leidenschaft,
    wenn doch, muss sie Erfüllung finden.

  • Japp. Sehe ich auch so. Die Zeiten der minderen Qualität sind vorbei. Nicht umsonst lassen Apple, Samsung & Co. ihre Smartphones in China bauen. Auch andere Sachen sind mittlerweile top. Allerdings gibt es auch immer noch "Schrottware", die ihr Geld nicht wert ist. Aber vielfach haben sie dazugelernt und liefert klasse Qualität ab...

    Sinn 144 GMT Ti (Valjoux 7750 GMT/Chronometer/Ar-Option)
    Sinn 900 Flieger (Valjoux 7750 GMT)
    Junghans Mega Ceramic (mit Solar-Umbau)

  • Das Thema macht mich auch traurig,
    da ich mir etwas betrogen vorkomme.
    Habe eine original IWC Faltschließe die mich 420€ gekostet hat.
    Habe jetzt in der Bucht eine für 35€ inkl. Versand aus CHina bekommen.
    Selbst unter der 10fach Diamant Lupe gibt es außer beim fehlenden IWC Stempel
    keinerlei Unterschiede.
    Hier beginnt für mich der bereich bei dem ich meine "Uhrenaugaben" stark überdenken muss.

    Frage mich langsam,was kommt den noch an zurüstteilen der Uhren etc. aus Europa ???

    Gruss Lars

  • Mein Freund hier, ein Deutscher, hat sich in Guayaquil (Ecuador) ein Metallband für seine Seiko Kinetik gekauft.

    In einer amerik. Mall. Ein chin. Produkt (ohne Label). Excellente Qualität, gute Haptik/Optik für 26 Dollar.

    Meine Antwort auf Deinen post. Viele Hersteller namhafter Firmen lassen mittlerweile in China produzieren, mitunter

    mit dem aufgedruckten Label des Auftraggebers und verkaufen es in Europa zum 10 bis 20 fachen Preis.

    Du siehst heute bei guten Produkten aus China keinen Qualitätsunterschied mehr, zu europäischer Ware,

    weder im Material, noch im Finish.

    Tschüss Lars

    Peter :whflag:

    _____________________________________________________________
    Tschüss

    :peter: Peter

    Man verfällt einer Leidenschaft ganz oder nicht.
    Wenn nicht, dann ist es keine Leidenschaft,
    wenn doch, muss sie Erfüllung finden.

  • Ich werdet mich jetzt hassen, aber: Rolex kaufen! Da arbeiten noch ehrliche Schweizer Roboter dran. Oder Patek, wer es sich leisten kann (ich nicht).

    Rolex hat vor einigen Jahren den Schweizer Traditionshersteller "Gay Frères" übernommen, der seit den 50er Jahren für viele namhafte Hersteller u.a. Heuer hochwertige Bänder hergestellt hat. Früher konnte man die am GF und dem Ziegenbock, klein eingestanzt im Schliessenblech, erkennen. Ich habe selbst an einer Eterna Kontiki von 1958 so eins dran.

    IWC ist für mich heute leider nicht (mehr) authentisch. Nur noch eine Geldmachmaschine.

    Letzten Endes ist das alles aber ein Luxusproblem. Wer auf Jahre eine einzige gute Uhr hat, die er dauernd trägt, dem dürfte das egal sein. Und so Spinner wie ich haben eh einen Knall soviel Geld für Wecker auszugeben.


    Bernd

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Ich stelle nicht in Abrede, daß Rolex und Konsorten hochwertige Bänder bauen können und auch bauen,

    dies schließt aber nicht aus, daß es Zulieferfirmen nicht ebenso könnten.

    Wenn ich mir SINN Metallbänder, speziell die der U Serie, zu Gemüte führe, habe ich Beweis genug, daß es Andere

    auch können. SINN baut ja bekanntlich keine Bänder selbst, und somit ist es egal wo sie herkommen, Voraussetzung ist, Qualität.

    Alles Andere wäre am Kaufmännischen vorbeigedacht.

    _____________________________________________________________
    Tschüss

    :peter: Peter

    Man verfällt einer Leidenschaft ganz oder nicht.
    Wenn nicht, dann ist es keine Leidenschaft,
    wenn doch, muss sie Erfüllung finden.

  • @ walkuere:

    Bisher scheint das so weit aber keiner bestätigen zu können.

    War das nur eine These oder stammt Deine Info aus sicherer Quelle ?

    Viele Grüße, Daniel

  • ....habe das vergangene Woche von einer guten Quelle erfahren.... aber mehr kann ich dazu auch nicht sagen....leider :sverd:

    Gruß

    Roland

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!