Alles anzeigenDoch wenn ich mir die Ergebnisse ansehe,dann bin ich schon enttäuscht.
Die aufgeführten Modelle, welche die "TESTAF" Bezeichnung tragen,sind scheinbar nichts anderes als die bisherigen Modelle außer der Farbgebung der UTC Anzeige,des Sekundenzeigers oder der Ziernaht des Lederbandes.Im Vergleich der 857 UTC und 857 UTC TESTAF.
Die Uhr hat nichts außer eine farblich andere UTC Anzeige.
Im Vergleich zur regulären dafür dann 150 Euro mehr zu verlangen kann doch nicht deren ernst sein!!!
Also was soll dieser Quatsch???
Ist die normale 857 UTC jetzt keine "echte" Fliegeruhr oder wie?Bei diesem Ergebnis erscheint es mir,als würde da mal wieder ordentlich die Werbetrommel gedreht worden sein, um "alte" Modelle neu anzupreisen.
Sehr innovativ SINN.....sehr innovativ....
Hallo
Ob man es jetzt als sinnvoll oder als Quatsch empfindet aber der TESTAF wird sich meiner bescheidenen Meinung nach durchsetzen.
Es ist ja nichts Neues das im industriellen bzw. professionellen Umfeld Zertifizierungen bzw. Standardisierungen eine wichtige Rolle spielen.
Bei Taucheruhren wird die bekannte DIN 8306 auch nicht hinterfragt und jetzt geht's halt mit der Flieger- bzw. Pilotenuhr weiter. Mich wundert es nur das es solange gedauert hat.  An und für sich ist eine etwaige Zertifizierung ja auch nicht weiter schlimm. Es dürfte auch in Zukunft, TESTAF hin oder her, genügend Ware mit Fliegeruhrenoptik zu kaufen geben.
Die TESTAF Zertifizierung kostet Geld und die läßt sich Lothar Schmidt bezahlen. Solange es die 7er oder 8er Serie auch als 'normale' Ware zu kaufen gibt sehe ich darin kein Problem. Der Käufer hat die Wahl.
Ich sehe meine These durch folgenden Beitrag durchaus gestützt.
Gruß Pit
 
		 
				
		
	 
															
		



 
  !
 !


 
  
 