Mit dem beschrieben Halbstundentoti ist der 30 Minutenzähler gemeint  
 
Halbe Stunde = 30 Minuten 
Ist doch gar nicht so schwer 
Ich persönlich finde die umgedrehte Anordnung entgegen der 140 mit Toti oben statt unten und Beschriftung unten statt oben eher verwirrend da man es anders herum gewohnt ist!
Auch hätte ich das Sinn Logo nach oben gesetzt und das DIN Logo dass ich noch immer nicht entziffern kann nach rechts zum Datum.
So wird ein stimmiger Schuh draus oder?
Die verwendeten Zeiger a la 203 oder Guinand 40.50-03 kann man lassen obwohl Sinn damit auch von seiner gut ablesbaren 103 Serie mit Zeigerspitzen  abweicht...
 
															
		Aus TESTAF wird DIN: Die neue Fliegeruhrennorm DIN 8330
- 
			
- 
			 So, es ist nun soweit: So, es ist nun soweit: Die ersten DIN-zertifizierten Sinn-Uhren sind bestellbar, die Preise sind online ! 
 "Fliegeruhren für den professionellen Einsatz
 Die im März 2016 in Kraft getretene DIN 8330 „Zeitmesstechnik – Fliegeruhren” setzt einen neuen Maßstab für zuverlässige, funktionale und sichere Fliegeruhren. Die Uhren nach DIN 8330 sind darauf ausgerichtet, die in Flugzeugen und Hubschraubern vorgeschriebenen Instrumente zur Zeitmessung bei Ausfall oder Verdacht auf Störung in vollem Umfang zu ersetzen."Die 103 Ti IFR: Die 103 Ti UTC IFR: Die 857 UTC VFR: Der Mehrpreis gegenüber den Testaf-Varianten beträgt bei der 857 UTC 50,--, bei den 103er Modellen sind es 100,-- 
 Ob das viel oder wenig ist, möge jeder für sich selbst entscheiden.
 Ich halte die Erhöhung für moderat, und habe mit deutlich höheren Beträgen gerrechnet.Bitte mal auf der Sinn-Heimseite die Nacht-Bilder betrachten, auch hier unterscheiden sich die DIN-Uhren. Mir gefällt die einfache 103 ohne UTC am Besten, insbesondere die 203er-zeiger find ich gut, die Farben sowieso. Interessant zu sehen, wie man eine Uhr, die im Kern seit Jahrzehnten gebaut wird, immer wieder neu erfindet. Irgendwie wie das G-Modell von Mercedes. 
- 
			ZitatMir gefällt die einfache 103 ohne UTC am Besten, Das stimmt, aber für eine Kauf fehlt mir auf 6 Uhr etwas....zudem bin ich kein Freund von Titan. 
 Also weiter sparen   
- 
			Hey Andi, G Modell Vergleich ist super   
 Die Zeiger der 103 passen prima. Die Preise sind mindestens so sportlich wie die Uhr :eek:
- 
			Die Preise finde ich auch ambitioniert, aber im Vergleich zur restlichen Uhrenwelt nach wie vor okay. Ich persönlich mag an Sinn sehr, dass deren Modellpolitik immer wieder auf Uhren aus dem Kernsortiment basiert. Das macht für mich einen der Unterschiede zu Modetickern aus, deren Design nach jeder Windböe weg geweht ist. Aktuell schiele ich sehr intensiv auf eine 144er. Wie lange wird die schon gebaut? Ewig! Finde ich klasse. Aber zur Preispolitik halte ich es wie die Artgenossen aus dem Uhrforum: Solange es die "alten" Versionen noch gibt, ist keiner gezwungen die neuen zu kaufen. Den Aufpreis für DIN finde ich auch schon sportlich. Aber wie gesagt: Muss es ja nicht kaufen. Demnächst werde ich im Füldchen mal die neuen besuchen. Mal sehen, wie sie im Original so wirken  Worauf ich schon extrem gespannt bin ist, was sich Sinn wohl zum Einzug in das neue Gebäude einfallen lässt. Offen gestanden erstaunt es mich, dass sie nach Basel und vor Einzug mit neuen Modellen kommen.... 
- 
			naja, ich frage mich ob man den DIN Himweis wirklich auf dem Zifferblatt gebraucht hätte, mir wirkt die Uhr sehr Kopflastig wegen dem fehlenden Zähler auf 6  
- 
			Danke Andi für den ausführlichen Hinweis zu den neuen DIN Modellen von Sinn  
 Auch ich finde den Mehrpreis moderat aber der Grundpreis der Testaf Modelle war ja auch schon entsprechend satt...
 Wenn ich mir überlege dass eine gewöhnliche 103Stsa ohne Schnicki Schnacki inzwischen auch schon 2k Euro kostet ist der freiwillige Aufpreis für die Extras noch akzeptabel :cool:
 Die Grundpreise sind einfach immer weiter hoch gegangen aber das ist ja überall so.
 Und ja auch ich finde die 103 zumindest auf Bildern kopflastig das ist genau die richtige Beschreibung.
 Mich stört der fehlende Toti unten und der auffällige Toti oben, ebenso der Sinn Schriftzug Rechts.
 Wirkt unruhig und unharmonisch da hätte ich mir eine Trikompax oder Bikompax Anordnung gewünscht 
 Aber vielleicht kommt die ja auch noch irgendwann...
- 
			Presseinformation Sinn Spezialuhren 19.07.2016: "Ab sofort ist bei Sinn ein Sonderdruck mit vielen weiteren Informationen verfügbar. Einen spannenden Videobeitrag haben wir soeben auf Facebook gepostet. 
 KlickDie Uhren sind voraussichtlich ab Oktober 2016 lieferbar." 
 Forums-Service:Den 8-seitigen Sonderflyer mit allen Infos zur DIN und den 3 zertifizierten Sinn-Uhren versende ich gerne per Mail auf Anforderung. 
- 
			Super Service Andi wie immer Top   :cool: :cool:
- 
			Heute hatte ich zum ersten Mal Gelegenheit, die ersten Modelle der neuen 103-DIN-Uhren im Füldchen live anzuschauen: Was fällt auf ? Die Ablesbarkeit wirkt subjektiv deutlich besser, wobei eine 103 auch vorher schon gut ablesbar war. Erst bei genauer Betrachtung stellt man Details fest, ich bin aber nicht sicher, ob die Bilder dies wiedergeben können: 
 (Unterschiede zur 103 Testaf ):-die blockförmigen Zeiger sind deutlich besser ablesbar 
 -die Indexe und die Minuterie ist fetter aufgedruckt
 -die Zahlen sind größer
 -das Leuchtdreieck ist größerDie unverschraubten Drücker sind bei einer 103 ungewohnt, aber die besitzen ja alle Titan-103. Mir gefällt die 103 ohne UTC besser. Die 500 Euro Mehrpreis für die 12h-zweite-Zeitzone wären es mir nicht wert. 
 Das DIN-Logo ist schon ziemlich gross, da es aber in dunkelgrau auf schwarzem ZB aufgedruckt ist, fällt es nicht so sehr auf.Insgesamt hat diese neue 103 Ti IFR das Potenzial, meine Sammlung zu berreichern.  Ansonsten: 14 Wochen Lieferzeit 
- 
			Danke Andi für die Impressionen  Was die Ablesbarkeit bedingt durch die Blockzeiger betrifft gebe ich dir recht! Die arabischen Ziffern tragen ihren Teil dazu bei. Die Vorzüge der Blockzeiger waren Grund die Ursprungs Konfiguration der Guinand der 40.50.03 zu belassen, ganz im Gegensatz zu einigen anderen Kollegen hier, die auf die "klassischen" 103er Zeiger umgerüstet haben :confused: 
- 
			Danke Andi für den ersten Live Bericht zu den 103 DIN Modellen  :cool: :cool:
 Interessant was alles anders ist! Kritik an den geraden Zeigern war immer dass sie die Indexe nicht so gut treffen
 aber die sind natürlich dicker und wirken länger.
 Wie findest Du trägt sich das Titan da gehen die Meinungen ja sehr auseinander?
 Die normale ohne Utc finde ich auch ausreichend was sagst Du denn zu der Toti Anordnung?
- 
			Hmm, also ich finde die dicken Minutenstriche, Zahlen und die klotzigen Zeiger alles in allem viel zu fett für das recht kleine Zifferblatt. Ach ja, ich habe mehrere 103, alte und neue und diese Uhren gehören zu meinen am besten ablesbaren Uhren und sehen auch noch super aus... 
- 
			Mir ist aufgefallen, dass weder die 857 Testaf noch die 857 VFR über einen Magnetfeldschutz verfügen und war mir sicher, dass dieses Feature 
 zu einer richtigen Fliegeruhr gehört. Die "normale" 857 UTC verfügt über einen Magnetfeldschutz, wie auf der Sinn-Heimseite nachzulesen ist.Weil ich es genau wissen wollte, habe ich die Presseabteilung von Sinn angeschrieben und folgende spannende Info erhalten: "Im Zuge des TESTAF haben die wissenschaftlichen Tests ergeben, dass ein Magnetfeldschutz den Notkompass ablenken kann. Dieses Ergebnis hat uns alle erstaunt, da in der Fliegerei der Magnetfeldschutz als gesetzt galt, um die Armbanduhr vor Magnetfeldern zu schützen. Es wurde nie untersucht, dass es auch umgekehrt eine Auswirkung haben könnte. Deshalb haben die TESAF und die DIN-Uhren keinen Magnetfeldschutz. 
 In der DIN Prüfung gibt es eine Teststation in der die magnetische Signatur einer Fliegeruhr getestet wird. Eine Uhr darf den zugelassenen Magnetkompass durch räumliche Nähe nicht signifikant ablenken. Mit Hilfe eines Spezialprüfstandes wird die magnetische Signatur einer Fliegeruhr ermittelt. Zuerst wird die Testuhr entmagnetisiert und danach einem homogenen Magnetfeld definierter Feldstärke ausgesetzt. In einem zweiten Prüfstand wird mit Hilfe einer speziellen Apparatur die magnetische Signatur der Testuhr ausgewertet."Somit hat Testaf und DIN dazu beigetragen, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wer hätte das gedacht ? ! 
- 
			Ich werde mich gleich unbeliebt machen : Ich finde das ganze Thema extrem uninteressant. Für nicht Piloten ist das alles vollkommen überflüssig. 
 Und der preisliche Unterschied ist so massiv das die Modelle für mich überhaupt nicht in frage kommen.Ich finde das ganze ist möglicherweise interessant um weiterhin behaupten zu können etwas ganz besonderes zu bauen. Aber das Klientel ist meines Erachtens den Aufwand nicht wert. Grüße 
 Gregor
- 
			Eine sehr interessante Antwort und Info von Sinn. 
 Was den Nutzen für den 0815 Menschen angeht. Wenn es danach ginge wären 90% der aktuellen IT überflüssig.
- 
			ZitatMir ist aufgefallen, dass weder die 857 Testaf noch die 857 VFR über einen Magnetfeldschutz verfügen und war mir sicher, dass dieses Feature 
 zu einer richtigen Fliegeruhr gehört. Die "normale" 857 UTC verfügt über einen Magnetfeldschutz, wie auf der Sinn-Heimseite nachzulesen ist.Weil ich es genau wissen wollte, habe ich die Presseabteilung von Sinn angeschrieben und folgende spannende Info erhalten: "Im Zuge des TESTAF haben die wissenschaftlichen Tests ergeben, dass ein Magnetfeldschutz den Notkompass ablenken kann. Dieses Ergebnis hat uns alle erstaunt, da in der Fliegerei der Magnetfeldschutz als gesetzt galt, um die Armbanduhr vor Magnetfeldern zu schützen. Es wurde nie untersucht, dass es auch umgekehrt eine Auswirkung haben könnte. Deshalb haben die TESAF und die DIN-Uhren keinen Magnetfeldschutz. 
 In der DIN Prüfung gibt es eine Teststation in der die magnetische Signatur einer Fliegeruhr getestet wird. Eine Uhr darf den zugelassenen Magnetkompass durch räumliche Nähe nicht signifikant ablenken. Mit Hilfe eines Spezialprüfstandes wird die magnetische Signatur einer Fliegeruhr ermittelt. Zuerst wird die Testuhr entmagnetisiert und danach einem homogenen Magnetfeld definierter Feldstärke ausgesetzt. In einem zweiten Prüfstand wird mit Hilfe einer speziellen Apparatur die magnetische Signatur der Testuhr ausgewertet."Somit hat Testaf und DIN dazu beigetragen, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wer hätte das gedacht ? ! Tja, wenn es doch nur Materialien gäbe, die den Eisenring als Magnetschutz überflüssig machen würden... 
- 
			Das war auch mein erster Gedanke  (Ob Omega über eine DIN-Fliegeruhr nachdenkt? (Eher wohl nicht)) vom mobilen Gerät gesendet 
- 
			ZitatDas war auch mein erster Gedanke  (Ob Omega über eine DIN-Fliegeruhr nachdenkt? (Eher wohl nicht)) vom mobilen Gerät gesendet Wahrscheinlich nicht... mir ist das Testaf und DIN-Gedöhns auch zuviel, wenn man aber bedenkt, wo Sinn herkommt macht es natürlich Sinn!  
- 
			Danke Andi  
 Das mit der möglichen Störung des Kompass hab ich irgendwann schon mal gelesen aber da gibt gingen die Meinungen auseinander...
 Ok für Flieger nachvollziehbar aber ich dachte immer auch dort gibt es ordentliche Magnetfelder die Uhren stören können?
 Also mir wäre der Magnetfeldschutz wichtiger als mancher Firlefanz 
- 
					
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
 
		