Sinn U1 nach fast 12 Jahren - wohin zur Revision?

  • Hallo, habe mich hier neu angemeldet, trage eine U1, die ich mir Anfang 2007 gegönnt habe. Ich trage sie jeden Tag und sie ist die einzige Uhr, die mich aushält ohne nach kurzer Zeit malträtiert auszusehen. Nun ist es aber an der Zeit, ihr wieder etwas gutes zu gönnen. Ich hatte die Uhr bisher mal beim Service von Sinn. Soweit war alles ok, bis auf die anfallenden Kosten von rund 160 Euro (ich wusste nämlich nichts über den regelmäßigen Servicebedarf der Uhr). Was nie richtig gut eingestellt war, ist die Ganggenauigkeit. Nach der letzten Wartung waren es mehr als eine Minute Vorlauf pro Tag . Auch eine Nachbesserung brachte nichts. Erst nach 4 Jahren war ich wieder bei ein paar Sekunden. Jetzt wird sie langsamer. Und weil auch meine Lünette ein paar Kratzer hat (auch das Glas könnte besser aussehen), würde ich ihr gerne wieder einen Service gönnen. Gibt es hier in der Gegend (wohne im Bergischen im Osten von Köln) jemanden, dem man empfehlen kann, diesen Service zu leisten?
    Dann ist mir gestern aufgefallen, dass das Zifferblatt angelaufen ist. Sieht man kaum, nur bei ganz viel Licht und wenn man von ganz nah hineinschaut, fällt auf, dass da irgendwas verlaufen ist. Evtl. ist das schon immer so gewesen, zumindest kann ich nicht sagen, wann und wo da was passiert ist. Und fällt auch nicht wirklich auf. wenn das nicht "serienmässig" ist, würde ich es gerne beseitigt wissen, wenn sich denn der Aufwand in Grenzen hält.


    Bin für jeden Tipp dankbar.

    Groetjes
    Carsten

  • Hallo Carsten Willkommen hier im Club!! :willkommen schild
    in deiner Region kann ich dir leider keinen Tipp nennen, aber ich würde sie auf jeden Fall zu sehen schicken! Nachdem was du alles gemacht haben möchtest, ist dies wohl das sinnvollste Ratschlag.
    Der Schatten auf dem Glas sieht nach einer fleckigen inneren Beschichtung aus, war vermutlich schon von Anfang an. Ist aber nur aus der Ferne beurteilt. Nach dem was alles gemacht werden muss, musst du ihr sicher mithören Kosten Rechner als damals und eine länge Wartezeit einplanen. Wenn sie dann aber wieder zwölf Jahre durchhält ist es den Aufwand wert.

    Munter bleiben......

    Intruder

  • Moin Carsten,
    schön das Du den Weg in unser Forum gefunden hast.
    Du solltest die Uhr direkt oder über einen Konzi zu Sinn schicken.
    Wie schon angeführt von Intruder, wird es aber etwas dauern, bis Du die Uhr zurück bekommst.
    Ich denke bezüglich Kosten, musst Du mit guten 500€ rechnen. ( Revision, Drehring, Glas usw. )
    Aber bei so einer Uhr lohnt es sich immer.

    Grüße

    Ein guter Lehrer bleibt ein Schüler bis an das Ende seiner Tage.

  • Hallo Carsten ,
    Erstmal herzlich Willkommen im Club ! :mus:

    Endlich mal eine U1, die auch ordentlich als Werkzeug genutzt wird und scheinbar nicht geschont wird.
    Wird die U1 bei Dir beruflich so gefordert oder kommt diese „leicht benutzte“ Lünette von Sauftouren ? ;)

    Zum Service:
    Es gibt sicher auch in deiner Nähe kompetente Uhrmacher (Sinn-Depot)
    ich würde die Wahl abhängig davon machen, wie schnell du die Uhr wieder brauchst .
    Wenn schnell, dann ein Sinn-Depot in deiner Nähe. Die U1 hat keine speziellen Techniken, die einen Service nur bei Sinn direkt erfordern .

    Wenn du 3 Monate überbrücken kannst, dann gleich zu Sinn .
    Die Kosten sind mehr oder weniger gleich , ich gehe auch von ca 500,— aus, alleine der Drehring liegt irgendwo bei 250,—.

    Lass uns wissen , was aus der U1 wurde und mach genügend „vorher-Bilder“.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Erstmal ein willkommen hier im Forum.

    Die wesentlichen Ratschläge hast Du bekommen. Ich habe nur eine Frage: Warum den Drehring tauschen? Der ist endgeil, und ein neuer bekommt die gleichen Spuren. So ein Ring verleiht der Uhr einen ganz besonderen Charakter. Ich würde mir einen Tausch wirklich überlegen.

    Beste Grüße
    Axel

    Wenn ich alt bin, möchte ich nicht jung aussehen, sondern glücklich.

  • : Willkommen 3er Gruppe
    Kann mich Axel da nur anschließen, würde die Lünette auch so lassen.
    1. Bekommt die neue vermutlich auch wieder diese Kampfspuren
    Und 2. gehört jeder Kratzer und jede Schramme zur Uhr und ihrer Geschichte

  • Erstmal ein willkommen hier im Forum.

    Die wesentlichen Ratschläge hast Du bekommen. Ich habe nur eine Frage: Warum den Drehring tauschen? Der ist endgeil, und ein neuer bekommt die gleichen Spuren. So ein Ring verleiht der Uhr einen ganz besonderen Charakter. Ich würde mir einen Tausch wirklich überlegen.


    +1

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Willkommen im Forum !

    Ich schliesse mich Axel an und ergänze:

    Kaufe dir ne zweite U1 (evtl. ein anderes Modell aus der Reihe) und trage die dann nur in der Freizeit, um
    sie weitestgehend von den Kampfspuren zu verschonen ( vorausgesetzt, die Spuren der Lünette stammen
    vom Tragen bei der Arbeit) :D ;)

    In diesem Sinn, noch weiter viel Spaß hier und halte uns mal auf dem Laufenden!

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • Erst mal danke für die vielen Tipps.

    Nein, die Kratzer kommen vom ungeschickten Werken, nicht vom Saufen. Ich kann es leider nicht lassen, an meinen alten Karren zu schrauben und zu basteln (ein Engländer und eine Italienerin). Da ich aber alles andere als bedächtig bin, gehts direkt los, ist der Vorsatz erstmal getroffen hält mich nix mehr und dann wird auch mal vergessen, die Uhr auszuziehen. Auch beim Kajakfahren bleibt die an, auch nachts. Also eigentlich immer. Deswegen habe ich es mir auch abgewöhnt, mir irgendwelchen teuren Lederbänder schneidern zu lassen, sondern kaufe jedes Jahr ein neues, wie ein Verschleissteil. Das Silikonband hat mich mal im Stich gelassen. Ein beauftragter Taucher hat sie dann glücklicherweise wieder gefunden. Ich hänge sehr an Ihr. Das Glas und das Zifferblatt stören mich nicht so sehr, die Lünette ist aber schon unhübsch. Aber 250 Euro dafür ist mir zuviel. Dann frage ich mal nach überarbeiten oder ich suche eine gebrauchte. Zum Service: ich werde mal im Sinn-Depot suchen. In einem Kostenvorschlag von Sinn steht, dass die den Drehring überholen/perlenstrahlen können. Kann das auch einer aus dem Depot?

  • Hallo Carsten ! : winken muetze
    Zu allererst au
    ch vonmir ein herzliches Willkommen in diesem Forum ! :willkommen schild Aufgrund der recht großen Distanz zu Köln kenne ich leider keine guten Uhrmacher ... SchuechternKichern ... aber ich schließe mich Gerds Meinung an: Die U1 in den Neuzustand zu versetzen, würde ihr die Identität rauben. Du hast mir ihr einiges durchgemacht, und dies nun sozusagen "ungeschehen" machen .... also, ich weiß nicht .......
    Meine 856 UTC hat eine schwere Macke von einer Kollision mit einem Türstock davongetragen, :wall: ohne auch nur 1 Sekunde falsch zu gehen, aber diese Kerbe bleibt drin ! Ich bin dran schuld, dies wird mich immer daran erinnern, und die Uhr hat es mir nicht weiter übelgenommen.

    Aber, selbstverständlich, ist dies eine Entscheidung, die nur Du allein treffen kannst. Falls Du ihr eine Restaurierung angedeihen läßt - bitte unbedingt "Vorher-Nachher-Fotos" :pix:

  • .... In einem Kostenvorschlag von Sinn steht, dass die den Drehring überholen/perlenstrahlen können. Kann das auch einer aus dem Depot?

    Ich denke von dem Themeneröffner kommt nichts mehr bezüglich der Uhr.
    Was mich jedoch interessiert und ihr mir bestimmt beantworten könnt:
    - Ich dachte tegimentierter Stahl kann nicht mehr aufbereitet werden und die Lünette ist doch tegimentiert.
    - Oder wurde die standardmäßige Tegimentierung der Lünette erst bei Uhren neueren Baujahres eingeführt, wenn ja, wann?

  • Aufarbeiten in geringem Umfang, d.h. oberflächliche Kratzer, geht wohl, aber grobe Macken / tiefe Scharten lassen sich nicht beheben.

    Beste Grüße
    Axel

    Wenn ich alt bin, möchte ich nicht jung aussehen, sondern glücklich.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!