Die neue Faltschliese für Silikonbänder / Vergleich ALT und NEU

  • Ab sofort ist die anlässlich der BaselWorld 2019 präsentierte Faltschliese für Silikonbänder erhältlich !

    Zuerst gibt es die Variante in "Perlgestrahlt ohne Tegimentierung" , sukzessive sollen die bestehenden Ausführungen folgen in "Perlgestrahlt und Tegimentiert", "Schwarz tegimentiert" und "Satiniert".
    Die Preise (Juni 2019): 150,-- (identischer Preis wie bisherige Schliese) für die nicht-tegimentierte Version.
    Der Preis f.d. schwarze Schliese ist noch nicht kommuniziert.
    Nach und nach soll dann die bisherige Faltschliese vom Markt genommen werden.

    Im Wesentlichen verfügt sie nun über eine Längenverstellmöglichkeit, die unser Forumsbruder "Baumaxe" in seinem ausführlichen 10-Minuten-Video sehr schön erklärt. : thankyousomuch

    KLICK

    : Applaus Mannschaft : Applaus Mannschaft : Applaus Mannschaft : Applaus Mannschaft

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Die Standardschließe kostet (wie die alte) 150 EUR, die tegimentierte Version für die U-Modelle soll in wenigen Tagen folgen.

    Beste Grüße
    Axel

    Wenn ich alt bin, möchte ich nicht jung aussehen, sondern glücklich.

  • Ok, danke für die Info, dann korrigiere ich das gleich.
    Für das Video hast du Dir mal richtig Mühe gemacht, : wie geil ich finde es gut, dass du auch darüber sprichst, was die Eigenheiten der neuen Schliese sind (Stichwort Taucherverlängerung).
    Insgesamt aber eine tolle und v.a. schöne Schliese, die mit ihrer Längenverstellung maßgeblich zum Tragekomfort beiträgt. : klasse

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Danke Dir :). Was ich vor allem toll fand, dass sie bei weitem nicht so stramm geht wie das Modell bei der Vorstellung bei Sinn.

    Beste Grüße
    Axel

    Wenn ich alt bin, möchte ich nicht jung aussehen, sondern glücklich.

  • Vermutlich ersetzt diese neue Schließe nicht die bisherige große Faltschließe (mit Tauchverlängerung), sondern die bis dato umstrittene schief & scheppe, gakelige kleine Schmetterlingsschließe am Silikon.

  • Dann würden die ganzen Taucheruhren U1, U2, UX usw. zukünftig keine Tauchverlängerung am Silikonband mehr besitzen Gruebeln . Das kann ich mir, offen gesagt, schlecht vorstellen, bei einem Hersteller, der selbst Fliegeruhren mit Stahlbändern inkl. Tauchverlängerung ausstattet(e).

  • Das sind zumindest die Aussagen von Sinn bei der Präsentation und heute am Römerberg.

    Beste Grüße
    Axel

    Wenn ich alt bin, möchte ich nicht jung aussehen, sondern glücklich.

  • Zuerst danke für das gut gemachte Video.
    Huch war ich erschroken als nur der Bügel aufging und das Band komplett auseinander war.
    Also so genial finde ich das Teil jetzt nicht.
    Omega und Jaeger hatten vor ca. 15 Jahren schon Silikonbänder bei denen man Seitlich
    2 Drücker betätigte und dann jeweils in 3mm Schritten auf und zuschieben konnte.

    Gruss Lasse

    Schäfchen zählen,pah ich leg mir meine Uhr aufs Ohr :zzz:

  • Nachdem ich mir das Video angeschaut habe, kommt mir die neue Version etwas "spillerig" vor. Dass das Band nur durch die Blechklappe gehalten wird, wirkt auf mich nicht sonderlich vertrauenserweckend...

    Gibt es die alte Schließe auch in der normalen Version zu kaufen? Oder wurde die schon komplett ersetzt?


    Omega und Jaeger hatten vor ca. 15 Jahren schon Silikonbänder bei denen man Seitlich
    2 Drücker betätigte und dann jeweils in 3mm Schritten auf und zuschieben konnte.

    Das gab es bei Sinn schon vor > 20 Jahren - bei Metalbändern
    Die 8826 meines Sohns hat ein solche Verstellung. Das sollte eich eigentlich auch mit Silikon lösen lassen...

    Ciao

    dirk

  • Ich war heute bei SINN. Diese neue Schließe soll tatsächlich die Faltschließe mit Tauchverlängerung ersetzen. Laut SINN hätten Kunden moniert, dass die Tauchverlängerung ohnehin zu kurz sei und sie je nach Taucheranzug ein längeres Band montieren würden. Da haben sie kurzerhand die Tauchverlängerung zugunsten einer Schnellverstellung geopfert. Die alte Schließe kann man noch erwerben.

  • Ich finde, dass dieses Blech ausschaut als hätte ich in der Hobbywerkstatt ein Blech zurechtgebogen. Entschuldigung, dass ich das so sagen, aber Sinn kann das definitiv besser. Viel, viel besser.

    Lg

    Derzwiebelkrieger16

    Lg

    Derzwiebelkrieger16

  • Also ganz ehrlich: immer noch keine 'FEIN'verstellung - und dafür trotzdem die Tauchverlängerung geopfert!? ;(

    'Sexy' klingt -für mich- anders. Ganz zu schweigen vom SINNschen Toolcharakter. Der ist für mich bei dieser Schliesse nicht mehr zu erkennen. Vielleicht liegt das aber auch an meinem Alter - da machen die Augen nicht mehr ganz so mit... :ratlos:

    Gruss, Martin


    _____________________________

    Kann mir bitte mal jemand das Wasser reichen?

  • Also ganz ehrlich: immer noch keine 'FEIN'verstellung - und dafür trotzdem die Tauchverlängerung geopfert!? ;(

    'Sexy' klingt -für mich- anders. Ganz zu schweigen vom SINNschen Toolcharakter. Der ist für mich bei dieser Schliesse nicht mehr zu erkennen. Vielleicht liegt das aber auch an meinem Alter - da machen die Augen nicht mehr ganz so mit... :ratlos:


    Du hast völlig recht. Gott sei dank habe ich bei meiner Sinn U2 noch das Silikonband mit der alten Schließe bekommen.
    Wer es will, dem verkaufe ich diese sehr gerne.

    Lg

    Derzwiebelkrieger16

    Lg

    Derzwiebelkrieger16

  • Danke für das Video. Ich hatte es (Schliesse) mir allerdings etwas anders (besser) vorgestellt.

    Darf man Uhren ohne Tauchverlängerung noch als Taucheruhren bezeichnen ?

  • ............. danke für die Mühen und dem damit verbundenen Zeitaufwand!

    Hm,.... so im ersten Stepp gefällt mir die alte Schließe besser.

    Was mir an beiden aber nicht gefällt ist die Tatsache, als das der Schließdorn (mit Pilzkopf) an sich eine Niete, eine Presspassung besitzt.
    Der ist mir - und das nach 1,5 Jahren - im vollkommen täglich unbelasteten, also normalen Trageverhalten aus dem Kraftschluss gefallen. Die Presspassung hat sich aufgeweitet und der Dorn war nicht mehr montierbar.
    Vll. eine Ausnahme (?), denn gleiches liest man hier und dort nicht. Dennoch, solch ein Dorn, der für den ganzen Schließmechanismus und auch für die Kraftaufnahme im robusten Umgang mit der Uhr verantwortlich ist, sollte m.E. anders ausgelegt oder zumindest reparabel sein. Ein Formschluss wäre hier i.m.A. technisch sinnvoller (z.B. Gewindedorn). War er nicht, neue Schließe, mehr als ärgerlich.

    beste Grüße

    Dominique

  • 5 Punkte sind für Taucheruhren definiert
    1. mindestens 20 bar wasserdicht
    2. Taucherverlängerung
    3. einseitig drehbarer Taucherring
    4. verschraubbare Krone
    5. Bei schlechter Sicht aus 20 cm gut ablesbare Zeiger und Indexe mit Lumineszenz

    Aber das Massivband müsste doch noch die Taucherverlängerung haben oder doch nicht?

    Lg

    Derzwiebelkrieger16

    Lg

    Derzwiebelkrieger16

  • Aber hallo, jetzt reiben sich alle an der Taicherverlängerung auf, mit Verlaub: wie oft braucht ihr die wirklich ?
    Oder gehts ums Prinzip?
    Sicherlich gibt es andere Schliesen, die auch gut/besser/schlechter sind.
    Ich finde sie auf jeden Fall besser als das alte Modell - vor allem unter der Berücksichtigung , dass sie Preisgleich ist. Und sie ist kompakter. Und sie ist schöner. Von daher überwiegen für mich die Vorteile .

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Da stimme ich dir zu Andi. Haben aber nicht die Massivbänder die Tauchverlängerung noch? Das wäre dann in Ordnung.

    Lg

    Derzwiebelkrieger16

    Lg

    Derzwiebelkrieger16

  • Also in Deutschland sind folgende Merkmale für eine Taucheruhr bindend so das sie auch als Taucheruhr verkauft werden darf.
    Kriterien nach DIN 8306

    1. Geprüfte Wasserdichtigkeit
    2. Klare Ablesbarkeit aus 25 cm Entfernung von Uhrzeit, gewählter Tauchzeit, Funktionieren der Uhr – auch bei Dunkelheit
    3. Möglichkeit zur Vorwahl einer Zeitspanne (Timer oder Lünette)


    Also da steht nichts von Tauchverlängerung. was ja auch Sinn macht da man nie weiss was für ein Tauchanzug verwendet wird.
    Von daher sehe ich da kein Problem. Und wie Andi schon gesagt hat verwenden werden sie die meisten von uns nicht wie gedacht.
    Ob das ganze eine Feinverstellung darstellt oder nicht läßt sich disskutieren. Auf jeden Fall ist es aber eine eigenständige Lösung, die wie ich finde sehr gut gelungen ist. Was einige auch vergessen, es ist nicht immer leicht neue Wege zu finden da auch Patente ein ähnliches oder gleiches bauen verhindern. Und ich denke das z.B Omega ihre Lösungen gut schützt.

    Das Gras wird gebeten über die Sache zu wachsen! Das Gras bitte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!