Der Weg führte über bisher 5 Sinn Uhren, die alle verkauft wurden, sowie derzeit drei, die im Besitz sind.
Alles startet mit der Aufnahme der U1 und 857 UTC in den Globetrotter Katalog. Ich bin langjähriger Shopper dort und dachte mir im Januar 2008, kauf Dir die 857 doch als Daily Rocker.
Die Uhr kam mit Silikonband und großer Faltschließe und ich habe sie ein halbes Jahr am Stück getragen.
Sie ging von Anfang an nach und ich kann mir heute nicht mehr erklären, warum ich nicht reklamiert habe, aber irgendwie war ich enttäuscht von der Uhr.
Das Silikonband empfand ich als wenig flexibel, die Faltschließe war erstaunlicherweise nicht tegimentiert und zeigte bald Kratzer.
Die Einlage der gehärteten Lünette und die Lünette hatten Kontakt mit dem Innenputz und wurde ziemlich verkratzt.
Das Silikonband war entweder zu weit, oder zu eng aber niemals richtig, die Uhr thronte immer in der Luft, oder lies zu wenig Luft zum Atmen am Arm.
Dies alles tat ich kund in der Kommentarfunktion im alten Globetrotter Shop und bekam regelmäßig Feedback.
Kratzer auf der Schließe, haben wir Dir doch nie versprochen, mußt Du besser lesen bevor Du kaufst.
Silikonband zu kurz, selbst Schuld, warum kürzt Du auch im Winter, wenn die Arme schmal sind und wartest nicht bis Sommer.
Lünette verkratzt, ja und komma, tegimentiert ist halt nicht härter als Silikatputz, und die Einlage aus Alu schonmal garnicht.
Ich war von all diesen Antworten wenig begeistert und schrieb das eher der Uhr zu, als meinem Pech und was ich mir versprochen hatte von dem Gerät.
Jedenfalls wanderte die 857 bald in die OVP und schlief im Kleiderschrank den Schlaf des Gerechten.
Irgendwann nach zwei Jahren wurde der Sinn Virus wieder dominant in mir und zum Burtsetach sollte es eine neue Sinn Uhr sein.
Ich konnte mich buchstäblich nicht entscheiden was ich kaufen sollte und erst im Verkaufsraum kristallisierte sich heraus, es wird eine EZM3.
Wie sich heraus stellte, eine erneut falsche Wahl für mich, da zu klein am Arm.
Nur das alte Stalband mit Schlitzschrauben und irgendwie gefiel mir das Zifferblatt nicht wegen der Zahlen darauf.
Nicht die Schuld von Sinn, sondern meine, aber irgendwie warf ich das der Uhr vor.
Was ich damals mit der Auswahl von Sinn Uhren anstellte übertrifft heute meine Vorstellungsvermögen.
Nach ein paar Monaten im November 2010 führte ein Kurzbesuch im Sinn Verkaufsraum schließlich zum ersten glücklichen Kauf einer Sinn Uhr, so empfand ich es wenigstens, denn diese Uhr habe ich fast sieben Jahre mit wenigen Ausnahmen täglich im Büro getragen und bereue es, sie verkauft zu haben.
Es wurde eine UX S mit Stahlband.
Das Ding lief und lief und auch ein Fliesenaufenthalt aus Armhöhe, hinterlies zwar Spuren im Gehäuse, aber der Chronometer tickte unbeeindruckt weiter.
Das tegimentierte PVD Band habe ich auf meinem Büroschreibtisch zu schanden geritten.
Meine UX hatte nie eine Blase aber schon nach 6 Monaten einen am Ende leicht vergilbten Sekundenzeiger und nach 3 Jahren auch vergilbte Stunden und Minutenzeiger. Nach 6 Jahren war auch das Zifferblatt leicht vergilbt und wurde deshalb von Sinn mit gewechselt.
Trotzdem, ist die UX S für mich, die beste Sinn Uhr aller Zeiten!
Supergenau, touch as nails als daily rocker, und nur alle sieben Jahre Service.
Hätte ich behalten sollen, wenn ich sehe wie hochpreisig Gebrauchte UX derzeit angeboten werden.
In den sieben Jahren des Tragens haben noch zwei weitere Sinn Uhren den Weg zu mir gefunden.
Die erste war die U1000 S, gekauft über Globetrotter.
Eine Granate von Uhr, die ich eigentlich nur wegen der geilen Lünette wollte.
Drücken und Drehen gabs sonst bei keiner anderen Sinn!
Wurde mit Wertpaketdienst in die Firma geliefert, ich im Meeting, sprintete mein guter Kollege, bewaffnet mit meinem Perso an die Rezeption und schloß die Uhr danach im Schreibtisch Container ein.
Zuhause wurde dann das Band adjustiert und dann wurde die Uhr am Wochenende getragen.
Eine schwere Uhr, aber ich war restlos begeistert von dem Teil.
Das PVD Band nutzte sich aber auch schneller ab, als man „scheisse ein Kratzer“ sagen konnte.
Eventuell bin ich da selbst Schuld, denn ich behandle meine Uhren niemals pfleglich, egal ob Rasen mähen, Putz abklopfen, Tapezieren oder an der Wand entlang.
Meinen Uhren sieht man immer an, daß der Träger recht sorglos mit ihnen umgegangen ist.
Eventuell glaubte ich zu sehr dem Marketingsprech, wie HART eine Sinn äußerlich doch ist.
Zwischendrin wechselte ich im Mai 2016 auf blaues Silikonband und kleine PVD Faltschließe um mal ein neues Bild am Arm zu genießen.
Fehlen tut sie mir nicht, da ich die ersten fünf Sinn Uhren, ziemlich sinnlos ohne Plan und Ziel zusammen gekauft habe.
Ein Jahr später kam eine U1 dazu mit Siliband und großer Faltschließe.
Ich habe schon bald auf ein tegimentiertes Armband gewechselt und mich am untegimentierten Gehäuse nicht gestört.
Das Stahlband war ursprünglich von meiner 857, die dadurch wieder Tragezeit am Arm bekam, bevor die U1 es der 857 gestohlen hat.
Im Mai 2016 bekam die U1 einen SchwarzenDR, sowie rotes Siliband mit kleiner Faltschließe.
Mein Modestatement, rotes Uhrenband am Kerl, hatten Sie in meiner Firma noch nicht gesehen. Lach!
für deine persönliche Sinn-Story, es hat Spaß gemacht !