Liebe LeserInnen!
Heute möchte ich euch eine weitere Uhr aus meiner Kollektion vorstellen, die ich bereits seit einigen Monaten besitze: Die Cartier Tank Solo!
Cartier - ein "Powerhouse" der Luxusgüterindustrie
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Cartier
Cartier - ein Name, den gefühlt JEDER bereits ein Mal gehört hat. Cartier ist ein französisches Schmuck- und Uhrenunternehmen des Schweizer Luxusgüterkonzerns Richemont. Bereits seit 1847 steht die weltbekannte französische Marke für Luxus - am Anfang vor allem für (damals selbstverständlich) handgefertigten Schmuck. Als damaliger Schmucklieferant für die französische Kaiserin Eugénie de Montijo machte sich Cartier schnell einen Namen und wurde ca. 1902 ebenso Hoflieferant der britischen Königsfamilie. Im Jahr 1904 wurde die erste Fliegeruhr (wenn auch stilistisch nicht als solche heutzutage erkennbar) namens Cartier Santos entwickelt und feierte große Erfolge. Es war die erste Armbanduhr mit einem Lederarmband. Der Rest... ist Geschichte! Zur Cartier würde es soo viel zu sagen und zu schreiben geben, aber ich denke, dass reicht als Einstieg für meine heutige Vorstellung
Nach einer turbulenten Zeit im späteren 20. Jahrhundert wurde Cartier 1997 zur Schweizer Richemont-Gruppe hinzugefügt.
Die Cartier Santos, oder Santos de Cartier - hier im Original für den Pioneer-Flieger Alberto Santos Dumont!
Quelle: https://www.uhrenkosmos.com/alberto-santos…cartier-santos/
Die Cartier Tank
Lange bin ich um eine aktuelle Cartier Santos herumgetänzelt - für mich eine der eigenständigsten und elegantesten Alltagsuhren überhaupt! Allerdings wollte ich meiner Sammlung eine wirklich klassische Uhr hinzufügen - die Santos war am Ende an dem von mir bevorzugten Stahlband dann doch wieder "nur" eine Alltagsuhr, die sich mir persönlich dann zu wenig von anderen Uhren in meiner Sammlung unterschieden hätte. Nein, es sollte klassischer sein! Anfangs immer ignoriert, fiel mein Fokus immer mehr auf die Tank! Auch zu dieser Uhr gäbe es seitenweise zu schreiben, ich konzentriere mich hier allerdings auf das Wesentliche: Sie wurde ursprünglich 1917 von Louis Cartier kreiert und war inspiriert von den britischen Mark IV Panzern, die damals im ersten Weltkrieg eingesetzt wurden. Eine etwas extreme Inspiration, die man der heutigen Uhr kaum ansieht!
Ein britischer Mark IV Panzer aus dem ersten Weltkrieg (ohne Bewaffnung)
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_IV_(Panzer)
Die Prototyp-Version der Uhr wurde 1918 als Dank für die Befreiung Frankreichs u.a. durch amerikanische Truppen an den berühmten General John J. Pershing der amerikanischen "Expeditionary Force" überreicht.
General John Joseph "Black Jack" Pershing vor seinem Hauptquartier in Chaumont, Frankreich, 19. Oktober 1918.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/John_J._Pershing
Seither wurde die "Tank" von Cartier eine der berühmtesten Armbanduhren aller Zeiten, welche u.a. von Jackie Kennedy, Prinzessin Diana und Yves Saint Laurent getragen wurde.
Die ehemalige Fürstin von Wales, Diana Frances Spencer - besser bekannt als "Lady Diana". Auch sie mochte offenbar Panzer.
Quelle: https://kurier.at/style/100-jahr…enk/294.663.439
Die Cartier Tank heute
Über die Jahrzehnte gab es unzählige Versionen der Tank. Die Grunderscheinung ist allerdings bis heute gleich geblieben! Neben Sonderversionen aller Art ist die grundlegende Version der Uhr bis heute ganz klar als Tank zu erkennen!
Der aufmerksame Leser hat bereits festgestellt, dass es sich bei der Tank Solo um eine Quarz-Uhr handelt! Wieso ich mich für diese Version entschieden habe, ist schnell erklärt: Cartier bietet derzeit keine klassische Tank in Edelstahl ohne Datum in einer für mich tragbaren Größe an. Die einzige Alternative: Die Cartier Tank Solo!
Quelle: https://www.cartier.com/de-de/tank-sol…5655501890.html
Aufgrund des nicht vorhandenen Sekundenzeigers und dem großen Vorteil eines sehr schmalen Gehäuses gab es für mich keine Zweifel, die Quarz-Version in der Referenz WSTA0028 zu erwerben. Mit äußersten überschaubaren 34,8 x 27,4 mm gilt diese Referenz bei Cartier bereits als "großes" Modell
Was früher klassische Herrenuhren waren, ist heute ganz klar auf das weibliche Handgelenk ausgelegt. Mich stört das allerdings gar nicht. Ganz im Gegenteil! Mit einer beeindruckenden Höhe: von gerade mal 5,55mm (!) ist die Tank genau das, was ich gesucht habe!
Wieso zur Hölle eine so winzige Cartier?!
... mag sich jetzt vll. der ein oder andere fragen. Nun, auch diese Frage ist schnell zu beantworten: Ich wollte eine wahrlich klassische und elegante Dresswatch, die mich in der Zeit zurückversetzt. Das oben beschriebene - erst als Kompromiss - ausgewählte Quarzwerk ist das i-Tüpfelchen. Denn damit ist diese Uhr "jederzeit verfügbar", wenn ich sie brauche. Und das ist meist in Hektik auf dem Weg zur nächsten Hochzeit oder zu einem fast verpassten Jubiläum
Für solche Anlässe ist die Cartier Tank mein perfekter Begleiter! ![]()
Generell wollte ich meiner Sammlung ein paar elegante Uhren hinzufügen, die mir schon lange im Kopf herumschwirren. Dies habe ich mit dieser Cartier und noch weiteren Uhren, die ich kürzlich hier vorstellen werde (
) getan
Vor allem, weil mein Jagdgebiet lange fast nur sportliche Uhren waren, von denen ich mittlerweile mehr als genug besitze...
Die Tank, die es heute nicht mehr gibt...
Erneut hat die Tank eine Revision bekommen. Aktuell gibt es die von mir erwähnte Referenz und auch den Modellnamen nicht mehr - nun heißt die Quarz-Tank von Cartier "Cartier Tank Must" und ist stilistisch jetzt noch näher dem originalen Vorbild. Für den Laien auf den ersten Blick kaum zu sehen, besitzt die "Must" Linie noch abgerundetere Gehäuse-Kanten und einen spitzeren Spinellcabochon (der auffällige - synthetische - blaue Stein in der Krone). Auch wenn dies noch näher dem Original kommen mag, gefällt mir meine ausgewählte Vorgänger-Referenz als "Herr" besser - die klareren Linien und das eckigere Gehäuse lassen die Tank Solo etwas männlicher wirken. Auch von der Größe hat sich ein bisschen etwas getan: Die Tank Must in der neuen Referenz WSTA0041 ist auf 33,7 x 25,5 mm geschrumpft und auf 6,6mm in der Dicke angewachsen - die Proportionen sind also meiner Meinung nach etwas schlechter geworden, was die Uhr noch "rundlicher" wirken lässt. Die Solo ist hingegen flacher (über einen Millimeter) und einen Tick größer!
Die neue Cartier Tank Must - ein schöner Vergleich zur obigen Tank Solo.
Quelle: https://www.cartier.com/de-de/tank-mus…0235399912.html
Ich bin persönlich also sehr froh, bei einer Tank noch zum richtigen Zeitpunkt zugeschlagen zu haben
Als Ergänzung für die Dame ist die neue Must aber durchaus eine konsequente Weiterentwicklung
![]()
Ansonsten gibt es an dieser Stelle gar nicht mehr viel zu sagen - sowohl zur Marke als auch Uhr dürfte das meiste bekannt sein, meine Beweggründe habe ich ebenfalls bereits erläutert. Daher belasse ich es diesmal dabei und verabschiede mich mit den Worten: ![]()
Die klassische Cartier Box - nichts Besonderes, aber ikonisch!
Die Schließe ist klasse!
Klassischer geht kaum! ![]()
In Echt eine sagenhafte Erscheinung...
Trotz der miniaturhaften Größe auf dem Papier wirkt die Tank stattlich am ca. 16cm kleinen Arm!
Jap, auch leger geht mit der Französin! ![]()
Die Rückseite ist nichts besonderes, aber schön veredelt.
Die Uhr wirkt auf Bildern gar nicht so extrem dünn, wie sie in der Realität ist!
Eine wirklich tolle Erscheinung am Arm!
Größen sind wirklich relativ...
Mein persönliches Highlight, was wie die Faust auf's Auge passt - das blaue Echsenlederband! 
Das waren die letzten Herbstsonnenstrahlen auf der Terasse... ![]()
Das Band kommt nicht mit der Uhr - sollte es aber meiner Meinung nach! ![]()
Ich hoffe ich habe euch mit dieser "Zielgruppen-fremden" Vorstellung nicht zu sehr gelangweilt und ich konnte euch ein wenig unterhalten! ![]()
Besten Gruß,
Daniel

