... so hat mich mein inneres Gewissen dazu aufgerufen, hier eine akute Änderung in meiner Sammlung vorzunehmen!
![]()
Was ist passiert?
Nun, ich habe mich selbst in eine missliche Lage gebracht und nach dem Verkauf meiner UX sowie bereits zuvor meiner 857 UTC sowie beider 757er (UTC & Diapal) eine ganze Menge Toolwatches aus meiner Sinn-Sammlung radiert.
Jetzt wird sich der ein oder andere fragen: Daniel, WIESO tust du so etwas?! ![]()
Wie kann man sowas nur ziehen lassen? Gell, Gerd
Die Antwort darauf ist einfacher und pragmatischer als man denkt: Ich bin leider mit kleinen Ärmchen gesegnet geworden
und mir ist der Komfort bei längerem Tragen einer Uhr immer wichtiger geworden. Dank meiner recht ausladenden Sammlung hatte ich selten mehr Uhren über mehrere Tage oder Wochen am Stück getragen. Aufgrund weiter anhaltender Konsolidierung trage ich nun allerdings immer öfter auch länger die gleiche Uhr am Stück. Und genau da sind die Größen der oben genannten Uhren immer ein wenig zum Problem geworden. Die UX ist trotz ihrer flachen Bauweise mit 44mm schon grenzwertig für mich, die 43mm 757er waren einfach ziemliche "Klopper", v.a. in der Höhe. Zudem sind mir letztere auch etwas zu teuer und damit schade für den "echten" Toolwatch Einsatz gewesen. Dafür habe ich eigentlich günstigere Uhren, wo ein Kratzer oder kaputtes Werk im schlimmsten Fall nicht ganz so schwer ins Gewicht fallen würden.
So dachte ich am Ende, dass die von mir erworbene 857 UTC die Lösung für mein "Problem" wäre!
Sie ist angenehm flach, "nur" 43mm groß und hatte alle Funktionen, die man in einer Sinn-Uhr so braucht! ![]()
Meine Sinn 857 UTC über den Allgäuer Alpen!
Doch irgendwie...
...wurde ich mit der 857 nicht so warm?!
Ich kann bis heute nicht sagen, was genau mich an der Uhr gestört hat. Faktisch gibt es eigentlich nichts, was mich gestört hat... doch manchmal ist das eben so. Vll. war es ein ähnliches emotionales Problem wie mit meinen 757ern, dass mir der Wert der Uhr für den harten Einsatz einfach zu hoch war. Da die 857 damals noch recht neu und schlussendlich mit 43mm Durchmesser und dem entsprechend großem Hornabstand immer noch einen Tick über meiner Wohlfühl-Größe war, habe ich mich entschieden, sie zu verkaufen. ![]()
Und genau das hat mich in diese alarmierende Lage gebracht
: Ich besitze zwar derzeit immer noch drei, vier Sinn-Uhren, aber KEINE mehr mit echten Sinn-Technologien, und auch keinen EZM! ![]()
Das konnte so natürlich nicht weitergehen. Allerdings hatte ich nichts im Kopf, was ich von Sinn noch nicht probiert hätte und meine speziellen Anforderungen erfüllen würde. Bis ich durch Rudi und seinen stark abhängig machenden Thread völlig spontan auf meine neueste Akquisition aufmerksam geworden bin! ![]()
Meine Sinn UX - wie immer nur echt von mir mit der nicht präparierten Zeigerstellung
Der Sinn EZM 3
Ja, der Einsatzzeitmesser 3! Der übrigens wie die eben noch gezeigte UX ebenfalls eine waschechte Taucheruhr ist
Ich habe für mich nach meiner getroffenen Auswahl festgestellt, dass er eine der "besten" und einzigartigsten Uhren im gesamten Sinn-Sortiment ist. Wieso, möchte ich im Folgenden kurz auflisten:
1. Klassischer Sinn-EZM-Look
Der EZM 3 ist für mich typisch Sinn, allerdings ist der Look dennoch ziemlich einzigartig im heutigen Sortiment. Er wirkt für mich wie eine Sinn der alten Schule - mit vielen Designs und v.a. der neuen 105, die sogar ein sehr ähnliches Gehäuse besitzt, geht Sinn optisch neue Wege. Das möchte ich allerdings gar nicht bewerten, sondern einfach als Fakt ansprechen. Der EZM 3 sticht auch unter seinen direkten Brüdern, den Einsatzzeitmessern, heraus. Genau das gefällt mir! Während das Ziffernblatt selbst noch recht klassisch daherkommt, fangen die Details aber dort schon an: Der dunkelrote "Einsatzzeitmesser" Schriftzug sowie das ebenso in dieser Farbe gehaltene "Ar" Logo heben sich hier schon etwas ab. Während dies auch noch bei der leicht abgewandelten EZM 3F der Fall ist, ist hier auch die Datumsscheibe in diesem dunklen rot! Die leicht creme- bzw. alt-weiße Leuchtmasse rundet den Look ab.
Abgesehen vom ZB ist der EZM mit seiner "Krone links" Anordnung ebenso auffällig wie funktionell. Eine echte Charakter-Uhr also! Die reine Optik war ja aber eigtl. nicht der Grund für meine Entscheidung.
2. Perfekte Größe
... für mich! Ich habe ja bereits meine Problemchen mit der Größe vieler Sinn-Tool-Watches eingangs erwähnt. Daher war die Größe der entscheidende Knackpunkt: Mit 41mm ist der EZM 3 meines Wissens nach die kleinste Sinn-Tool-Watch, die nicht direkt als kleine Größe vermarktet wird (wie z.B. eine U50 oder damalige U200). Da ich bereits in der Vergangenheit mal eine 104 hatte, wusste ich auch, dass mir die Uhr passen wird. Trotz der hohen Druckfestigkeit von 50 bar ist die Uhr noch angenehm flach ![]()
Hier noch die Details:
Gehäusedurchmesser: 41 mm
Bandanstoßbreite: 20 mm
Gesamthöhe in Mitte der Uhr: 12,3 mm
Gewicht ohne Band: 81 Gramm
3. Funktionen
Ich wollte ja wieder eine typische Sinn-Tool-Watch bzw. am Besten wieder einen EZM. Daher waren mir auch die Funktionen wichtig, die ich hier im Folgenden von der Sinn Homepage entlehnt kurz anführen möchte:
Krone auf der linken Gehäuseseite, um ein Eindrücken in den Handrücken zu verhindern
EZM-Design für beste Ablesbarkeit
Ar-Trockenhaltetechnik, dadurch erhöhte Funktions- und Beschlagsicherheit
Magnetfeldschutz bis 100mT (=80.000 A/m)
Temperaturresistenztechnologie, dadurch funktionssicher von minus 45°C bis plus 80°C
Unterdrucksicher
Wasserdicht und druckfest bis 500 m Tauchtiefe (= 50 bar), zertifiziert durch DNV
Erfüllt die technischen Anforderungen der DIN 8310 für Wasserdichtigkeit
Gemäß den technischen Anforderungen der Taucheruhrnorm DIN 8306
Geprüft in Anlehnung an die europäischen Tauchgerätenormen EN250 und EN14143, zertifiziert durch DNV
Das sind genau die Sinn-Technologien, die ich persönlich am meisten schätze!
Während Diapal nur etwas für hochpreisigere Modelle ist, fehlt mir hier allerdings dennoch eins: Der unverlierbare Drehring. Während der EZM 3 eigentlich durch und durch als perfekte Taucheruhr im Flieger-EZM-Look gestaltet ist, wäre genau das das i-Tüpfelchen gewesen!
, aber kein Beinbruch.
Die berühmte Tegimentierung wäre natürlich auch fein gewesen, würde aber den nachfolgend genannten Preis deutlich in die Höhe treiben. Vorteil ohne Härtung: Die Uhr lässt sich auch Jahre später noch relativ einfach aufarbeiten.
4. Preis
Selbst in 2022 ist der EZM 3 noch für "nur" 1790€ am Stahlband zu haben!
Ein Preis, für den es heute kaum noch andere wirklich funktionelle Sinn-Uhren mit entsprechender Technologie am Stahlband gibt.
Zusammenfassung
Während die oben aufgeführten Punkte für sich allein genommen nichts sind, was im Sinn-Sortiment besonders ist, ist es meiner Meinung nach allerdings die Kombination aus diesen vereint in einer Uhr! ![]()
Ja, es gibt günstigere Sinn-Uhren, ja es gibt kleinere Sinn-Uhren für schmale Handgelenke, ja es gibt Sinn-Uhren mit mehr Funktionen und natürlich gibt es auch viele andere "typische" Sinn-Uhren mit klassischem Sinn-Gesicht. Aber der Einsatzzeitmesser 3 von Sinn vereint für mich alle diese Punkte in einem äußerst attraktiven Paket! ![]()
Deshalb war mir nach einigem Durchdenken auch klar: Ein EZM 3 muss einfach her! ![]()
Gesagt, getan!
Damit ist dieser Einsatzzeitmesser offiziell auch meine erste Uhr in 2022 ![]()
Da euch die Sinn-Uhren inkl. dem traditionellen EZM 3 ja bereits mehr als bekannt sind, spare ich mir an dieser Stelle weitere Ausführungen und versorge euch lieber mit ein paar persönlichen Bildern! ![]()
In diesem Sinne: Danke für's Lesen meiner kleinen Vorstellung & beste Grüße! ![]()
- Daniel


