Kaliber Concepto c99001

  • Guten Morgen,

    der Sonntag ist noch lang und mir würden einige Wissensstände zum Kaliber c99001 helfen. Stehe kurz vor einer Bestellung. Und als alter ETA und später auch Sellita Freak bin ich noch unsicher, wie es mit dem genannten Kaliber in der täglichen Praxis läuft.

    Danke schonmal ! : like

    Viele Grüße !
    ursinn


    In der Ruhe liegt die Kraft

  • Auch guten Morgen,
    ich besitze seit einem Jahr ein Concepto c99001 im Gehäuse einer Artkis 206, mit der Option der Chronometer-Feinregulierung (das gibt es bei Sinn als Extra für Extra-Geld).
    Generell verhält es sich so unkompliziert wie ein ETA oder Sellita. Meiner Meinung sind die Unterschiede dieser Grossserienwerke, die zu Abertausenden produziert werden, eher in den Köpfen der Menschen.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Ja dafür schon mal vielen Dank. Trotz Diplomatie lese ich eine gewisse Zufriedenheit mit der Uhr und dem verbauten Kaliber. Die allgemeine Botschaft teile ich!

    Ja auch danke für den Hinweis zur Feinregulierung. Mit extra Geld kenne ich mich gut aus ….

    Viele Grüße !
    ursinn


    In der Ruhe liegt die Kraft

  • Meine Uhrengeschichte ist ja wie bei vielen hier sehr lang. Habe schon viel Extrageld bezahlt


    KOMISCH ICH SCHREIBE EINEN LANGEN TEXT ABER DER IST IMMER GEKÜRZT NACH DEM ABSENDEN ! SORRY

    Viele Grüße !
    ursinn


    In der Ruhe liegt die Kraft

  • Ich frage mal einfach konkreter…..

    Durch die Kreuz- und Querversuche mit allen gängigen Marken gab es bei Chronographen aber gerade bei der Bedienung schon Unterschiede.
    - Zeigerstellung allg.
    - Zeigerstellung nach Rückstellung Chrono
    - Einstellung Uhrzeit
    - Rasterung der Krone und deren Gängigkeit (1. Stufe 2. Stufe)
    - Sekundenstop bei gezogener Krone ( hier gab es den letzten Schreck nach Kauf der Zenith Revival mit El Primero, Sekunde läuft weiter…)
    - Handaufzug und Lauf bei gezogener Krone

    Mich würden einige tägliche Praxiserfahrungen von euch ( wenn Concepto-Träger) wirklich freuen.
    Oder gibt es gar noch nicht viele im Forum. Mehr 7750er und SW 500er?

    Danke im Voraus!
    Viele Grüße
    us

    Viele Grüße !
    ursinn


    In der Ruhe liegt die Kraft

  • Oha, das ist ein spannendes Thema, gleich kommt der Rudi um die Ecke... ^^

    Ich erzähl mal aus meinen Erfahrungen. Generell nutze ich keine Zeitwaage (vermutlich würde sie mich verrückt machen, man muss das Gerät auch bedienen können, was nicht mein Ding ist), von daher kann ich keine Dokumentation erstellen über die Ganggenauigkeit.
    Ich nutze auch keine Lupe. Was ich mit dem menschlichen Auge nicht erkennen kann, juckt mich auch nicht. Ich find das auch etwas "strange", nach Fehlern zu suchen, die nicht relevant sind.
    Generell find ich eine fühl- und sichtbare Qualität schon toll, bin jetzt aber kein Hunderstel Milimeter-Junkie. Dazu ist mein Leben zu kurz.

    Mit meinem Auge habe ich noch keine Fehler entdeckt bezüglich Zeigerstellung, Zeigerstellung nach Rückstellung Chrono, Einstellung Uhrzeit entdeckt. Auch die Rasterung der Krone und deren Gängigkeit (1. Stufe 2. Stufe) ist wie bei einem 7750 oder Sellita. Auch der Sekundenstop funktioniert bei gezogener Krone, der Handaufzug ist wie bei den anderen bekannten Modellen mit spürbarem Wiederstand und leisen Aufziehgeräuschen. Ich kann da nur Unterschiede zu 2824-2 oder insbesondere dem 2892 ausmachen. Das Letzgenannnte ist für mich haptisch ein Traum.

    Das wäre mal ein Stammtisch-Test:
    Mit verbundenen Augen muss derjenige, der glaubt, es gäbe Unterschiede, herausfinden, oder er gerade ein Sellita oder ein Concepto oder ein ETA aufzieht !
    In der Mitte des Tisches liegen die fetten Geldbündel derer, die mitwetten !
    Natürlich wird der Raum abgedunkelt und einzig eine Lampe erleuchtet den Tisch des Geschehens. Das mit den wabernden Rauchschwaden wird heutzutage schwierig, aber vielleicht hat jemand eine kompakte Nebelmaschine, die wir kurz laufen lassen könnten.
    Über die musikalische Untermalung muss ich mir dann noch Gedanken machen.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Guten Morgen! Ich habe und hatte noch kein Concepto Uhrwerk, fühle mich aber etwas an den Wechsel ETA zu Sellita erinnert. Damals ging es mir auch so, dass ich immer das ETA dem Sellita vorgezogen hätte, mittlerweile hat sich gezeigt, dass die Entwicklung, die Sellita ging, für mich die bessere ist (bspw. Verfügbarkeit außerhalb Konzernmarken, höhere Gangreserve). Jetzt gibt es mit den Concepto-Werken halt ein neues Großsserienwerk - ich denke, es wird hier so gute wie auch schlechte Exemplare geben wie bei ETA-Werken, wo ich auch die Erfahrung machen durfte, dass nicht alles Gold ist, wo "ETA-Valjoux" draufsteht.
    Hilfreicher als die Frage, welches Werk verbaut ist, wäre für mich, vor dem Kauf den (professionellen) Verkäufer zu bitten, das konkrete Verkaufsobjekt nochmal zu checken auf Zeigersatz und auf der Zeitwaage.

  • Ich habe mich in den Jahren seit ich Sinn habe noch nicht damit beschäftigt, welches Uhrwerk verbaut wurde.

    Mein Observation beim Aufziehen ist, ein 7750 in meiner verflossenen Fortis OCC zieht sich etwas geschmeidiger auf als meine 206 Arktis, die 6012 oder die SZ01 Werke in meinen Uhren. Aber das ist nur gefühlt wahrscheinlich.

    Die Uhr, die sich am weichsten Aufziehen läßt ist meine drei Jahre alte U2S. Keine Ahnung was da drin verbaut ist.

    Zum Thema Sekundenstop, der kommt mir bei vielen Werken der aktuellen SInn Produktion(letzte drei Jahre) recht hart vor, signifikant mehr Zug notwendig als für Position Datum / GMT.

    Was mir sehr gut gefällt ist, wenn ich das Werk aufziehen läßt ohne die Krone loszuschrauben (6012), das hätte ich gerne bei allen Modellen einfach als Erleichterung der Bedienung. Durch die D3 Dichtungen in der Abdichtung der Krone braucht man die Verschraubung nicht mehr in meinen Augen.

    Hatte ich an meiner ersten UX S und das war super, meine neue UX S hat die raueste Kronen Verschraubung aller meiner Sinn Uhren.

    Zu den Werken, beim SZ01 in meinen 1.1ern, der Chrono lief bei beiden ungefähr 3 Monate am Stück. Keine Probleme, ein anderer 1.1 Besitzer hatte einen Defekt nach ein paar Wochen des selben Versuchs.

    Rückstellung einwandfrei.

    Das SZ01 meiner 717 habe ich verändert durch Datumswechsel in der verboten Zone 2100 bis 0300. Das schaltet jetzt erst um 0400 morgens das Datum um. Ist noch nicht korrigiert, die Uhr läuft. Rückwärts schaltet das Datum um 2400 interessanterweise. Kann ja eigentlich nicht sein.

    Beim SZ02 bzw. SZ06 in der Fipla 6012 läuft der Chrono einwandfrei mehrere Tage und die Rückstellung ist perfekt.

    Was mir aufgefallen ist, wenn man die Gangreserve der Uhr mit laufendem Chrono auslaufen läßt, dann braucht es nach dem Aufziehen mehr als einen Drückerpush um den Chrono zu starten bzw. zu stoppen, rückzustellen bei den SZ Werken.

    Das sollte ich wohl vermeiden zukünftig.

    Was ich gerne hätte, wäre eine längere Gangreserve, um drei Uhren abwechseln tragen zu können, ohne stellen zu müssen.

    Keine Sorge Bruder Andi, :D

    Ich bin mit Sinn persönlich wieder ziemlich zufrieden seit Freitag.

    Zum Zeiger setzen einfach mal zwei Seiten vorher lesen oder unter meinem Nick suchen, dazu habe ich leider zu viel schreiben müssen. Ich möchte das hier nicht wiederholen, Sinn weiß es und korrigiert es, wenn es dem Kunden auffällt.

    Da meine Uhren ja alle von Sinn sind werde ich einfach mal Fragen was als Basis verbaut wurde, eigentlich eine interessante Idee meine Beobachtungen mit den Werken zu verknüpfen.

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

    2 Mal editiert, zuletzt von Ru_di (19. November 2023 um 11:10)

  • TOLL. Danke!

    Sehr ausführliche Antworten machen Freude.

    Die Idee mit dem Stammtisch ist sehr verlockend. Ich muss nochmal aufs Datum schauen ob ich zu der Zeit mal das Bundesland wechseln kann...!

    Nach dem das SZ01 erschienen war hatte ich die 140A. Ich hatte sie genau 2x. Alle beide hatten Probleme. Damit meine ich keine Lupensucherei oder irgendwelche anderen Korinthen.
    Beide Werke hatten Defekte, aber niemand wollte wirklich darüber berichten. Die Euphorie war damals zu groß.

    Als die Zweite dann 6 Wochen beim Service war (damals noch) kam sie Defekt zurück.
    -Stoppfunktion
    -Rückstellung
    - Ein Toti lief gar nicht....danach brachte ich sie direkt wieder zu Sinn. Dann verkaufte ich.

    Der EZM 10 war leider keine Option mehr. Ich hoffe , dass heute die 140er mit SZ01 super laufen. Seit damals (hinter den Kulissen hörte man von Kaliberproblemen) muss ja eine Menge passiert sein.

    Diese Erfahrung steckt mir wahrscheinlich immer noch in der Jacke.Zwischenzeitlich habe ich mich der Mark Serie von IWC sowie Spitfire (das neue Inhouse hakelte auch) und am Ende mit der Big Pilot (Heritage) getröstet. Am Ende war diese einfach zu groß.
    Wie schon geschildert kam noch die Zenith Revival und abschließend die Bremont S302 dazu. Die gab es zu einem London Aufenthalt direkt im Store (Mayfair) bei einem Kaffee. Schöner Store übrigens.Hab noch Fotos....
    Ich habe nicht alle Exitwatch-Versuche aufgezählt , aber die aus meiner Sicht ernstesten.

    Nun werde ich endlich mal eine 144er versuchen, da ich die Schatulle über Chrono24 ordentlich entleert habe (noch 3 Ührchen übrig). Wer jetzt fragt wie das preislich funktioniert? Ganz einfach: Man macht Verluste . Je teurer die Uhr , desto höher der Schwund. Teures Hobby, aber der Verlust bei KfZ ist höher und die Gesellschaft kümmert es scheinbar nicht so sehr. Bei einer Uhr gibt es immer etwas zurück. Gar nicht so wenig. Aber eben nie den mit Prozenten gezahlten Neupreis (der %Satz lindert etwas) und man ist ja immer Privatverkäufer.
    Also draufzahlen und Glücklich sein!

    Um die Sorgen jetzt mal abzuschließen (Luxusprobleme weiß ich) hat die neue ein Conzepto-Kaliber und ist natürlich eine SINN. Bitte drückt mir die Daumen, dass alles im wahrsten Sinne rund läuft. Würde mich freuen.

    In diesem Zusammenhang habe ich im Netz erstmalig eine Exkurs zu den Chronographen von Porsche Design gemacht. Der 144 sehr ähnlich.... nur liegt der Preis bei 6,4-8,5 Kilo.
    Die neuen Kaliber sind auch von Concepto.
    Und die Geschichte der Marke um Ferdinand Alexander Porsche fand ich wirklich interessant. Die Zeitmesser stehen jetzt nach Recherche in einem ganz neuen Licht bei mir.

    Würde ich in Betracht ziehen auch ohne einen 911er zu fahren.....;)

    Wie seht ihr die limitierten Chronographen 1 , 75 Years oder Ennstal, bzw. Numbered Edition?? (Gibt es auch nicht in schwarz) im Vergleich zu den sinnigen 144ern??

    Danke nochmals für die ausführliche Kommunikation!!!

    VG
    us

    Viele Grüße !
    ursinn


    In der Ruhe liegt die Kraft

    Einmal editiert, zuletzt von Ursinn (19. November 2023 um 15:03)

  • 5ATM Wasserdicht …. Wären raus bei mir.

    Wenn sie Dir gefallen, hol Dir eine.

    Schwarze 144 gibts halt nur die Jubiläum, findet man noch auf C24.

    Eine 140 S steckt mir schon lange in der Nase, das SZ01 dürfte mittlerweile voll ausgereift sein.

    Da stimmen auch die technischen Werte und die Auswahl an Bändern.

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

  • Die neuen müssten durchweg 10bar Dicht sein. So sind sie zumindest in der Beschreibung aufgeführt.

    Aber es wird ja eine 144er....

    Für die Zukunft sind PD (klassische Form) Chronos für mich nicht aus dem Rennen....!

    https://www.porsche-design.com/de/de/porsche-…=WAP0710140P0GP

    oder

    https://www.porsche-design.com/de/de/porsche-…mbered-edition/

    Viele Grüße !
    ursinn


    In der Ruhe liegt die Kraft

  • Guten Nachmittag,
    bei mir wohnt seit gut zwei Wochen wohl so ein Werk innerhalb einer 103 Ti-Amo, pardon: Ti Ar.
    - Zeigerstellung allg.: für mich unuffällig
    - Zeigerstellung nach Rückstellung Chrono: unauffällig
    - Einstellung Uhrzeit: ja, geht


    - Rasterung der Krone und deren Gängigkeit (1. Stufe 2. Stufe): ja, man merkt die Stufen und ja, hintenraus etwas mehr

    - Sekundenstop bei gezogener Krone: ja, geht


    - Handaufzug und Lauf bei gezogener Krone: ja
    Allgemein fällt mir nur auf, dass der Minutenzeiger etwa eine halbe Minute hinterher ist, also auf dem Strich, wenn die kleine Sekunde schon bei 30 ist und bei 60 halt noch etwas vor dem (nächsten) Strich.
    Sonst steht alles mittig oder dort, wo es hingehört.

    Gangabweichung ist ungefähr zwischen 5 und 10 Sekunden zu schnell am Tag.
    Viele Grüße
    Jürgen

  • Zum SZ01:
    Anfänglich gab es schon Schwierigkeiten mit der Nullstellung, das betraf einige Modelle. Auch meinen EZM10 Testaf.
    Sie war dann im 5. Jahr nach dem Kauf beim kostenlosen Service, seit dieser Zeit läuft und stoppt sie einwandfrei.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Ich habe mich zum Thema SZ01 vor einiger mal länger mit meiner damaligen Betreuerin unterhalten.

    Damals gab es nur eine handvoll Uhrmacher, die SZ Werke generell bauen konnten (SZ01,02,06)

    Das angelieferte Basiswerk wird komplett zerlegt und gereinigt, dann wieder mit Sinn Öl zusammen gebaut. Werke sind wohl Top und werden sehr gut einreguliert.

    Drauf kommt nicht einfach ein Dubois Depraz Modul sondern eine sinneigene Entwicklung für die Stoppminute aus der Mitte.

    Unterschiede, keine Ahnung, da Betriebsgeheimnis.

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

  • Yepp, so 'sinneigen' und 'betriebsgeheim', daß sogar ein überdurchschnittlich fähiger 'freier' Uhrmacher davor kapituliert . . .

    A nosotros, sedentarios indiferentes a la moda, nada nos divierte más que el galope jadeante de los progresistas rezagados.

  • Das Concepto arbeitet bei mir wie bei Andi in der 206 Arktis.
    Meinen Vorschreibern kann ich nur zustimmen.
    Gangwerte von +1 Sek auf 24 h, feste Druckpunkte beim Chrono, exakte Nullstellung.

    Bin rundum zufrieden !!

    Interessant, was hier als Infos zum SZ01 gekommen ist.
    Hatte seit 2003 auf das SZ01 gewartet, hab‘ 2013 bestellt, 2014 gekauft.

    Die 140 S läuft seit 2014 mit absolut perfektem Gang auf die Sekunde.
    Und der Chrono macht, was er soll. Alles läuft und funktioniert seit 9 Jahren perfekt.

    Viele Grüße, Daniel

  • Danke allen für die Infos und guten Meldungen.

    Ich finde es richtig gut, dass das SZ01 ausgereift ist und läuft....und es wahrscheinlich auch mehrere Uhrmacher gibt, die am Kaliber arbeiten können. Nicht so rar wie anfangs.

    Eine Info habe ich beim Concepto hier und auch außerhalb des Forums aber herausgelesen:

    Bei gezogener Krone ist etwas beim Minutenzeiger anders als zB beim 7750 oder SW 500. Entweder nur vereinzelt und reparierbar oder standard.
    Der Minutenzeiger läuft bei den Schilderungen nicht weiter. Scheinbar erst wenn die Krone wieder verschraubt wird.
    Demnach müsste man beim genauen stellen etwas vordenken und sich beeilen oder die Zeit vom drücken der Krone in Nullstellung bis zum einschrauben geht immer verloren.

    Ist das bei allen Kalibern c99001 so oder waren das Einzelfälle???

    Meine 144 (welche genau soll noch spannend sein) trifft ggf. diese Woche noch ein. Das wird mein erster Test. : klasse

    Viele Grüße !
    ursinn


    In der Ruhe liegt die Kraft

  • Ich hab die 206 Arktis gerade nicht griffbereit - wenn ich sie wieder trage, probiere ich das aus.

    Ich stelle also die Zeit, drücke die Krone rein und verschraube sie erstmal nicht.
    Dann beobachte ich, ob der Minutenzeiger ganz normal mitläuft, oder eben nicht.

    Hab ich das richtig verstanden?

    Viele Grüße, Daniel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!