Sinn 103 H-Link Band Schließenfrage

  • Hallo Sinners, ich habe eine Schließenfrage, bei mir betrifft es die 103 H Link Bänder aber die Bänder waren ja bis auf die Anstöße großteils baugleich.

    Gab es die kurze Schließe und die lange mit Taucherverlängerung immer schon parallel oder ist die längere die neuere Variante?
    Wenn ja, bis wann gab es nur die kurze Schließe?

    Ich habe eine Schließe mit dem alten S, innen jedoch ohne klassisches "Klapperblech", sondern bereits mit dem modernen, schmäler geschnittenen Schließmechanismus, wie er auch heute noch zum Einsatz kommt.
    Schaut für mich für das alte S zu mondern aus, vermute daher evtl. altes Schließenblech, neue Innereien... wie sieht denn die lange Schließe mit dem alten S von innen aufgeklappt aus?


    Anbei 2 Fotos... unten das "massive" Schließenblech an einer Uhr aus 1993 in der großen Schließe, oben das sympathische Klapperblech in der kurzen Schließe an einer Uhr aus 1995. Beides so korrekt oder unteres Band "gebastelt"?


    Desweiteren sind die einzelnen Glieder der unteren Version kurzer, das letzte Glied vor dem Endlink breiter, quasi mit Gehäuseintegration.
    Meine Vermutung, das Band ist nicht für eine 1993er 103 passend, sondern späteren Baujahres oder von einem anderen Modell mit 103er Endlinks.

    Vielleicht kann mir jemand weiter helfen, ich versuche bei meinen Sammeluhren alles möglichst korrekt zu haben.

  • ...Deine Frage ist also, ab wann an Sinn-Bändern dass neue Schließensystem eingeführt wurde.

    Ich lasse 'mal einen 'raus und behaupte: kurz nachdem der Ingenieur, der davor bei IWC die Gehäuseentwicklung verantwortet hat, den Betrieb Übernommen hat...

    Mein alter EZM 1 3H von 1999 hatte auf jeden Fall auch dieses System an seinem... ähem!... zweigliedrigen Metallband SchuechternKichern

    Ihr habt die Uhren - wir haben die Zeit

    (Afghanisches Sprichwort)

  • Danke, das hilft, also maximal ab 1994 wobei meine 1995er im absoluten Full Set noch die alte Schließe hat. Ergo ist das lange Schließenband für meine 93er nicht korrekt.

  • Das Schmidtband gab es ab Oktober 1993. Anfangs für 100 DM Einführungspreis. Klein und groß gab es zeitgleich. Groß für die aufklappbar Verlängerung die bei der kurzen Schließe kein Sinn SchuechternKichern macht.

    Nur die Zeit ist unbestechlich

  • Hier nochmals ganz konkret Bilder zu meiner Frage. Ich habe diese 2 Sinn H-Link Bänder.

    Eines ist relativ gleichmäßig, das andere geht nach oben oben vorm Endlink deutlich in die Breite, zudem sind bei diesem die einzelnen Glieder etwas kürzer.
    Das "aufgehende" hat die, wie ich gelernt habe, Schmidtschließe, das andere die Blechschließe.


    Nun nochmals die Frage, wie ihr es einschätzt... ist das Schmidtband für eine 103 so original und passend oder wurde da ein anderes Band mittels 103 Endlink passend gemacht?
    Wieso ist dieses Band von den Gliedern schmäler, habe es so noch nie gesehen.

  • Ok, hast du gut gemacht mit deiner Schlussfolgerung, wenn niemand antwortet, hat man dein Problem wohl nicht verstanden SchuechternKichern

    Jetzt hab ich es kapiert was du ansprechen möchtest.

    Ich gebe dir Recht. Das ist wohl ein 22mm Band mit einem Anstoß der 103er Serie.
    Spontan würde ich sagen, dass das ein Band für eine 903 mit Lemania 1873 ist.

    Nur die Zeit ist unbestechlich

  • Stimmt Mark, : doppelt Daumen hoch
    ein 22er Band mit 20er Endstücken... wäre ich jetzt so nicht drauf gekommen! :D
    Müsste dann von der 903 sein denke ich auch. ;)

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!