Neue Modelle (103 Diapal, 144 ti Diapal und UX schwarz)

  • Danke für die Info, Markus :thumbup:
    Da zeigt es sich doch mal wieder, dass man einmal die Woche auf die Heimseite von Sinn schauen sollte. :D

    DIAPAL hin, DIAPAL her, ich würde beim Neukauf den Aufpreis nicht berappen, so viel Wert lege ich nicht auf diese Technik. Allerdings das Zifferblatt der 103er sieht schon extrem gut aus. 8)

    Die schwarze UX wird sich bestimmt verkaufen :)

    Alex

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Hallo Markus,


    danke für die Information. Die 103 Ti sieht wirklich gut aus. Aber ich würde den Preis für das Modell und auch die 144 ti nicht bezahlen. Ich schließe mich den Vorrednern an, daß der Preisabstand zu den "normalen" Modellen zu groß ist. Das war letztendlich auch ein Grund, warum ich mir die 757 Diapal nicht gekauft habe, obwohl sie mit dem "braunen" ZB und dem Satinierten Band und Gehäuse spitze aussieht.

    Schwarze Uhren sind Geschmackssache, wem es gefällt......

    Gruß J. Simon :)

    Sinn 142 TiAr
    Sin157 TiAr
    Sinn 144 StSa
    Sinn U2
    u.e.m. :thumbup:

  • Aber hallo,

    SInn lässt einem ja kaum Zeit, sich mit den letzten neuen Modellen auseinander zu setzen, da kommt schon wieder was Neues 8|

    Die 103 find ich richtig gelungen, mit einem Preis von über 2000,-- f.d. Basismodell ist meine Schmerzgrenze überschritten. Die UX find ich auch schön, aber auch hier: für eine Quartsch mit Metallband Siebzehnhundert Steine aufzurufen - das gibts selbst bei den Anderen nur selten.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Man hat mir zugetragen, dass die GSG 9 rund 50 % Nachlass beim Privatkauf bekommt. Das macht die Sache für mich umso interessanter. :o:

    Gruß, Sascha :hatoff:

  • Hmh, wenn die endlich mal bei der 144 die Pulsometerskala bleiben ließen und den Tachy dafür bis 600 oder 1000 durchzögen ... und/oder bei der 103 endlich die Verdickungen/Reiter am Drehring auch bei den Zahlen hinbekämen und nicht irgendwo dazwischen ...

    Ich könnte schwören, schonmal einen EZM gesehen zu haben, bei dem wirklich die Minunten-Zahlen am Drehring mit den Verdickungen markiert waren und nicht die Zwischenräume.

    Ansonsten im Original sicher noch leckerere ZB mit Schwarz und Anthrazit!

  • (.....) ... und/oder bei der 103 endlich die Verdickungen/Reiter am Drehring auch bei den Zahlen hinbekämen und nicht irgendwo dazwischen ...
    (.....)

    Ich kann nicht klagen, bei meiner 103er sitzen die Zahlen korrekt auf der Verdickung.
    Sinn kann es also…..

    Alex

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Ich finde alle 4 neuen Uhren schön.
    Die UX S war lange absehbar, überrascht nicht im Aussehen und ist trotzdem schön. Der geforderte Preis von 1.7 mit Massivband ist aber für eine Quarzuhr selbst bei der gebotenen Technik inakzeptabel.
    Die beiden 103er und die 144 sind gut gelungen. Zifferblattdesign in grau-anthrazit-schwarz, dazu durchweg weiße Zeiger ist stimmig und eine gute Alternative zum ansonsten eher schwarzen-Zifferblatt Markt.
    Auch gegen die Diapal Technik ist nichts einzuwenden. Die Funktion stelle ich außer Frage, aber ein Uhrwerk hat viele Stellen, an denen Öl benötigt wird, weshalb eine tatsächliche Verlängerung der Serviceintervalle und geringere Abnutzung nur bei einer komplett ölfreien Uhr gewährleistet wäre. Ölfreie Hemmung schön und gut, aber damit ist noch nicht viel gewonnen. Dafür würde ich keinen solchen Preisaufsschlag bezahlen. Optisch gefallen mir die Dinger trotzdem gut.

  • quote='XELOR',index.php?page=Thread&postID=49083#post49083]
    na die schwarze UX sieht ja geil aus! Aber die Preise? Mehr als sportlich... Und das fürn Quarzer... :cl:[/quote]
    Naja, hier hatte ich den Preis für die UX S prognostiziert (Post #10):
    Frage UX S / UX optional komplett tegimentiert

    Meine Hochrechnung basierte auf der Preisdifferenz von U2 zu U2 S. Ich landete bei EUR 1.675 für die UX S mit Metallband plus die übliche Preiserhöhung ab 01.09.2009. Das kommt ja ganz gut hin.

    Zum Vergleich: Mit einer UX SDR mit Stahlband, komplett tegimentiert landet man derzeit wohl bei : 1.385 + 200 (Tegi Gehäuse) + 60 (Tegi Band) = EUR 1.645

    In der Tat sind EUR 1.715 viel Geld für die UX S, aber ich fürchte ich werde schwach ;( ...

    Was mir auf der Webseite zur UX S auffällt: Der Gehäuseboden ist ja wie bei der altehrwürdigen 142 St S und im Gegensatz zur U1000S nicht beschichtet. Ist das ein Abbildungsfehler oder funktioniert die Beschichtung nicht in Verbindung mit dem Hydro-Boden, der sich ja bekanntlich je nach Tauchtiefe ausdehnt oder zusammenzieht?

    Man hat mir zugetragen, dass die GSG 9 rund 50 % Nachlass beim Privatkauf bekommt. Das macht die Sache für mich umso interessanter. :o:


    Wieso? Arbeitest Du bei der GSG9 (ich dachte beim Zoll?)? Falls Du Prozente erhalten solltest, bitte ich um PN, ich hätte Interesse an der UX S 8) !

    Einmal editiert, zuletzt von der onkel (17. Oktober 2009 um 00:12)

  • ... und führe uns nicht in Versuchung ...

    echt lecker !!

    Diapal ist schon interessant. Und die ZB Farbe :kow:

    Die schwarze UX, endlich .. :yeah:

    Aber die Preise !!!!!!!!

    Wo bleiben denn die günstigeren Uhrenmodelle ?????
    Schöne 3-Zeiger Modelle bis 750,-€. Die 556 ; 656 das kann doch nicht alles sein.

    Gruß
    Matze

    Sinn-City
    *FFM*
    Mer waas es net, me munkelts blohs, es werd noch geforschd

  • Gefällt mir und ich finde gut, daß die Diapal-Technik jetzt auch bei weiteren Modellen zur Option steht. Wem die Technik der Mehrpreis nicht wert ist, der nehme eine normale 103.

    ...und/oder bei der 103 endlich die Verdickungen/Reiter am Drehring auch bei den Zahlen hinbekämen und nicht irgendwo dazwischen ...

    Ich könnte schwören, schonmal einen EZM gesehen zu haben, bei dem wirklich die Minunten-Zahlen am Drehring mit den Verdickungen markiert waren und nicht die Zwischenräume.

    Der Unterschied liegt meines Wissens nach in den unterschiedlichen Lünetten, die sowohl bei der 103 als auch dem EZM 1 verbaut wurden.
    Früher waren zum Beispiel die Lünetten der 103 in beide Richtungen verdrehbar, jedoch ohne Rastschritte. Die Lünette konnte einfach abgehebelt werden - und natürlich auch verloren werden. Die neue Generation ist in beide Richtungen verdrehbar, jedoch MIT Rastschritten. Weiterhin ist die neue Generation mit Schrauben gesichert und unverlierbar. Bei der neuen Generation liegen die Verdickungen unter den Zahlen (wie bei Big Bens Uhr).

    Edit: Ich seh´gerade, daß die Bilder auf der Homepage noch die alte Lünette zeigen. (Hö, Feinheiten, die vermutlich außer uns niemand bemerkt.)

    Viele Grüße, Daniel


  • Aber die Preise !!!!!!!!

    Wo bleiben denn die günstigeren Uhrenmodelle ?????
    Schöne 3-Zeiger Modelle bis 750,-€. Die 556 ; 656 das kann doch nicht alles sein.

    Gruß
    Matze

    Ich habe es schon mal im Zusammenhang mit der Sansibar und ähnlichen "Sonder"modellen gesagt: die Preispolitik im Hause Schmidt (ehem. Sinn) geht nur noch in eine Richtung, nämlich nach oben. Solange es genug Kunden bezahlen, kann man es den Entscheidungsträgern ja auch nicht übel nehmen.
    Wer eine Sinn möchte (solide Technik, zu super Preisen) muss Guinand kaufen.

    Grüße OSMV

  • Ich habe es schon mal im Zusammenhang mit der Sansibar und ähnlichen "Sonder"modellen gesagt: die Preispolitik im Hause Schmidt (ehem. Sinn) geht nur noch in eine Richtung, nämlich nach oben. Solange es genug Kunden bezahlen, kann man es den Entscheidungsträgern ja auch nicht übel nehmen.
    Wer eine Sinn möchte (solide Technik, zu super Preisen) muss Guinand kaufen.

    Grüße OSMV

    Das Bewahrheitet sich immer mehr. Andere Methode ist Gebrauchtkauf. IMO fast immer die bessere Wahl, da meine Uhren nach kurzer Zeit eh Gebrauchsspuren haben kann ich auch gleich eine mit solchen kaufen.


  • Wer eine Sinn möchte (solide Technik, zu super Preisen) muss Guinand kaufen.

    Wer eine aktuelle Sinn möchte, wird auch eine Sinn kaufen.

    Wenn jemand eine Guinand sucht, geht er zu Guinand.

    You get what you pay for. So einfach ist das. Beide Marken sind in verschiedenen Marksegmenten angesiedelt.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sinn längst vom Markt verschwunden wäre, wenn Schmidt sich nicht so darum bemüht hätte, die Marke höher zu positionieren.

    Die Preise der neuen Modelle gehen im Marktumfeld voll in Ordnung und werden den Erfolg der Uhren nicht beeinträchtigen.

  • Wer eine aktuelle Sinn möchte, wird auch eine Sinn kaufen.

    Wenn jemand eine Guinand sucht, geht er zu Guinand.

    You get what you pay for. So einfach ist das. Beide Marken sind in verschiedenen Marksegmenten angesiedelt.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sinn längst vom Markt verschwunden wäre, wenn Schmidt sich nicht so darum bemüht hätte, die Marke höher zu positionieren.

    Die Preise der neuen Modelle gehen im Marktumfeld voll in Ordnung und werden den Erfolg der Uhren nicht beeinträchtigen.

    Der Name ist erhalten geblieben. Die Uhren sind längst andere, sie sind aufwendiger, mit vielen neuen (auch notwendigen?!) Technologien, die sich die Firma gut bezahlen läßt. Aber die 103 ST ist nahezu unverändert erhalten, bis auf den Preis...

    Die Philosophie, die einmal hinter Sinn Uhren steckte: Gute Qualität zu fairen Preisen, weil auf überflüssigen "Schnick-Schnack" wie Werbung und Händlernetz verzichtet wurde, ist passe.

    Die Uhren sind toll, aber auch teuer, einige sicher "zu" teuer. Aber wie gesagt, der Markt gibt es, Krise hin oder her, scheinbar her.

    osmv

  • Also ich als Kunde sollte ja nicht hohen Preisen das Wort reden, aber einen Aspekt »pro Sinn« möchte ich noch in den Ring werfen:

    Was Sinn da macht ist nicht anderes als professionelles »Pricing« - und das (was ich als »Marketing-Mann« gut finde) recht transparent für den Kunden (s. u.).

    Dass dabei die Preise für mehr Leistung nach oben gehen, ist gewollt, aber auch nachvollziehbar.

    Ob das jeweilige Feature dann für den einzelnen den Aufpreis wert ist, muss jeder für sich entscheiden; so sind mir beispielsweise die feinen Massiv-Armbänder zu teuer (ich will ja eine Uhr kaufen kein Armband, aber das ist nur meine persönliche Einstellung).

    Für Diapal verlangt Sinn nach meinem Verständnis einen Aufpreis von 300€. Für den einen ist das zuviel, der andere erfreut sich an längeren Wartungsintervallen, wiederum weitere (ich vermute die Mehrzahl der Diapal-Käufer, so auch bei mir (habe (noch) keine)) haben einfach gerne eine Uhr mir einem seltenen, halbwegs sinnvollen, individuellen »uhrmacherischen Mehrwert« über den man erzählen kann und dann gibt es auch noch 5 Jahre Garantie.

    Wenn man die Preise und Ausstattungen der Uhren vergleicht, kommt man auf (eine umfassende Analyse habe ich nicht gemacht, das scheint aber meist hinzukommen)

    2. Zeitzone: 430€
    Diapal und 2. Zeitzone: 730€
    daraus: Diapal 300€
    Argon-Trockenhaltetechnik: 160€
    Schwärzung: 120€

    Und so kann man sich ganz nachvollziehbar die Preisunterschiede der Modelle erklären - finde ich gut (und besser als bei manch anderer Marke (die dann oft auch nur eine Marke und keine Uhrenfirma ist)).

    Bei gänzlich anderen Modellen (z. B. Finanzplatzuhr) kommen dann natürlich Sprünge zustande.

    Wenn ich mich recht erinnere, habe ich für meine 8820 (Taucheruhr grob eine 657 ohne Magnetfeldschutz, aber mit Glasboden) mal ca. 1.000 DM bezahlt - vor ca. 15 Jahren!
    Da ist die Preissteigerung im Vergleich zum Markt imho noch recht moderat.
    Hoffentlich bleibt das so…

    Watches are the only jewelry men can wear, unless you're Mr. T
    Gordon Bethune

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!