„…Scheiße, 40 Jahre dasselbe Lied, 40 Jahre und kein bisschen Weise – SINNs wie man sie hasst und liebt“
So oder so ähnlich ein bekanntes Lied einer Band die letztes Jahr ein großes Comeback feierten. 40 Jahre, nur ein paar Jahre weniger, wie ich auf dem Buckel habe.40 Jahre, eine lange Zeit - da kann man schon mal von einer Legende reden.
Aber der Reihe nach:
Heute hatte ich im Homeoffice gearbeitet, zudem mache ich gerade eine Heilfastenwoche. Was macht man dann mit der gewonnenen Zeit die normalerweise fürs Mittagessen verwendet werden? Zudem ist es nicht so prickelnd am Tisch zu sitzen wenn die ausgehungerten Kinder nach Hause kommen. Spazieren gehen und frische Luft schnappen ist eine entspannte Sache.
Dann könnte ich den Spaziergang doch mit einem Kurzbesuch bei meinem Konzi verbinden, der macht praktischerweise erst zwischen 14 und 15Uhr Mittagspause. Angeregt von Alex´s (Big Ben) letzten Grillfotos und gepushed durch ein durch die Decke gehendes Aktiendepot in Kombination mit bevorstehender Preiserhöhung, wollte ich mir die 140S nochmal genau anschauen - um auch wirklich sicher zu sein, dass die gar nicht geht wegen der Bandanstöße nicht gehen, weil mich die Uhr an sich in der letzten Zeit immer mehr angefixt hat.
Schwarze Uhren sind rattenscharf und die SINN PVD Beschichtung auf tegimentiertem Untergrund einzigartig gut und hat sich an meiner U2S bewährt. Ich habe mir das gesamten SINN Programm nochmal vor ein paar Wochen bei einem Frankfurt Aufenthalt unter die Lupe genommen. Bei der 857S ist mir das viele weiß auf dem Blatt und auf der Lünette zu dominant. Zudem habe ich die Idee des Zifferblattes schon 2-mal an meinen 856UTC und der 757Diapal. Der Sinn stand eher nach einer Schwarzen ohne außenliegende Lünette bei der das Gehäuse eben solitärer zur Geltung kommt wie z.B. bei der 140S.
Die „S“ hatte er nicht da aber die 140ST. Macht ja nix, die Bandanstöße sind ja die Gleichen. Ich muss vorwegschicken, dass mir die 140 vor einigen Jahren wegen der Gehäuseform gar nicht gefallen hat. Aber Dinge ändern oder entwickeln sich.
Aber so wie schon beim letzten anlegen hat die Uhr bei mir einfach nicht den „haben wollen Reflex“ ausgelöst. Die 140er ist eine Uhr die auf Fotos besser rüberkommt als am Arm. Der finale knock out waren dann aber eben doch die Bandanstöße. Wenn man ein Auge zudrückt kann man sicher irgendwie damit leben. Aber bei einer 4K Uhr will ich einfach keine Kompromisse eingehen, da muss ein inneres uneingeschränktes „haben wollen“ einstellen. Bin ja eh schon über der Grenze des Uhren Overkills und wenn man schon satt ist, muß das Appetit-Häppchen besonders lecker und leicht verdaulich sein. Bestätigt wurde ich dann noch vom Konzi, für den die Bandanstöße auch ein Ausschluss waren sich selbst die Uhr zuzulegen.
Auch gut, dachte ich mir dann bleibt der Rahm auf der Milch halt drauf, vielleicht geht die Draghi phusy Hausse weiter und dann wird aus dem Rahm halt noch mehr Rahm.
Ich quatschte noch ein bisschen mit dem Konzi über die Baselworld, die SINNvollen Tage im Mai etc.. War schon gedanklich im Begriff zu gehen, da sagte ich zu ihm: Sag mal, du hast da noch eine 144S ST Jubiläum im Schaufenster stehen. Die ist doch eigentlich schon im Archiv. Aber die hat ja den gleichen Badanstoß-Buck wie die 140! ![]()
Ja, das sei die letzte die er hätte. Aber bei der wäre es mit dem Bank nicht so wie bei der 140. Ok, hol sie raus – sagte ich – ich will mir die nochmal anschauen.
Am Arm auch wieder ein abstehendes erstes Glied, genau wie auf der Baselworld gesehen. Kein Problem, sagte mein Konzi: Für kleinere Armumfänge gibt es die 2. Bohrung in den Hörnern. Wie 2. Bohrung in den Hörnern fragte ich ungläubig. Ja eine 2. Sacklochbohrung zum Hörnerende um den Winkel des ersten Bandgliedes flacher abfallen zu lassen. Dann mach mal, sagte ich – das will ich am Arm sehen. Tatsächlich in der Position saß das Band perfekt! ![]()
Ich fragte mich sofort, warum wurde die Traube von SINN Mitarbeitern auf die Baselworld 2014 geschickt ohne eine umfassende Produkteinweisung der Neuigkeiten zu bekommen. Warum wusste das keiner bei der Führung im letzten Jahr bei SINN?
Bei beiden Gelegenheiten habe ich auf den Bandumstand hingewiesen mit dem äußern des gleichzeitigen Bedauern deshalb die Uhr für mich auszuschließen.
Also manchmal bin ich echt ratlos über die Performance der SINN Truppe. Wäre ich Lothar und das meine Mitarbeiter, hätte es eine Abmahnung gegeben. Wenn sich jetzt noch in der gleichen Dynamik wie die Preise die vertriebliche- und fachliche Performance der MA entwickelt geht SINN ab wie eine Rakete.
Aber warum hat dazu hier im Forum keiner darüber geschrieben? Gut, ich weiß nur von 2 hier, die die 144S ST ihr eigen nennen. Schweben wir 10 Zentimeter über der Realität, dies aber mit der Genauigkeit der 4. Stelle nach dem Komma?
Egal – hier noch das Detailbild der Hörnerthematik:
Der Konzi jedenfalls hat das gemacht was einen guten Verkäufer auszeichnet, er hat im Richtigen Moment das richtige Verkaufsargument gebracht und mich so gut wie im Sack.
Ich schaute mir die Uhr jetzt ganz genau an und stellte fest, dass das Band nicht sauber durchgeschwärzt war. Naja, jetzt will ich nicht auch noch mit der Qualitätssicherung der Endkontrolle kommen. Dies soll ja ein schöner da Vorstellungs-Thread und kein motziger „was Pappnasen Company Thread“ sein. Aber auch hier: Performancesteigerungspotential! :gidee:
Ich bin dann raus mit der Bitte die Uhr für mich bis morgen zu reservieren. Die Sache war aber eigentlich schon durch und am Nachmittag rief ich ihn an um zu sagen, dass ich die Uhr nehme.
Er sagte mir, dass er von seiner eigenen 144S das aus dem Tresor verklebte Band dranmachen könne und ich die Uhr schon gleich haben könnte. Ihr könnt sicher nachvollziehen, dass ich da nicht mehr warten wollte. Ich war gerade im Begriff eine Runde mit dem Rennrad (es ist ja wieder länger hell) zu drehen und machte einen Stopover, um die kleine Black Beauty auf ihren ersten Ritt zu entführen. Box usw. lies ich beim Konzi und hol ich später ab.
Ich hatte davor ein paar Tage die U2S getragen und im Vergleich dazu wirkt die 144er ganz schön klein. Schwarz macht nicht nur schlank sondern auch bei Uhren kleiner. Die 140er als ST wäre mir für mein 17,5mm Ärmchen mit dem wulstigen Gehäuse zu wuchtig, aber als „S“ ok. Aber im Prinzip hat die 144er für mich Idealmaße!
Die Runde fiel dann etwas kleiner aus, da ich das schöne Licht nutzte um für euch ein paar Bilder zu schießen. Für die ganz Anspruchsvollen sei gesagt, dass ich nur mit dem Smartphone unterwegs war und kein Mikrofasertuch etc. dabei hatte.
Die Uhr war auf 300 Stück limitiert und war in weniger eines Jahres ausverkauft. Die technischen Daten sind perfekt bei SINN hinterlegt und können da nachgelesen werden:
Beschreibung SINN 144 ST S Jubiläum
Meine persönlichen Pro`s und Con´s:
Pro´s:
• Absoluter SINN Klassiker mit 40 jähriger Historie
• Unaufdringlich und zeitlos in der Erscheinung
• Day-date! Zudem noch groß und gut ablesbar(wenn ich da an den EZM3 denke).
Es gibt ja leider kaum noch SINN mit „Day“.
• Eigenständige Gehäuseform
• Limitiert
• Sehr gutes Preis/Leistungs- Verhältnis (die 144ST SA kostet demnächst mit optionaler AR ohne Tegimentierung und ohne PVD Beschichtung als Serienmodell knapp 2K)
• Wunschkonfiguration ohne außenliegende Lünette ist gegeben
• Für mein Handgelenk Idealmaße
Con´s:
• Wieder ein weiteres 7750 (Ich entwickle mich bei Chronos nicht weiter, andererseits: Take it simple and never change a running System. Komplexitätsstufe 1 – SZ01 K3)
• Limitierung nicht chronologisch durchgezählt (auf der Rückseite eingraviert:“eine von 300“.
• Auf „AR“ hätte ich gerne wie bei der 144ST SA gerne gegen Preisminderung verzichtet.
Beim Rausgehen klopfte mir mein Konzi auf die Schulter und meinte: Hatten Sie letzthin nicht gesagt keine weitere SINN mehr zu kaufen? Doch sagte ich, kann schon sein, aber ich bin so beständig wie das deutsche Wetter.
Aber nun lass ich Bilder sprechen: