Aus TESTAF wird DIN: Die neue Fliegeruhrennorm DIN 8330

  • Ab Beitrag 46 auf Seite 3 befinden sich alle Informationen zur neuen DIN 8330


    Presseinfo Februar 2016

    Die deutschen DIN-Normen im Uhrenbereich genießen in Deutschland und international höchstes Ansehen. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird 2016 eine vollständig neue deutsche Uhrennorm, die DIN 8330: Zeitmesstechnik – Fliegeruhren (Teil 1: Anforderungen und Prüfungen und Teil 2: Konformitätsbewertung), veröffentlicht. Sie definiert die Anforderungen an funktional sichere und zuverlässige Fliegeruhren und stellt die Innovationsfähigkeit der deutschen technologie-orientierten Uhrenindustrie unter Beweis.

    Auf Initiative von Sinn Spezialuhren GmbH hatte DIN im Sommer 2013 beschlossen, erstmals eine Norm für Fliegeruhren zu schaffen. Für dieses Projekt wurde ein Arbeitskreis “Fliegeruhren” gegründet, in dem folgende namhafte Unternehmen und Institutionen mitarbeiten:

    -FH Aachen als ingenieurwissenschaftliches Prüfinstitut,
    -DNV GL (vormals Det Norske Veritas und Germanischer Lloyd) als Zertifizierungsinstitut,
    -Lufthansa Cargo und
    -Airbus Helicopters als Anwender sowie als Hersteller
    -Sinn Spezialuhren,
    -Stowa und
    -Glashütte Original.

    Im Oktober 2015 gab der zuständige Arbeitsausschuss des DIN beide Teile der Norm zur Veröffentlichung frei. Die Norm ist ab sofort beim Beuth-Verlag des DIN (http://www.beuth.de) bestellbar.
    Grundlage der neuen Fliegeruhrennorm ist der gemeinsam vom Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen und von Sinn Spezialuhren GmbH entwickelte und 2012 der Öffentlichkeit vorgestellte “Technische Standard Fliegeruhren” (http://www.testaf.org). Der TESTAF stellte den ersten detaillierten und ingenieurwissenschaftlich begründeten Anforderungs- und Prüfkatalog für Fliegerarmbanduhren im institutionellen, professionellen und zivilen Flugbetrieb dar.
    Mit dem TESTAF und jetzt mit der DIN 8330 wird der kompromisslos hohe Anspruch, der an die Ausrüstung von Flugzeugen und Hubschraubern gestellt wird, auf Armbanduhren übertragen. Es wird sichergestellt, dass eine Armband-Fliegeruhr die im Fluggerät vorhandenen Zeitmessinstrumente für den Piloten in vollem Umfang ersetzen kann, dass sie von den physikalischen Belastungen des Flugbetriebs nicht beeinträchtigt wird, dass sie kein Gefährdungspotenzial darstellt und dass sie mit den anderen Bordinstrumenten eines Fluggeräts kompatibel ist. Dadurch soll der Begriff der Fliegeruhr wieder auf seinen Ursprung als eine mit speziellen funktionalen und technischen Merkmalen ausgestattete Uhr zurückgeführt werden.
    Die wesentlichen Unterschiede der Anforderungen der DIN 8330-1 zum TESTAF lassen sich wie folgt zusammenfassen:

    (1.) Die DIN 8330-1 erweitert den Kreis zertifizierbarer Uhrentypen, z.B. durch die Berücksichtigung von Quarzuhren oder stärker praxisbezogene Anforderungen an die zulässige magnetische Signatur einer Fliegeruhr.

    (2.) Bei zahlreichen konkreten Anforderungen übertrifft die DIN 8330-1 den TESTAF. Dies betrifft insbesondere die verschärften Prüfkriterien für Ablesbarkeit, Vibrationsbelastungen und Beständigkeit gegen flugbetriebstypische Flüssigkeiten. Außerdem werden erstmals Anforderungen für die Kompatibilität mit Nachtsichtgeräten definiert.

    (3.) Die DIN 8330-1 präzisiert, systematisiert und aktualisiert die angewandten Vorschriften und die für den TESTAF entwickelten Prüfungen.
    Die neue Norm DIN 8330 Zeitmesstechnik – Fliegeruhren unterstreicht die internationale Spitzenstellung der deutschen Uhrenindustrie und ihren Anspruch, die Entwicklung technologisch anspruchsvoller Uhren weiter voranzubringen.

    Nur eine neutrale und von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) zugelassene Institution kann zertifizieren, dass Uhren alle Anforderungen der DIN-8330-1 erfüllen. Diese Uhren dürfen dann mit dem bekannten DIN-Verbandszeichen versehen werden.
    Bildmaterial:

    1. Das DIN-Verbandszeichen mit dem Uhren, die alle Anforderungen der DIN 8330-1 erfüllen, gekennzeichnet werden können:
    2. Das Kernteam des Arbeitskreises Fliegeruhren


    Quellen: Dr. Martin HOCH, Arbeitskreis Fliegeruhren (DIN 8330) im Normenausschuss Feinmechanik und Optik NA 027 des Deutschen Instituts für Normung e.V.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Cool nun ist der Testaf hochoffiziell :thumbup::thumbup::thumbup:
    Mal sehen wer sich künftig ausser Sinn und Stowa noch daran orientiert :cool:

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Es gab ja einige Kritiker, die nicht verstanden haben, was "Testaf" bedeutet, obwohl sich anerkannte Institutionen und Firmen für dieses Thema engagierten.
    Das Ergebnis ist ein neuer deutscher Standard.
    Mich freut das ! Für Sinn und für die deutsche Uhrenindustrie.

    Link zu DIN

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Ich bin auch froh, eine Testaf zu besitzen. :thumbup:
    Wer weiß, wie lange es sie so noch gibt:

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Ja, das häufige Bandwechseln war mir zu nervig, da hab ich mir noch einen 2. EZM geholt.....den EZM9 gibts ja jetzt immer wieder mal günstig :D

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • @ AndiS:
    Andi, du bist schon etwas verrückt, nicht?
    Gratulation zum Doppel.
    So sind wir halt ...


    LG Michael

    .
    Chronometer werden überbewertet - ein Tag hat 86400 Sekunden.

    LG
    Michael :hatoff:

    [size=8]Apple, Aquatico, Ball, Bremont, Casio, Certina, Citizen, Corum, CX, Doxa, Dreffa, Ebel, Eberhard, Favre-Leuba, Garmin, Glycine, Guinand, Hacher, Hanhart, Helberg/H20, Hitori, IWC, J&Berg, Magrette, Maurice Lacroix, Maratac, MDM, Mido, Mühle, Nivada, Nomos, Omega, Orfina, Panerai, Philip Watch, P-D, Rolex, Sinn, Seiko, Spinnaker, Squale, Steinhart, Tutima, Vulcain, Yema

  • Ja, das häufige Bandwechseln war mir zu nervig, da hab ich mir noch einen 2. EZM geholt.....den EZM9 gibts ja jetzt immer wieder mal günstig :D

    Ja Andi das war aber echt ein Schnapper.
    Wenn es jetzt mit der anderen noch klappt das wäre .... :thumbup:

    Nur die Zeit ist unbestechlich

  • Ja, das häufige Bandwechseln war mir zu nervig, da hab ich mir noch einen 2. EZM geholt.....den EZM9 gibts ja jetzt immer wieder mal günstig :D


    Cool, das ist in etwa so, als ob man sich zwei identische Autos kauft, einen mit Winter- und einen mit Sommerreifen.
    RESPEKT!!! :thumbup:

  • Es ist zwar noch kein 1. April, aber das war ein ausserplanmäßiger Joke. Respekt, dass ihr mir sowas zutraut, aber soweit bin ich (noch) nicht. :schneekatze:

    Zur Richtigstellung: Das Bild stammt vom vorletzen Stammtisch, ein EZM9 ist von mir, der andere von einem grauhaarigen schlanken Jüngling. :whistling:

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Ich bins nicht :D:p:cool:
    Und geglaubt hätte ich das nicht mal am 1. April :rolleyes:

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Naja, so abwegig wärs nicht, der gesperrte Vogel hat mittlerweile 3 UX. Eine SDR, eine S, eine GSG 9 und zusätzlich noch eine normale Lünette.

    Grüße
    Steffen

  • Das er 3 UX hat wußte ich nicht, auch nicht, dass er wieder gesperrt sein soll?

    Einige SINN, eine Guinand, und etwas für die Seelenpflege des Qualitätsanspruches. Irgendwo zwischen Uhren Overkill und der Suche nach dem Exit :awg:

  • Naja, so abwegig wärs nicht, der gesperrte Vogel hat mittlerweile 3 UX. Eine SDR, eine S, eine GSG 9 und zusätzlich noch eine normale Lünette.


    Eine GSG9 ?( ? Bislang habe ich nur Vogel's SDR (war ursprünglich eine komplett metallene UX) und S in Foren gesehen.

  • Naja, es gibt noch andere Foren, die gänzlich unbekannt sind ^^

    Die komplett metallene ist längst verkauft - dafür kam die echte SDR, dann hat er ne S dazu gekauft und kürzlich in der Bucht eine metallene Lünette dazu gekauft. Dafür dann noch das Stahlband und jetzt hat er sich noch ne GSG9 bestellt.

    Grüße
    Steffen

  • Nur Verrückte in dem Business :rofl: . Wenn das wirklich stimmen sollte, tut mir seine Frau allmählich leid :D ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!