Kompatibilitätsliste Sinn Silikonbänder

  • Immer wieder kommt die Frage auf, ob denn das Silikonband der U2 auch an die UX passt, und auch an die U1000.

    Um hier mal Klarheit zuschaffen, bat ich Sinn Spezialuhren um eine Information, welche Bänder für welche Uhren kompatibel sind.

    Diejenigen unter uns, die selbst Bänder wechseln, die wissen, dass die Montage des Silkonbandes schon Geduld erfordern kann, da es sehr passgenau ist und manchmal auch etwas Gefummel erforderlich ist .

    Hier die aktuelle Liste (Stand 10/2019) , zum Vergrößern bitte Bild anklicken.


    Bitte bedenken: die Oberflächenvarianten der Schließen sollten zu den entsprechenden Uhren passen ( satiniert, perlgestrahlt ).

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Danke. Sehr cool.

    Wie schon länglich diskutiert: mein weißes Band (U1 oder U200?) passt »irgendwie« an die 900F.
    *Ich* bekomme es nicht montiert, die KollegInnen am Römer schaffen es.
    (ansonsten habe ich der 900F kürzlich ein grünes Band spendiert, davon bei Gelegenheit mehr)


    vom mobilen Gerät gesendet

    Watches are the only jewelry men can wear, unless you're Mr. T
    Gordon Bethune

  • Das Silikonband, das ich ursprünglich mit meiner ehemaligen 556i gekauft habe passt wunderbar an meine 756er und die 103/303er.

    Am Anfang hatte ich eine Sinn für jeden Tag, mittlweile hab ich für jeden Tag eine Sinn.

  • Danke für die Liste! Ich dachte, es wäre weniger kompliziert ...

    Wenn man ein Silikonband der 856 am EZM 3 montiert, wird übrigens die Drehlünette blockiert. Dennoch sieht das ganz gut aus - und besser, als das Silikonband mit geradem Anstoß.

    Was ich nicht wusste: Dass EZM 9 und EZM 10 mit 22 mm Bandanstoßbreite ein anderes Band benötigen, als die U1 etc.

    Grüße,
    Stephan

  • Super Andi danke für die ultimative Sinn Gummiliste :thumbup:
    In der Tat nicht so easy daher um so wichtiger :cool:

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • das blaue Silikon der T1 passt auch an die U2
    Allerdings habe ich den Eindruck, dass das blaue Band nicht 100%ig die Krümmung
    der Hörner der U2 trifft.
    Das könnte an den Hörnern selbst liegen oder daran, dass das Band an der Unterseite
    Aussparungen zur Montage hat, weil die T1 keine durchbohrten Hörner hat.

    T1 ist ja auch etwas flacher als die U

    Wie auch immer; geht also schon irgendwie ;)

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • Du sprichst da ein heisses Thema an.
    Da die Silikonbänder bis zu einem gewissen Maß gedrückt werden können, passen unter Umständen auch Bänder an verschiedene Uhren, obwohl das so garnicht vorgesehen ist.
    Sinn ist da Konsequent und gibt nur die oben genannte Info an Kunden. Auch um zu vermeiden, dass falsche Bänder montiert werden und dann am Ende davon gesprochen, dass es die "Hölle ist, ein Silikonband bei einer Sinn zu montieren" oder man das selbst nicht hinbekommt und nur das der Händler einen Bandwechsel vornehmen kann.
    Ich halte mich immer an die Sinn`sche Empfehlung und nutze möglichst bei jedem Silikonbandwechsel neue Federstege. Wenn diese nur minimal verbogen sind (was ich mit dem Auge nicht wahrnehmen kann) , gestaltet sich der Wechsel schwierig und nervig. Mit neuen Federstegen geht das immer zügig, das ist so meine Erfahrung.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Das mit den neuen Federstegen ist sicherlich eine gute Udee, aber bei der U1 kosten die 5 EUR / Stk bzw. 10 EUR / Paar. Das ist mir bei meinen häufigen Wechseln schlicht zu teuer.

    Beste Grüße
    Axel

    Wenn ich alt bin, möchte ich nicht jung aussehen, sondern glücklich.

  • das höre ich nun heute auch zum ersten Mal, das jemand bei jedem Bandwechsel neue
    Federstege verwendet

    Ich hätte da auch einen Megaverbrauch, verwende Federstege "unendlich" lange.

    Bei den Silikonbändern finde ich den Wechsel sogar viel leichter, weil man die Bänder
    doch relativ leicht drücken kann.
    Ich setze das Band also bereits mit einem Federstegende in ein Loch ein, drücke dann das Band etwas bis es
    zwischen die Hörner rutscht und drücke den Steg mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig zusammen,
    bis es ebenfalls innerhalb des Horns ist.
    Dann das Band etwas in Richtung Loch drücken bis der Steg einschnappt.
    meiner Meinung nach wird hier kaum mechansch auf den Steg eingwirkt und dieses Procedere sollte er
    ohne Probleme viele Male überstehen (und das zeigt auch meine Erfahrung).
    Lediglich bei der T1 ist es etwas fummeliger, da keine durchbohrten Hörner.

    Mir ist in den letzten 15 Jahren erst 1 Federsteg kaputt gegangen (Seiko Sumo), da federte der Steg nach dem
    Zusammendrücken nicht mehr aus weil wohl innen drin etwas gebrochen war.

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • Neue Federstege verwende ich nur bei den Silikonbändern, bei Metallbändern nicht. Dass diese so bei Sinn so teuer sind, war mir nicht bekannt,
    bisher gab es auch mal ein paar Federstege extra ohne Berrechnung bei einem Band-Neukauf.
    Wenn die aber 10,-- EUR pro Paar kosten, müssste man sich mal mit Alternativen beschäftigen.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Ich war über den Preis auch überrascht. Aber da bei den Silikonbändern wohl besondere Stege verwendet werden, und ich nicht mehr wusste, was welcher ursprünglich war, musste ich 1x alles aufräumen. Hier die Bestätigung der Bestellmail ...

  • Interessant:
    Am Freitag kaufte ich ein neues Silikonband für die U1. Heute bei der Montage fiel mir auf der Innenseite eine Beschriftung auf:


    Da steht 1010.
    Das ist die ReferenzNr. der U1-Modelle.

    Kann das jemand bestätigen, ist das sonst bei anderen Silikonbändern von Sinn jetzt auch so?

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Gerade mal nachgeschaut: Die zuletzt gekauften Silikonbänder (EZM10: Oktober, 900: August) tragen keine Beschriftung. :huh:

    Ich find das spannend und werde bei SInn mal anfragen. Wenn es wirklich so sein sollte, wäre das genial. :bulge:

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Hier noch die Antwort von Sinn. Die Vermutung bestätigt sich: : doppelt Daumen hoch

    "Bei neuen Silikonbändern wird es so sein, dass eine Modellnummer angebracht ist. Das schließt auch das Wissen ein, an welche weitere Sinn das Band passt.

    Bei Bändern, die weniger gefragt sind oder keine Nachbestellung mehr erfolgt, bleibt es wie es ist, also ohne Angaben auf dem Band."

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Hab ich von der Sache her verstanden Andi.

    Trotzdem:

    Heute kamen meine neuen roten Bandhälften (für die UX).

    Da ist die "1010" eingearbeitet; heisst dann an welche Modelle passen die ?

    Die UX ist ja die EZM 2B mit der Art.-Nr. 403.030

    Ich kann da zur Angabe "1010" keinen Zusammenhang erkennen .. Gruebeln

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!