Meine erste Sinn ist die 103 B Automatik aus dem Jahr 1994. Wurde noch zur Ansicht von Helmut Sinn zugesendet. Nach Ansicht wurde dann Bezahlt.
Was war deine 1. Sinn ?
-
-
Servus Zusammen,
Bei mir war es die Sinn U2.
Habe Sie damals hauptsächlich wegen der 2. Zeitzone und dem Toolcharakter gekauft.
Danach kamen folgende:
EZM13
Flieger 900 Diapal
Diverse 103
UX -
Meine erste Sinn war eine Sinn U2. Ich hatte 2015 den Job gewechselt und ein Kollege hatte eine Sinn U1 da hatte mich schon das Gehäuse aus U-Boot Stahl fasziniert. Die Uhr selber aber weniger. Und so habe ich mich umgeschaut auf der Sinn HP und bin auch die U2 gestoßen. ich hatte Ja schon einen Tutima Military Chronograpen aus meiner Bundeswehrzeit und schon da einen Faible für Uhren. Nun da auch mehr Geld vorhanden war nach dem Abendstudium und einer gewissen sauren Gurken Zeit. Wollte ich mir wieder mal eine neue Uhr gönnen. Etwas sparen war natürlich vorher angesagt so das ich mich viel belesen habe und dabei auch auf das Forum getoßen bin. Im Spetember habe ich mich dann angemeldet und Weihnachten 2016 war es dann so weit. Meine erste Sinn zog ein die Sinn U2 volltegimentiert.
Naja anschließend hatte ich da noch ein oder 2 oder 3 oder x ... Ausrutscher konnt ja keiner Ahnen das, das Forum so ansteckend ist.

Aber naja es gibt schlimmere Süchte.

-
So, jetzt komm ich auch endlich mal dazu auf diese Frage zu antworten

Meine erste Sinn war eine 857 UTC irgendwann Anfang 2015, ich meine es müsste so im Februar gewesen sein
Ich hab sie gebraucht, noch recht frisch und nur wenige Monate alt, bei ebay ergattert. Die Uhr ist, wie alle anderen die ich seither gekauft habe, natürlich noch bei mir 
Zu Sinn kam ich über meine erste Automatikuhr, die Tutima ZUZ über die ich kurz zuvor auf der Auktionsseite des Zolls gestolpert bin.
Die Tutima war schon eine echte Einsatzuhr für Spezialkräfte, da lag es nah, sich auch mal über solche Uhren anderer Hersteller zu informieren, zumal mich das Thema "Einsatzuhr" seitdem ohnehin sehr interessierte.So kam ich recht schnell auf den EZM 1, der ja ebenfalls in kleiner Auflage für die ZUZ-Mitglieder gefertigt wurde. So war quasi der Grundstein für mein Interesse an Sinn schnell gelegt und ich habe mich auch Ende 2014 hier angemeldet.
Recht schnell studierte ich also das Sinn'sche Portfolio und die 857 gefiel mir von Anfang an sehr gut, sowohl technisch als auch optisch.
Das war dann also der Anfang meiner sinnvollen Käufe, viele weitere sollten noch folgen.Bin ich doch sehr froh, so auch den Weg ins Forum gefunden zu haben und vorallem durch die Stammtische tolle Freundschaften geschlossen zu haben
Besonders toll fand ich, dass Claus samt seiner Frau der Einladung meiner damals Verlobten und mir gefolgt ist und die beiden auf unserer kirchlichen Hochzeit im letzten Jahr dabei waren und so auch das Forum vertreten war
Wir haben uns wirklich SEHR darüber gefreut und ich denke sowas erlebt man bei weitem nicht in jedem Forum sondern nur in einem ganz besonderen
Aber das nur so "nebenbei" SchuechternKichernGute Idee übrigens mit dem Thread, sehr interessant zu erfahren wie viele hier zu der Marke gefunden haben

Gruß,
Sven -
Es war wohl kurz nachdem ich meine erste mechanische Uhr gekauft habe,
https://www.sinn-uhrenforum.de/index.php?page…d&postID=208013
dass mir das Sinn-Katalogbuch in die Hände gefallen ist.
Ich meine, daß ein Arbeitskollege es so um das Jahr 2001 mitgebracht hatte.
Und das zu einer Zeit, als andere Hersteller nichts, ABER AUCH GARNICHTS, über die Technik, die Herstellung oder das Material veröffentlicht haben.
Der Rolex-Prospekt war zu dieser Zeit eine reine Auflistung der Modelle. Die waren von vorne abgebildet. Nicht von der Seite, nicht von hinten.
Es standen die 5-stelligen Referenz-Nummern darunter, die Wasserdichte und die Funktion (GMT oder Tauchen).Breitling hat das anders angepackt.
In meinen Augen aber nicht besser. Denn hier waren die Uhren zwar von allen Seiten abgebildet, aber Informationen gab es ebenfalls nur gaaanz wenig.
Immerhin wurden die Werke abgebildet.
Dafür Werbetexte… genannt nach dem Stealth-Bomber, der dies und das kann. Aber bitte, was kann denn die UHR ???Homepages waren auch noch nicht besonders informativ.
Das Sinn-Katalogbuch war dagegen eine Wohltat !! Endlich Informationen !! Genau das, was ich wissen wollte. Besondere Techniken, Schutzgasfüllung, Kupfersulfat, Hydro-Technologie…
Gefallen hat mir zu der Zeit die 303, die mir aber zu teuer war. Hatte ich doch gerade erst die Breitling gekauft.
Aber dann war da noch diese besondere Uhr, die zwar nicht mechanisch war, aber technisch absolut einzigartig.
Und weil auch gerade eine wichtige, berufliche Prüfung bestanden war, ist der EZM2 meine erste Sinn geworden.
Die schwarze Lünette gab es auf meinen Wunsch. Die war noch nicht im Katalog abgebildet.
Dass das möglich war, hat mich komplett begeistert.Bänder hat sie zwischenzeitlich viele gesehen. Gekauft am wasserfesten Lederband, gab es danach ein Kautschukband mit Nähten in der Optik eines Lederbandes, gefolgt von dem Silikonband mit großer Faltschließe, dem wasserfesten Lederband von Di-Modell und einem Nato-Band von Omega.
Danach kamen dann noch eine 103 Ti Ar und eine 140S mit SZ01.
-
Vor gut 20 Jahren war es eine 203 Arktis am Stahlband für nicht mal 1.400 Euro. Schöne Preise damals.
Eigentlich wollte ich eine EZM1, aber da hat der Händler nur gelacht, weil alle die wollten und es keine mehr gab. Dafür habe ich mir dann die Tutima Einsatzuhr mit dem Lemania 5100 geholt... -
Meine erste Sinn war eine UX S, welche auch gleichzeitig meine erste "teure" Uhr werden sollte.
Fasziniert, durch die Technik samt der Nutzung von einigen maritimen Einheiten, sollte sie es schließlich werden.
Gefunden habe ich die besagte Wunsch Version bei einem Juwelier, welche diese auf Lager hatte. Samt großzügigen Rabatt. Ja, ihr lest richtig. Ich konnte die Uhr damals mit großzügigen Rabatt bekommen.

Das richtige Abenteuer ging für mich aber erst los, als ich den Juwelier aufsuchte.
Eine Klingel? Okay. Dann eine Schleuse, oha... Da kam das erste mal das Gefühl von "Neuland" auf. Innen waren alle Berater natürlich entsprechend gekleidet. Ich kam mir irgendwie "Underdressed" vor.
Dies tat den Mitarbeitern jedoch keinen Abbruch, mich wie einen König fühlen zu lassen.
Natürlich gab's auch Kaffee und Wasser. Da ich meinen Besuch mit Kaufabsicht natürlich vorher angekündigt hatte, wurde ich stets mit Namen angesprochen.
Die Uhr selber bekam ich, natürlich in einer galanten Offerte, in weissen Stoff Handschuhen von der netten Verkäuferin überreicht.Für mich war dann schnell klar dass die Uhr heute mitkommt...
Und etwas später bin ich mit meiner ersten teuren Uhr, natürlich breit grinsend, nach Hause gefahren. Geflasht von diesem "ersten" Mal.
Rückwirkend betrachtet immernoch ein tolles "erstes Mal".
Die UX ist inzwischen weitergezogen, um eine andere Sinn zu Finanzieren.
Meine erste Automatik Uhr wurde etwas später die Sinn 142 Ti.
-
Ich habe vor vielen vielen Jahren angefangen mich für mechanische Uhren zu interessieren; ich denke es war noch im Studium.
Einige hatte ich dann auch gekauft, ein recht cleaner Flieger mit Citizen Werk war die Uhr die am meisten Tragezeit bekam.Über die Zeit bin ich vom Studium ins Berufsleben gewechselt und habe dort bei einigen Kollegen durchaus Symptome des Uhrenvirus vorfinden können. Aufgefallen sind mir dabei unter anderem auch Uhren von Sinn, die ich zuvor gar nicht kannte. Bei der Recherche habe ich mir ein Katalogbuch geordert und intensiv durchgearbeitet. Irgendwann als ich eine grobe Idee hatte was mir gefallen könnte habe ich so langsam mal angefangen auf dem Gebrauchtmarkt zu schauen und zufällig zeitlich rund um einen Schritt vorwärts in meine beruflichen Leben kam mir eine günstige Gelegenheit in Form einer recht gerockten aber auch nicht so teuren 103 St Sa unter die Finger.
Da man sich ja sonst nix gönnt kam die Uhr zu mir und ich fing an mit Bandvarianten zu spielen und so weiter und so fort.
Ein dreiviertel Jahr später hat es dann wieder gejuckt als mir eine attraktiv bepreiste 756 Diapal unter die Augen kam; auch diese hat so laut "hier" geschrien, dass ich gar nicht anders konnte.
Irgendwann folgte dann noch eine 556I, eine 903 St, eine 157 Ti Ty. Die 556 war mir zu klein, die gerockte 103 dringend überarbeitungswürdig und im UF hatte ich noch einen Beitrag entdeckt in dem einer eine klassische 144 (mit dem Schreibschriftschriftzug) sich hat neu schwärzen lassen. Alles zusammen führte dazu, dass ich die 556 gegen eine besser erhaltene 103 StSa getauscht habe, die gerockte 103 StSa dann zum revidieren, aufbereiten und schwärzen gegeben habe und mich seither an einer schwarzen 103 erfreuen kann. Manch ein Stammtischbesucher kennt die ungläubigen Blicke wenn jemand feststellt, dass die Uhr wirklich schwarz ist und nicht "nur das Licht komisch draufgefallen ist".
Irgendwann folgten noch ein paar weitere Uhren. Einige kamen, weniger gingen aber so ist es halt wenn das Virus zugeschlagen hat. -
I
PS: und jetzt warte ich darauf, dass die 717 zur 903WOUKADZ (wie »wasserdicht ohne unbedienbare Krone auf der 10«) mutiert.
Ob ich dann meine 900F und meine Breitling (die danach dann irgendwann zu mir fand) gegen eine 903WOUKADZ eintauschen werde?! Nicht ausgeschlossen.Im Nachbarforum wird berichtet, Sinn würde die 903 einstellen und mit der 717-Technologie neu auflegen
-
Im Nachbarforum wird berichtet, Sinn würde die 903 einstellen und mit der 717-Technologie neu auflegen
Das fände ich jetzt irgendwie cool und irgendwie schade.
Die 903 ist ein Zeitloser Klassiker. Den zu verändern, hmm ich weiß nicht. Auch wenn es passen würde.
Ich würde dennoch bei der jetzigen Version bleiben wollen.Bin gespannt, Vorrausgesetzt das sollte stimmen, was die 903 danach kostet. Das wird sicher nicht wenig sein.
-
Ich wünsche mir ja insgeheim eine Version, die schwarz/weiß a la 717 / 900F daherkommt mit der 1 statt der 60 oben.
(So ein bisschen Ventura-like.) -
Hallo zusammen,
ja ich hatte die Idee mit dem Faden hier kürzlich und hab mich gewundert das wir das so noch nicht hatten?!
Andi!
Da mir momentan etwas die Zeit fehlte, habe ich Euch erstmal den Vortritt gelassen…
Meine allererste Sinn war, wie auch bei Richard die Sinn 856 UTC, gekauft 2007 im Füldchen, nachdem ich mehrfach und lange dort etwas unentschlossen rumgeschlichen bin.
Die Qual der Wahl vor Ort hat es mir nicht gerade leicht gemacht damals. Es sollte eigentlich eine 857 oder 757 werden, die waren mir aber mit ihren 43mm damals zu groß bzw. zu schwer.Kurz zur Vorgeschichte:
Ende 1999 hatte ich bei Helmut Sinn im Schultheissenweg in Rödelheim meine allererste gescheite Uhr gekauft.
Es sollte ein „echter mechanischer Chronograf“ werden, nicht zu groß und gut ablesbar. Die Sinn 103 war mir persönlich damals einfach zu groß am Arm und mit DM 980 (103 St) bzw. DM 1.550 (St Sa) schlicht zu teuer.
Nach einem Besuch bei Helmut haben wir uns dann -gemeinsam- auf die schlanke 21.50-02 im 38,5mm Gehäuse mit beidseitig Saphir im klassischen Look geeinigt!
Nach über 3 Stunden im Verkaufsraum (der ein oder andere kennt das auch noch...
) hatte er sie mir einfach mitgegeben mit dem Hinweis, bei Gefallen einfach behalten und das Geld überweisen oder wiederbringen...
So war das lange Zeit im Füldchen vorher auch gewesen sagt man SchuechternKichern .
Die Uhr war aber super, genau richtig gewählt, ich war happy und damit und lange Zeit glücklich und zufrieden mit dieser Uhr, einem wirklich schönen zeitlosen klassischen Chrono.
Dann sollte ganze 8 Jahre später eine perfekt ablesbare, robuste Alltags-Freizeit-Reiseuhr her und zwar diesmal eine Sinn, ich hatte mich glaube ich gerade hier im Forum angemeldet und das wars dann!
Die 856 UTC war damals wie heute eine Uhr mit einem unglaublich guten P/L mit Ihren Funktionen und integrierten Technologien lange Zeit „unterbewertet“:
Perlgestrahlt, Saphirglas, Tegimentiert, Wadi 200m, AR Trockenhaltetechnik, Magnetfeldschutz, 2. Zeitzone mit 24h.
Das Ganze im frischen modernen Nabo-Design, dadurch richtig gut vor allem auch nachts super ablesbar, ein Datum, dazu aber nicht zu groß und nicht zu schwer.
2007 hat die Uhr an Leder für heute unglaubliche € 800, incl. dem Stahlband € 1.000 gekostet, der aktuelle Neupreis liegt inzwischen bei immer noch fairen € 1.870 / € 2.200, immerhin mehr als das Doppelte.
Insofen kann man schon auch von wertstabil sprechen, obwohl es sich hier nicht um eine seltenes, sehr begehrtes oder gar limitiertes Modell handelt.
Wie schon erwähnt die anderen 8er und 7er waren mir einfach zu fett am Arm und die 856 mit Ihrer UTC Anzeige und den moderaten 40mm und dank der Gehäuseform nahezu perfekt.
Von mir daher nach wie vor auch nach so langer Zeit eine eindeutige Kaufempfehlung!!
Die Uhr habe ich viel und oft getragen, zunächst am Leder, später auch kurz am tegimentierten Stahlband, aber da war die Uhr mir von der Optik her etwas zu trist. Kam immer mal wieder dran aber immer nur kurz. Nachdem ich dann an den Stammtischen die ein oder andere Uhr am frischen Nato gesehen hatte, legte ich mir mal einen kleinen Satz zum Testen davon zu. Das gefiel mir dann so gut, dass ich weitere Bände kaufte und ausprobierte, es passte fast alles und siehe da, die 856 mutierte regelrecht zu meiner farbenfrohen Nato-Strap-Queen, die ich auch oft und gern hier gezeigt habe.
und damit als die Urlaubsuhr schlechthin. Ich habe mir über die Zeit ein ganzes Set von Bändern in verschiedensten Farben und möglichst mit Edelstahl- oder matter Schließe zugelegt. Seitdem einige weitere Uhren dazu kamen
, trage ich sie nicht mehr ganz so oft aber immer wieder mal, gerade im Sommer, unterwegs oder auf Reisen ist die Uhr eigentlich ideal.
Aktuell befindet sich die Uhr im Headquarter in Sossenheim nach nun 15 Jahren zur ersten Revi, da der Nachgang deutlich ist und kürzlich die Verschraubung der Krone den Geist aufgegeben hat.
Dies wird im Rahmen der Revi natürlich gerichtet und wenn sie wieder aus der Kur zurück ist, werde ich es euch sicher hier wissen lassen. 
Anbei hier ein paar Bilder hier aus dem Forum meiner 856 UTC an den verschiedensten Nato-Bändern, seht selbst:

-
Dann war deine erste Helmut-Uhr gar keine Sinn, auch keine Guinang sondern eine Chronosport ? Das ist mir jetzt auch neu !
Und dass die 856er deine erste Sinn war, war mir auch nicht bekannt.
Toll, dass sie in den schönsten Wochen des Jahres immer noch die Gute-Laune-Urlaubs-Uhr ist, aber dank deiner vielen bunten Bändern ist sie dafür geradezu prädestiniert.
Was ich an dieser Sinn wie an vielen anderen oben gezeigten unglaublich finde, ist deren Zeitlosigkeit.
Gerade die Optik der 856 wirkt so frisch und zeitlos wie im Jahr 2007.
Das ist einfach gutes Design!
Ansonsten sieht sie auch gut aus, was die Tragespuren angeht. Ich kann keine erkennen.
Weiterhin viel Spaß mit der 856 ! -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!