Uhren auf dem Beweger

  • Hi Leute,

    ich will jetzt keine grundsätzliche Frage anstoßen, ob es sinnvoll ist, Automatikuhren auf dem Beweger zu "parken" oder nicht.
    Ich für mich hatte eigentlich beschlossen, dass es bei meinen beiden Mondphasenuhren mit Automatik sinnvoll ist.

    Ansonsten dauert das Stellen vor dem Tragen so lange, dass ich dann oft doch eine andere Uhr anlege...

    Nun habe ich ZWEI Mondphasenuhren (mit Automatikwerk).
    Einmal die Sinn 6026 mit ETA Valjoux 7751 und zum anderen die Ochs & Junior selena mit ETA 2824-2
    Das 7751 soll 44h Laufzeitreserve haben, O&J gibt für das 2824-2 38h an.

    Nun habe ich vor kurzem hier von AndiS den "Sinn"-gelabelten MTE-Beweger für 2 Uhren gekauft, der eigentlich helfen sollte, dass beide Uhren durchlaufen...
    Leider schafft er das nicht...

    Der Beweger kann rechts- oder linksherum laufen - dabei ist die Geschwindigkeit nicht regelbar und auch die Zeit, während der bewegt wird ist fix: es wird eine Minute gedreht, dann sind 3 Minuten Ruhe.

    Die Selena hält (vollaufgezogen auf dem Beweger abgelegt) 9 Tage durch, bei der 6026 sind es nur 7.

    Bis vor kurzem hatte ich die 6026 auf einem älteren, einfachen "Klarstein" Beweger - da lief sie problemlos durch, auch wenn der ebenfalls nur zwischen Links- und Rechtslauf umgeschaltet werden konnte... Anscheinend drehte der aber länger.

    Habt Ihr da ähnliche oder andere Erfahrungen gemacht?
    Welche Geräte sind für meinen Einsatzzweck sinnvoll?

    Merci für Euren Input...

  • Hallo,
    einen entscheidenden Paramater hast du leider nicht genannt:
    Die Dauer, die der Beweger für eine Umdrehung benötigt.

    Nehmen wir mal an, dass er 8 Sekunden pro Umdrehung benötigt (soviel benötigt meiner), dann ist das schon relativ langsam.
    8 s/U = 7,5 U/min.
    24 h = 1440 min.
    1440 min geteilt durch 4 (da er nur jede 4. Minute für eine Minute läuft) = 360 min/Tag.
    360 min/Tag x 7,5 U/min = 2700 U/Tag.

    Deine beiden Uhrwerke benötigen jeweis ca. 750 U/Tag, um den Vollaufzug zu halten.
    Dein Beweger dreht 3,6 Mal so viele Umdrehungen, wie nötig.
    An der Umdrehungszahl deines Bewegers kann es also nicht liegen, dass deine Uhren stehenbleiben.
    Es sein denn, meine Annahme mit 8s/U liegt sehr daneben und dein Beweger würde mehr als eine halbe Minute pro Umdrehung benötigen.
    Ich kenne aber keine Beweger, die so langsam drehen.
    Wo ist der Fehler?

    Viele Grüße
    Matt

  • Danke für die Infos...
    Da werde ich wohl mal eine Langzeitbeobachtung starten müssen.
    Laut Herstellerangaben soll der Beweger 5 Umdrehungen pro Minute machen.

    Aber wie lange und wie schnell er tatsächlich läuft, weiß ich (noch) nicht...
    Leider läuft er auch nicht sofort an, wenn man von aus auf L oder R schaltet.
    Und in der Zeit, die ich jetzt im Büro bin, lief er noch gar nicht ;(

  • Okay, wenn er 5 Umdrehungen pro Minute macht, dann sind das, bei ansonsten identischen Parametern, wie oben beschrieben, 1800 Umdrehungen am Tag.
    Das ist immer noch das 2,4-fache dessen, was die Uhrwerke benötigen (und natürlich verschleißfördernd, an der Innenfläche des Federhauses, an der dann Gleitreibung entsteht, wenn nach Vollaufzug weiter aufgezogen wird).
    Das kann man ja z.B. durch die Verwendung einer Zeitschaltuhr wunderbar so regeln, wie man es haben möchte, sodass der Beweger nicht mehr als 750 Umdrehungen am Tag macht.
    Aber wenn der Uhrenbeweger gar nicht macht, was er soll - und das scheint ja der Fall zu sein, denn offensichtlich macht er ja viel weniger Umdrehungen pro Tag, als in den Technischen Daten angegeben - dann hilft wohl nur, sich einen ordentlichen Uhrenbeweger zu kaufen, den man auch auf die erforderlichen Intervalle einstellen kann und diesen, falls erforderlich, mit einer Zeitschaltuhr zu koppeln, um keinen unnötigen Verschleiß zu generieren.

    Viele Grüße
    Matt

  • So - ich habe jetzt mal eine halbe Stunde eine Videoaufnahme laufen lassen ;)

    Der Beweger dreht sich jeweils für etwas über 30 Sekunden und legt dabei etwas mehr als 3 Umdrehung zurück.
    Danach folgen ziemlich genau 3 Minuten Pause...

    Was mich halt wundert - auch das wäre mehr nötig...
    Aber anscheinend dennoch nicht genug.

    ciao

    dirk

  • Hmmm, demnach würde der Beweger 1280 Umdrehungen am Tag machen.
    Das reicht auf jeden Fall, wenn die Uhrwerke keinen Schaden haben.

    Ist sichergestellt, dass die Uhren währenddessen senkrecht oder zumindest annähernd senkrecht stehen, sodass der Rotor wirklich stehenbleibt und die Uhr sich zuverlässig um den Rotor dreht?

    Viele Grüße
    Matt

  • Die Uhren stehen in einem Winkel von 45 Grad zum Tisch:


    An den Werken sollte (eigentlich / hoffentlich) nichts sein.
    Die eine ist erst vor einem dreiviertel Jahr durch Sinn revisioniert worden, die andere ist erst ein dreiviertel Jahr alt...

  • Dreht der Uhrenbeweger auch in die richtige Richtung? Es gibt Uhrwerke die nur in eine Richtung aufziehen.

    Das Gras wird gebeten über die Sache zu wachsen! Das Gras bitte.

  • Könnte der Rotor zu leicht sein, um bei diesem Winkel jedes Mal zuverlässig stehen zu bleiben (gegen das Drehmoment des Aufzuges)?

    Oder könnte der Rotor ab und zu mitdrehen.
    Wenn ich Glasbodenuhren nehme und drehe, kommt es durchaus wie beschrieben vor.

    Viele Grüße, Daniel

  • Beim ETA 7751 muss sich die Uhr, wenn du von vorne draufschaust rechts herum (im Uhrzeigersinn) drehen.
    Beim ETA 2824-2 ist die Drehrichtung egal, da es beidseitig aufzieht.
    Das mit dem zu leichten Rotor für den flachen Winkel könnte tatsächlich ein Faktor sein.
    Ich würde mal etwas hinten unter den Uhrenbeweger legen, sodass der Winkel nicht flacher als 30 Grad ist, besser noch steiler.

    Viele Grüße
    Matt

  • Irgendwie werde ich mit dem Teil nicht glücklich...

    Nach dem Kurzurlaub standen wieder beide Uhren!
    Allerdings hatte ich heute, am ersten Tag, den ich wieder im Zimmer mit dem Beweger verbracht habe, das Gefühl, als drehe ich das Teil GAR NICHT.

    Natürlich kann es sein, dass ich NIE in die Richtung des Bewegers geschaut habe, wenn dieser gelaufen ist - aber so richtig glauben kann ich das nicht...

    Ich werden ihn jetzt mal direkt in mein Blickfeld stellen und schauen, ob er was tut. Eventuell hat das Teil ja auch eine Macke und dreht einfach nicht dauerhaft...

  • Mein Ratschlag (ja, ich weiß; Ratschläge sind auch Schläge ;) )

    versuch doch einfach mal, das Stellen dieser tollen Uhren als „Erlebnis“ und Hobby-Bereicherung zu sehen und
    spar dir den Gulasch mit den MTE.Motoren ;) ;)

    Mach dir einen guten Kaffee, ein Riegel Schokolade, ein ruhiges Plätzchen und geniesse das ;)

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • Bei der Sinn geht das manuelle Stellen einigermaßen zügig (wenn man aufpasst, und das Datum nicht zu weit dreht).
    Die O&J hat leider keine Schnellverstellung… Keine Ahnung, wie „gut“ das dem Werk tut, wenn man da „mal eben schnell“ 10 Tage vordreht…

    Ansonsten bin ich da schmerzfrei. Keine der anderen Uhren liegt auf einem Beweger…

  • Da hilft nur der Kauf einer 6052 / 6012, die gehen aufzuziehen ohne Schauberei :D

    Und dann noch ein Wecker, der einen ans Aufziehen erinnert ;)

    Nachdem ich den Beweger gestern in mein normales Blickfeld verlagert habe, sehe ich die Uhren ab und an in Bewegung.
    Mal sehen, ob (und wie lange) sie auch weiter laufen (nachdem ich sie gestern von Hand aufgezogen habe)...

  • Ich weiß ja nicht, was ich davon halten soll - aber auch nach jetzt über 72 Stunden auf dem Beweger gehen die Uhren noch richtig.

    Die Differenz zut 1739 liegt eher daran, dass ich die beiden anderen am Dienstag nicht exakt gestellt habe...
    Was auch immer da die letzten Wochen nicht gepasst hat.

    Eventuell ein Problem mit der Stomversorgung? Jetzt steckt das Netzteil von oben in einer Steckdosenleiste, vorher war es seitwärts.
    Nur warm wird es hier wie da - da muss ich mal schauen, dass ich adäquaten Ersatz finde. Die Netzteilkiste ist ja wahrlich gut gefüllt...
    Allerdings braucht der Beweger eine heutzutage eher unübliche Spannung von 3V.

    Nun ja - weiter beobachten ;)

  • Nochmal 2 Wochen später: Alles tut, wie es soll...
    Die Sinn hat aktuell 5 Sekunden (!) Vorlauf.
    Die Nebra 15.

    Da kann ich nicht meckern....

    Warum auch immer die beiden in den ersten Wochen auf dem Beweger so gezickt haben. Oder aber es war der Beweger, der nicht das gemacht hat was er sollte. Eventuell irgendwo auch ein lockeres Kabel - wer weiß.

  • Die Beweger von Modalo sind zwar für China-Böller arg teuer, haben aber zum Teil eine elektronische Steuerung der Umdrehungen pro Tag in 50er Schritten und der Drehrichtung (im oder gegen Uhrzeigersinn oder wechselnd) und das jeweils individuell für jeden Motor.

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Ich hatte auch mal Uhrenbeweger... bis mein Uhrmacher sagte "Läuft dein Oldtimer wenn du Ihn nicht brauchst?*. Seitdem habe ich keine Uhrenbeweger (und mittlerweile auch keinen Oldtimer) mehr und halte ich es so wie Gerd schon beschrieben hat, mentales Training :-). Mit der richtigen Motivation macht auch das Uhren stellen Spaß und du musst Dich nicht über einen Uhrenbeweger ärgern der nicht richtig funktioniert...

    Viele Grüße
    Andy

    "Mit Menschen ist es wie mit Autos: Laster sind schwer zu bremsen." - (Heinz Erhardt)

  • Jeder so, wie er mag. Das ist keine Glaubensfrage, sondern eine Frage des Komforts. Die kann jeder in seinen konkreten Lebensumständen selbst entscheiden, ohne dass es eine allgemeingültige Beurteilung in richtig oder falsch geben kann. Meine Lebensumstände und Komfortbedürfnisse zB kennt kein Uhrmacher.

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!