Sinn 6000 JUBILÄUM III Limitiert 250 Stück

  • Die auf 250 Stück limitierte Sonderedition 6000 Jubiläum III verkörpert zeitlose Eleganz, technische Raffinesse und eine besondere Verbindung zur Stadt Frankfurt, in dem das Unternehmen seinen Hauptsitz hat. Schon der Blick durch das Deckglas aus Saphirkristall zeigt die edlen Attribute dieser Sonderedition auf: Es gibt die Sicht frei auf das galvanisch versilberte und mit Sonnenschliff veredelte Zifferblatt – eine Ausführung, die bei dieser Modellreihe erstmals umgesetzt wurde. Die Einrahmungen der Stunden- und Minutenzeiger sowie der von Hand aufgesetzten Appliken in glänzendem Blau – auch dies eine Premiere bei den Frankfurter Finanzplatzuhren – verleihen der Gesamtschau des Zifferblattes eine eindrucksvolle und frische Optik. Ein Blick auf das fein veredelte Uhrwerk durch den Sichtboden aus Saphirkristallglas zeigt die kunstvolle Mechanik des Schaltradchronographen – eine handwerklich anspruchsvolle Komplikation, dessen Tradition bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht- sowie die Rotorgravur der Frankfurter Skyline mit individueller Limitierungsnummer. Die Anzeige der drei Zeitzonen auf 12-Stunden-Basis ermöglicht es, stets den Überblick zu behalten in einer globalisierten und vernetzten Weltwirtschaft. Bei aller Ästhetik erweist sich die Uhr zudem als sehr robust: Sie ist wasserdicht, druckfest bis 10 bar und unterdrucksicher.


    Besonderheiten
    Limitiert auf jeweils 250 Stück
    Zifferblatt galvanisch versilbert, mit Sonnenschliff veredelt
    Gehäuse aus Edelstahl, poliert
    Anzeige von drei Zeitzonen auf 12-Stunden-Basis
    Deck- und Bodenglas aus Saphirkristall
    Schaltradchronograph, fein veredelt
    Rotorgravur der Frankfurter Skyline
    Von Hand aufgesetzte Appliken, blau glänzend

    Technische Merkmale

    Mechanisches Ankerwerk
    SINN Werkskonstruktion auf Basis LJP L 110
    Automatikaufzug
    28.800 Halbschwingungen pro Stunde
    26 Rubinlagersteine
    Sekundenstopp
    Antimagnetisch nach DIN 8309
    Die Angabe zum mechanischen Ankerwerk entspricht dem aktuellen Produktionsstand in Frankfurt am Main. Aufgrund von technischen Änderungen kann es in Einzelfällen vorkommen, dass es bei Lagerware unserer Fachhändler zu Abweichungen hierzu kommt.

    Gehäuse
    Edelstahl, poliert
    Deckglas aus Saphirkristall, beidseitig entspiegelt
    Sichtboden aus Saphirkristall, innen entspiegelt
    Boden verschraubt
    Erfüllt die technischen Anforderungen der DIN 8310 für Wasserdichtigkeit
    Wasserdicht und druckfest bis 10 bar
    Unterdrucksicher
    Funktionen
    Stunde, Minute, kleine Sekunde
    Datumsanzeige
    Drei Zeitzonen auf 12-Stunden-Basis
    Chronograph
    SINN-Technologien
    Drücker mit D3-Sytem
    Maße und Gewicht
    Gehäusedurchmesser: 38,5 mm
    Bandanstoßbreite: 20 mm
    Gesamthöhe in Mitte der Uhr: 15,5 mm
    Gewicht ohne Band: 74 Gramm
    Zifferblatt und Zeiger
    Galvanisch versilbertes Zifferblatt mit Sonnenschliff
    Aufgesetzte Appliken blau glänzend, mit Leuchtfarbe belegt
    Zeiger blau glänzend, Stunden- und Minutenzeiger mit Leuchtfarbe belegt

    Artikelnummer: 6000.013
    PDF
    6000 Jubiläum III

    4.450,00 €
    Dieses Set beinhaltet folgende Armbänder:
    Poliertes und satiniertes Massivarmband aus Edelstahl
    Schwarzes Kalbslederarmband

    Garantie
    Garantiezeit 2 Jahre

    Die Frankfurter Finanzplatzuhren

    2. September 1999: Lothar Schmidt, Inhaber von Sinn Spezialuhren, präsentiert in den Räumen des Frankfurter Museums für Vor- und Frühgeschichte einen besonderen Zeitmesser, die Frankfurter Finanzplatzuhr 6000. Was damals noch keiner ahnen konnte: Diese Uhr bildet den Auftakt zu einer Traditionslinie, die seitdem essenzieller Bestandteil unserer Uhrenkollektion ist.

    Eine wegweisende Entscheidung
    Für Lothar Schmidt und sein Unternehmen bedeutete die Entwicklung der Frankfurter Finanzplatzuhr 6000 eine wegweisende Entscheidung. Dabei stellte sie am Anfang auch ein großes Wagnis dar. Denn bis dato stand der Name Sinn Spezialuhren fast ausschließlich für instrumentelle Uhren für Piloten und Taucher. Wie würden die Kunden auf diese beabsichtigte Erweiterung der Produktlinie in Richtung klassische Anzugsuhr reagieren? Die Tatsache, dass sich die Modellreihe der Frankfurter Finanzplatzuhren mit ihren verschiedenen Zeitmessern zum Erfolgsmodell gemausert hat, zeigt die hohe Akzeptanz und Richtigkeit der Entscheidung. Dass diese Uhren zusätzlich zur Funktionsstärke auch die für Sinn Spezialuhren typische Robustheit aufweisen – sie sind druckfest bis 10 bar und unterdrucksicher – verdeutlicht eindrucksvoll, dass man dem eigenen Selbstverständnis treu geblieben ist.
    Eine Uhr für internationale Finanzmärkte
    Der Ursprung der Frankfurter Finanzplatzuhr 6000 geht zurück auf eine Anregung der Frankfurter Wirtschaftsförderung in Person von Dr. Hartmut Schwesinger. Lothar Schmidt nahm die Idee einer gemeinsamen Entwicklung begeistert auf, da er das Potenzial eines solchen Zeitmessers sofort erkannte. Schließlich konnte eine Finanzplatzuhr einen wesentlichen Brückenschlag leisten zu einer globalisierten und vernetzten Weltwirtschaft, die von den drei Zeitzonen in Asien, Europa und Amerika geprägt wird. Hier gelten die Handelszeiten in Tokio, Frankfurt und New York als besonders relevant. Was lag näher als die Entwicklung eines Chronographen, der die drei verschiedenen Zeitzonen dieser Metropolen anzeigen kann? Eine solche Uhr ist ideal für international agierende Menschen, für die Entfernungen so gut wie keine Rolle mehr spielen, eine synchronisierte Kommunikation hingegen umso wichtiger ist.



    Die Verbundenheit zu Frankfurt am Main
    Was bei der Entwicklung ebenso ins Gewicht fiel: Lothar Schmidt konnte mit der Frankfurter Finanzplatzuhr 6000 eine wichtige Botschaft verknüpfen. Gemeint ist damit die offen gezeigte Verbundenheit zur Stadt Frankfurt, in der das Unternehmen seit 1961 beheimatet ist. Sinnbildlicher Ausdruck dieses Bekenntnisses – neben dem Produktnamen – ist der Schriftzug „Frankfurt am Main” auf dem Zifferblatt. Erstmalig aufgebracht bei einer SINN-Uhr, bedeutete dieser Herkunftshinweis gleichzeitig einen selbstbewussten Fingerzeig auf das Qualitätsmerkmal „Made in Germany”, was zum damaligen Zeitpunkt (noch) nicht offen kommuniziert wurde. Als Zeichen breiter Anerkennung erhielten die weißgoldene Version der Frankfurter Finanzplatzuhr 6000 im Jahr 2006 und die Ausführung in Platin im Jahr 2012 die Auszeichnung „Goldene Unruh”.

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

  • Das wäre meine, von der Größe, die Optik gefällt mir schon mal, aber erstmal live sehen! Top1 ^^

    Interessant im Vergleich zur 6099 das "Made in Germany" dezent oben im Rehaut statt wie bei der 6099 unten bei 6 Uhr, das ist neu und hat die normale 6000 gar nicht, weder oben noch unten! SchuechternKichern

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Auf Sinn Insta sind Bilder mit schwarzer Luminova und blauen Indexen……


    Sicher ein Fehler, aber Rattenscharf !

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

    2 Mal editiert, zuletzt von Ru_di (23. Oktober 2024 um 17:17)

  • Danke an Ru_di für die Veröffentlichung ! ;-MeinHeld

    Für dieses neue Modell gilt alles, was ich schon zur neuen 6099 erwähnt hatte:
    k l i ck ... h i e r ... d r a u f

    Kenner der Sinn-Historie wissen, dass die 6000 die Mutter aller Finanzplatzuhren von Sinn war.
    Quasi die U(h)r-U(h)r-Oma von allen Fiplas.
    Sie hat die Familie gegründet, die sich seit nunmehr 25 Jahren erfolgreich in der Uhrenwelt behauptet hat.
    Wer schon länger in der wechselhaften Welt der Uhren unterwegs ist und schon verschiedene Modeerscheinungen miterlebt hat, der weiß, was es bedeutet, mit einem unveränderten Design 25 Jahre zu überleben. Diese Tatsache alleine zeigt schon, welch gutes Design und Features die Uhrenserie mitbringt.
    Das ist länger, als es die U-Serie beispielsweise gibt. Und da hat man auch schon langsam das Gefühl, dass es diese U-Modelle schon immer bei Sinn gibt. Tatsächlich gibt es die U-Modelle erst seit 2005, also NÄCHSTES JAHR seit 20 Jahren. Wer weiss, was nächstes jahr passiert. Hätte ich was zu sagen bei Sinn, würde ich ein Feuerwerk mit U1, UX, U2 und U1000 abzünden. Mit Preisvorteil in der Sammler-4er Box für die vielen real existierenden Hardcare-Freaks. : AlterSchwede

    Aber ich schweife ab. Wo waren wir?
    Ja, bei der Ur-Oma - der 6000er.

    Der wesentliche Unterschied zur größeren 6099 ist das Format der Uhr.
    Gehäusedurchmesser: 38,5 mm
    Bandanstoßbreite: 20 mm
    Gesamthöhe in Mitte der Uhr: 15,5 mm

    Damit eignet sie sich auch für schmalere Handgelenke, für Selespeed und für Frauen.
    Man muss aber auch dazu sagen, dass sie etwas wuchtig daherkommt. Am Lederband wird dieser Eindruck noch verstärkt.

    Drum lasst Euch sagen, ihr lieben Sinn-Fans da draußen in den unendlichen Weiten des www:
    Tragt die Fipla am wunderschön garbeiteten Metallband,
    das lässt die Uhr ganz nebenbei nicht ganz so fett erscheinen.
    :pop: :pop: :pop: :pop: :pop: :pop: :pop:

    Im anderen Faden zur 6099 Jubi habe ich die Preispositionierung gelobt.
    Hier ging etwas schief.
    Ich kann nicht nachvollziehen, warum diese Uhr günstiger ist als das Schwestermodell.

    Vermutlich ist diese Preispositionierung das Ergebnis nächtelanger Diskussionen und endloser harter Fights zwischen Vertrieb, Controlling und Marketing.
    Ohnmächtig vom Verhandlungsmarathon, waren alle Beteiligten so geschwächt und lagen regungslos in ihren Bürostühlen und als dann der Lothar morgens um 3.00 Uhr angerufen hat
    und sich nach dem Stand der Verhandlungen erkundigt hat, zur allmächtigen Entscheidung kam:
    Die Uhr kostet VierVierFuffzig.
    Fertig. ^^

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Die Preise sind heiß, sach ich doch :D iss ja auch heißer Scheiss die 6000 & 6099, egal in welcher Version !

    Zum U Quartett in 2025, oha das wird teuer in schwarz……

    U2 S ohne GMT
    UX S mit Leuchtzifferblatt
    U1 S in vollständig schwarzem Zifferblatt, Zeiger & rot ausgelegter Lünette
    U1001 S mit SZ01

    Fullset mit allen Bändern

    Sachma zusammen Zwanzig Kilos ? :D

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

    2 Mal editiert, zuletzt von Ru_di (24. Oktober 2024 um 11:42)

  • Träum weiter lieber Rud_Di : muaha

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Im anderen Faden zur 6099 Jubi habe ich die Preispositionierung gelobt.
    Hier ging etwas schief.
    Ich kann nicht nachvollziehen, warum diese Uhr günstiger ist als das Schwestermodell.

    Wie meinste du das?
    Die normal 6099 kostet 4620 und die normale 6000 4370. Die Jubi III Modelle kosten 70 bzw. 80 Euro mehr als die Standardmodelle.

    Hab es bestimmt falsch verstanden....

    Nur die Zeit ist unbestechlich

  • Sinn Spezialuhren auf Instagram: "Worn with solid bracelet (stainless steel fine link; satinized) on a 6.7” wrist, the 6000 Anniversary III with 38.5 mm case measures 45 mm from lug to lug (12-6 o’clock). Case thickness 15.5 mm, lug width 20 mm. Am…
    501 likes, 2 comments - sinn_spezialuhren am December 30, 2024: "Worn with solid bracelet (stainless steel fine link; satinized) on a 6.7” wrist, the 6000…
    www.instagram.com

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

  • Rudi, ich seh zufällig gerade deinen Beitrag vom Oktober - 2024 wohlgemerkt: deine Aufzählung kommt ziemlich genau der KSYK nahe - aus vier macht eins:rofl:

    Viele Grüße aus der Kurpfalz

    Jochen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!