Beiträge von gerry56

    Hallo Christian,

    Glückwunsch zu der Uhr! :flw:

    Gar nicht mehr so einfach, noch eine gescheite gebrauchte für akzeptables Geld zu bekommen und Deine sieht auf den Bildern sehr gescheit aus.

    Die SD ist tatsächlich etwas höher als die Sub. In Verbindung mit dem geringfügig kleineren lichten Durchmesser des ZB wirkt sie "kuffiger". Wie auch immer, wir wissen, warum wir eine Sea Dweller tragen :yeah:

    Hallo Christian,

    Glückwunsch zu der Uhr! :flw:

    Gar nicht mehr so einfach, noch eine gescheite gebrauchte für akzeptables Geld zu bekommen und Deine sieht auf den Bildern sehr gescheit aus.

    Die SD ist tatsächlich etwas höher als die Sub. In Verbindung mit dem geringfügig kleineren lichten Durchmesser des ZB wirkt sie "kuffiger". Wie auch immer, wir wissen, warum wir eine Sea Dweller tragen :yeah:

    Meine 0,02 €:

    Mit der Explorer II habe ich mich nie anfreunden können. Klar mit dem weißen ZB hat sie eine sommerliche Frische aber dieses ewige und stereotypische "Sommeruhr"-Gerede finde ich zu bemüht und eher ein Hinweis, dass man versucht, sich die Uhr schön zu reden.

    Die SubnoDate macht keinen Sinn, wenn Du bereits die Sub mit Datum hast. Vergiss sie. Dann eher noch die alte Sea Dweller, die hat keine Datumslupe, wenn die Dich stört.

    Mein klarer Favorit in der Auswahl ist die Speedy. Aber bitte nicht die neue größere mit Datum und Automatikwerk. Ich hatte sie vor Tagen in der Hand. Das ist nicht mehr DIE Speedy. Wenn, dann mit Handaufzug. Da könnte ich auch auf ein Datum verzichten. Die Diskussion, ob nun Plexi/Stahl oder Saphir/Saphir könnte man bis zum Morgengrauen betreiben :P

    Gruß

    Gerhard

    Meine 0,02 €:

    Mit der Explorer II habe ich mich nie anfreunden können. Klar mit dem weißen ZB hat sie eine sommerliche Frische aber dieses ewige und stereotypische "Sommeruhr"-Gerede finde ich zu bemüht und eher ein Hinweis, dass man versucht, sich die Uhr schön zu reden.

    Die SubnoDate macht keinen Sinn, wenn Du bereits die Sub mit Datum hast. Vergiss sie. Dann eher noch die alte Sea Dweller, die hat keine Datumslupe, wenn die Dich stört.

    Mein klarer Favorit in der Auswahl ist die Speedy. Aber bitte nicht die neue größere mit Datum und Automatikwerk. Ich hatte sie vor Tagen in der Hand. Das ist nicht mehr DIE Speedy. Wenn, dann mit Handaufzug. Da könnte ich auch auf ein Datum verzichten. Die Diskussion, ob nun Plexi/Stahl oder Saphir/Saphir könnte man bis zum Morgengrauen betreiben :P

    Gruß

    Gerhard

    Mit einer SD kann man alles machen, man muss es aber nicht.

    Angesichts der Tatsache, dass allein das Band einer SD schon 900€ kostet, verkratze ich mir doch lieber das meiner 103 - wenn es sein muss.

    Würde ich tauchen, fände ich es vielleicht auf eine gewisse Art stilvoll, wenn meine SD Spuren von den Taucheinsätzen hätte.

    Als Bergsteiger würde ich sie sicher auf den Mt. Everest oder einen anderen 8000er mitnehmen. Historische Vorbilder für eine Rlx auf dem Everest gibt es ja mehrere und das Wissen, eine der zuverlässigsten mechanischen Uhren dabei zu haben wäre in der Situation sehr beruhigend. Ich gehe aber im Augenblick nur auf die alpinen 4000er - also nichts, was nicht auch eine budgetfreundliche Uhr mitmacht. Warum soll ich meiner SD also etwas antun, von dem ich sagen kann, ja, den Kratzer hat sie sich am Biancograt geholt.

    Mit einer SD kann man alles machen, man muss es aber nicht.

    Angesichts der Tatsache, dass allein das Band einer SD schon 900€ kostet, verkratze ich mir doch lieber das meiner 103 - wenn es sein muss.

    Würde ich tauchen, fände ich es vielleicht auf eine gewisse Art stilvoll, wenn meine SD Spuren von den Taucheinsätzen hätte.

    Als Bergsteiger würde ich sie sicher auf den Mt. Everest oder einen anderen 8000er mitnehmen. Historische Vorbilder für eine Rlx auf dem Everest gibt es ja mehrere und das Wissen, eine der zuverlässigsten mechanischen Uhren dabei zu haben wäre in der Situation sehr beruhigend. Ich gehe aber im Augenblick nur auf die alpinen 4000er - also nichts, was nicht auch eine budgetfreundliche Uhr mitmacht. Warum soll ich meiner SD also etwas antun, von dem ich sagen kann, ja, den Kratzer hat sie sich am Biancograt geholt.

    Was bedeutet hier eigentlich "Prä-Keramik-Zeit"? Sind die Gläser bei Rolex mittlerweile auch schon beidseitig entspiegelt?? :?:


    Mit "Prä-Keramik-Zeit" meinte ich die Modellpflege bei der GMT II auf die Keramik-Lünette, also von der Referenz 16710 auf 116710, was wohl 2007 geschehen ist.

    Soweit mir bekannt ist, kommt Rolex immer noch ohne irgend welche Entspiegelungsmaßnahmen aus, besser gesagt deren Kunden kommen damit aus:)

    Ernsthaft, ich kann ja nun direkt zwischen der beidseitigen Entspeigelung meiner 103 und dem völligen Fehlen der Entspiegelung an der Sea Dweller vergleichen. Klar sieht man den Unterschied. Ich kann aber nicht sagen, dass die fehlende Entspiegelung für die Ablesbarkeit einen Komfortverlust bedeutet oder diese gar ernsthaft einschränkt.

    Gruß

    Gerhard

    Was bedeutet hier eigentlich "Prä-Keramik-Zeit"? Sind die Gläser bei Rolex mittlerweile auch schon beidseitig entspiegelt?? :?:


    Mit "Prä-Keramik-Zeit" meinte ich die Modellpflege bei der GMT II auf die Keramik-Lünette, also von der Referenz 16710 auf 116710, was wohl 2007 geschehen ist.

    Soweit mir bekannt ist, kommt Rolex immer noch ohne irgend welche Entspiegelungsmaßnahmen aus, besser gesagt deren Kunden kommen damit aus:)

    Ernsthaft, ich kann ja nun direkt zwischen der beidseitigen Entspeigelung meiner 103 und dem völligen Fehlen der Entspiegelung an der Sea Dweller vergleichen. Klar sieht man den Unterschied. Ich kann aber nicht sagen, dass die fehlende Entspiegelung für die Ablesbarkeit einen Komfortverlust bedeutet oder diese gar ernsthaft einschränkt.

    Gruß

    Gerhard

    Lederarmbänder an Taucheruhren, Kautschukbänder an Fliegeruhren? Für mich ist das weniger eine Frage des Stils als vielmehr der Zweckmäßigkeit und der persönlichen Präferenz. Ich würde sagen, alles geht, was gefällt und dienlich ist, wenngleich ich die 103 auch nicht mit Kautschuk-Band tragen würde. Aber das ist meine bescheidene Meinung.

    Das Sinn-Stahlband für die 103 empfinde ich als ausgesprochen komfortabel und geschmeidig. Das topt sogar das Oysterband meiner Sea Dweller.

    Im Sommer wären mir Kautschuk oder Silikon zu schwitzig, es sei denn ich wäre damit überwiegend im Wasser. Und da ist ein Stahlband für mich immer noch unschlagbar universell.

    Gruß

    Gerhard

    Lederarmbänder an Taucheruhren, Kautschukbänder an Fliegeruhren? Für mich ist das weniger eine Frage des Stils als vielmehr der Zweckmäßigkeit und der persönlichen Präferenz. Ich würde sagen, alles geht, was gefällt und dienlich ist, wenngleich ich die 103 auch nicht mit Kautschuk-Band tragen würde. Aber das ist meine bescheidene Meinung.

    Das Sinn-Stahlband für die 103 empfinde ich als ausgesprochen komfortabel und geschmeidig. Das topt sogar das Oysterband meiner Sea Dweller.

    Im Sommer wären mir Kautschuk oder Silikon zu schwitzig, es sei denn ich wäre damit überwiegend im Wasser. Und da ist ein Stahlband für mich immer noch unschlagbar universell.

    Gruß

    Gerhard

    Glückwunsch zum Klassiker!! Die Gangwerte sind großartig.

    Ja, die Krönchen-Kaliber liefern schon sehr gute Ergebnisse. :thumbup:

    Die Sub ist eine tolle Uhr, allerdings wäre mir "die alte" SD lieber (also nicht die neue "Dipsy"), weil die Krone etwas höher steht und sich daher nur selten "Hautkontakt" aufnimmt. Bei der Sub ist das leider nicht der Fall. Die SD und auch die GMT-Master II (altes Modell, nicht das neue mit der Keramiklünette) in Schwarz, das wären zwei Krönchen, die ich durchaus tragen würde. :love:


    Bist Du Dir da sicher? Anfangs war ich der Meinung, der leichte Höhenunterschied zwischen der Sub und der SD läge im Boden. Das wäre dann eine Erklärung für den Fall, dass die Krone bei der SD höher über dem Handrücken liegt. Der Boden hat aber bei beiden Modellen die gleiche Höhe. Die Differenz liegt in der Flankenhöhe und die ist auch bei der SD geringer als die der Krone.

    Als ich nach einem Jahr von der 103 (die ja auch ein ziemlicher Wummer ist) auf die deutlich flachere SD gewechslt bin, wollte letztere zunächst nicht so gut am Handgelenk liegen. Schlussendlich lag das aber an einer suboptimalen Bandlänge. Da musste ich etwas herum probieren, bis es passte. Ich würde sie aber ganz sicher nicht als kopflastig bezeichnen. Die SD ist etwas schwerer als eine Sub und wohl sogar als eine 16710 (also die letzte GMT II aus der Prä-Keramik Zeit). Daher muss es nicht verwundern, wenn die Uhr bei etwas Spiel in der Bandlänge ein größeres "Eigenleben" entwickelt.

    Gruß

    Gerhard

    Glückwunsch zum Klassiker!! Die Gangwerte sind großartig.

    Ja, die Krönchen-Kaliber liefern schon sehr gute Ergebnisse. :thumbup:

    Die Sub ist eine tolle Uhr, allerdings wäre mir "die alte" SD lieber (also nicht die neue "Dipsy"), weil die Krone etwas höher steht und sich daher nur selten "Hautkontakt" aufnimmt. Bei der Sub ist das leider nicht der Fall. Die SD und auch die GMT-Master II (altes Modell, nicht das neue mit der Keramiklünette) in Schwarz, das wären zwei Krönchen, die ich durchaus tragen würde. :love:


    Bist Du Dir da sicher? Anfangs war ich der Meinung, der leichte Höhenunterschied zwischen der Sub und der SD läge im Boden. Das wäre dann eine Erklärung für den Fall, dass die Krone bei der SD höher über dem Handrücken liegt. Der Boden hat aber bei beiden Modellen die gleiche Höhe. Die Differenz liegt in der Flankenhöhe und die ist auch bei der SD geringer als die der Krone.

    Als ich nach einem Jahr von der 103 (die ja auch ein ziemlicher Wummer ist) auf die deutlich flachere SD gewechslt bin, wollte letztere zunächst nicht so gut am Handgelenk liegen. Schlussendlich lag das aber an einer suboptimalen Bandlänge. Da musste ich etwas herum probieren, bis es passte. Ich würde sie aber ganz sicher nicht als kopflastig bezeichnen. Die SD ist etwas schwerer als eine Sub und wohl sogar als eine 16710 (also die letzte GMT II aus der Prä-Keramik Zeit). Daher muss es nicht verwundern, wenn die Uhr bei etwas Spiel in der Bandlänge ein größeres "Eigenleben" entwickelt.

    Gruß

    Gerhard

    Was wäre eine wirklich robuste mechanische Uhr?

    Eine U2 mit einem Rlx 3186 oder

    eine Rlx Sea Dweller mit einem tegimentierten Gehäuse (Eine U1 mit einem Rlx 3135 würde mich nicht so anfixen, sorry).

    Gruß

    Gerhard

    Was wäre eine wirklich robuste mechanische Uhr?

    Eine U2 mit einem Rlx 3186 oder

    eine Rlx Sea Dweller mit einem tegimentierten Gehäuse (Eine U1 mit einem Rlx 3135 würde mich nicht so anfixen, sorry).

    Gruß

    Gerhard

    Hallo Markus,

    mir geht es ähnlich, wenn ich bei Sinn bin. Diese lockere und ungezwungene Atmosphäre schätze ich sehr. Fragen werden geduldig beantwortet, etwas Fachsimpeln mit andere Kunden und Uhren begrabbeln.

    Ob der Preis für die Wechsel-Lünette nun angemessen ist, kann ich nicht beurteilen, aber bei mir ist so: Die Angemessenheit eines Preises steht im direkten Verhältnis zur Begehrlichkeit des dazu gehörigen Objektes ;)

    Gruß

    Gerhard

    Hallo Markus,

    mir geht es ähnlich, wenn ich bei Sinn bin. Diese lockere und ungezwungene Atmosphäre schätze ich sehr. Fragen werden geduldig beantwortet, etwas Fachsimpeln mit andere Kunden und Uhren begrabbeln.

    Ob der Preis für die Wechsel-Lünette nun angemessen ist, kann ich nicht beurteilen, aber bei mir ist so: Die Angemessenheit eines Preises steht im direkten Verhältnis zur Begehrlichkeit des dazu gehörigen Objektes ;)

    Gruß

    Gerhard