EZM 9 - die nach dem TESTAF zertifizierte Fliegerur für professionelle Einsätze
Zur BaselWorld – der weltgrößten Uhrenmesse in Basel- wurde im März 2014 der neue Titan-Einsatzzeitmesser mit der Nummer 9 vorgestellt - die neue Dreizeiger-Fliegeruhr im Design des grossen Bruders, dem Chronographen EZM 10.
Der intern 949 genannte EZM9, im Hintergrund der 900er Flieger.
Dieses Bild wurde am 11.April 2014 erstellt, am Tage meiner ersten Begegnung mit dem EZM9 anlässlich der Präsentation der BaselWorld-Neuigkeiten - exclusiv für das Sinn-Forum in Frankfurt. Ich fand die Sinn, wie einige andere Gäste auch, auf Anhieb sehr gelungen !
Und in der Tat konnte ich Matzes und Schirrmeisters Wahrnehmung auf der BaselWorld, dass die Uhr „nicht zu leicht“ sei , bestätigen. Ein angenehmes Gewicht, was mir wichtig ist, denn es gibt auch Titan-Uhren, die so leicht sind, dass mir das Gefühl der Wertigkeit abgeht.
Nur der stolze Preis von 3.300,-- EUR inkl. des tegimentierten Metallbandes hielt mich armen Schlucker davon ab, die Uhr stante pede zu bestellen. Nach meinem Werteverständnis dürfte diese Sinn zumindest nicht teuer als meine 900er Flieger sein, was sie damals aber war. Selbst mit viel Enthusiasmus und durchaus ausgeprägten Fähigkeiten der Selbstüberzeugung gelang es meinem Schweinhund nicht, den hohen Kaufpreis auszublenden und die Uhr sofort zu bestellen.
Besonders interessant ist der EZM9 für mich deshalb, weil mir eine Titanuhr in meiner Sammlung noch fehlte, genial auch die illuminierte Lünette mit der Saphirkristallglaseinlage, das vollständig gehärtete Titangehäuse mit seinen flachen, kürzen Hörnern, sowie das klare Zifferblatt.
Ein klein wenig erinnert mich der EZM9 auch an eine Uhr aus dem Hause....wie könnte es anders sein.....IWC.
Der Aquatimer 2000 mißt auch 44mm, hat ebenso eine Glaslünette und eine ziemlich ähnliche Beschriftung der Lünette. Ein Bild folgt später.
Auf jeden Fall war ich gezwungen, mich erstmal in Geduld zu üben. Auch wenn zwischenzeitlich andere Sinns meine Sammlung bereicherten, habe ich sie nie so ganz vergessen.
Und wie das Leben so spielt: Wenn man nicht damit rechnet, andere Träume verwirklicht hat, dann, ja genau dann ergeben sich die besten Gelegenheiten.
Manchmal ist das so, wie mit schönen Frauen…...
Suchst du: Findest du keine.
Bist du bestens versorgt: Ergeben sich die besten Gelegenheiten. ![]()
Aber zurück zur Sinn:
Eigentlich wollte ich nicht kaufen, nachdem sich jetzt aber eine wirklich günstige Gelegenheit ergab und der Verkäufer nett & seriös war, kamen wir schnell ins Geschäft, außerdem bietet die 3-jährige Herstellergarantie ausreichend Sicherheit. Nebenbei wird ein EZM9 auch recht selten gebraucht angeboten, also musste ich zuschlagen.
Geliefert wurde der EZM9 mit dem flachen Sinn-Silikonband und Dornschließe. Es trägt sich sehr komfortabel, gefällt mir aber nicht richtig, optimal ist am EZM9 das gehärtete Titan-Band für 390,-- oder das Rindslederband mit den orange-farbenen Nähten (wie auf dem Titelbild des Sinn-Katalogbuchs), bei Gelegenheit werde ich mal das eine oder andere..... oder beide Bänder montieren.
Erste Eindrücke:
Mit nur 12mm Höhe ist der EZM9 sehr flach, auch eine T1 oder UX ist nicht flacher als diese Fliegeruhr. Dies wirkt sich sehr positiv auf den Tragekomfort aus, man hat das Gefühl, eine deutliche kleinere Uhr zu tragen, dennoch ist sie aufgrund des übersichtlichen Zifferblattes perfekt ablesbar.
Besonders schöne Bilder:
Nachdem mein Hobby-Budget vollständig in Sinn-Uhren aufgeht, bleibt leider nichts mehr übrig für eine anständige Foto-Ausrüstung.
Kürzlich wurde im Uhrforum ein EZM9 mit sehr schönen Bildern vorgestellt, hier der Link
Verwandt ?
Anscheinend mögen Besitzer einer 900er Flieger den EZM9.
Das ist bei o.g. Uhrforums-Vorstellung so, bei einem YouTube-Vorstellungs-Videos (hier)und bei mir auch so.
Hintergrund-Info zum Werk?
Ein etwas älterer Bericht zu ETA und Selitta, aber lesenswert, wie ich finde.
Wer TESTAF nicht kennt, hier der Link zu den [url='http://www.sinn.de/de/Technik-ABC.htm#testaf']Infos.
Schön am folgenden Bild mit dem Lichtbogen über Glas und Lünette zu sehen, dass sie die identische Höhe besitzen, gefühlt ineinander übergehen:
Abschließend noch die wichtigsten technische Daten:
o Werk: SW 200-1
o Automatikaufzug
o 26 Rubinlagersteine
o 28.800 Halbschwingungen pro Stunde
o Gehäuse aus hochfestem Titan, perlgestrahlt
o Deckglas aus Saphirkristall, beidseitig entspiegelt
o Krone verschraubbar
o Druckfest bis 20 bar (= 200 Meter Wassertiefe)
o Datumsanzeige
o Rückwärtszählender Fliegerdrehring mit Minutenrastung und nachleuchtender Hauptmarkierung
o TEGIMENT-Technologie und damit besonders kratzfest
o Unverlierbarer Drehring mit Saphirkristallglaseinlage
o Ar-Trockenhaltetechnik, dadurch erhöhte Funktions- und Beschlagsicherheit
o Temperaturresistenztechnologie, dadurch funktionssicher von minus 45 °C bis plus 80 °C
o Integrierter Kronenschutz mit schwarzer Hartstoffbeschichtung
o Gehäusedurchmesser 44 mm
o Bandanstoßbreite: 22 mm
o Gesamthöhe in Mitte der Uhr: 12 mm
o Gewicht ohne Band: 71 Gramm
o Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger mit Leuchtfarbe belegt
o Drehringmarkierungen mit Leuchtfarbe hinterlegt
• Garantiezeit: 3 Jahre