[i]New Romantic, Null-Bock-Generation, Popper, Punker. Der Start des ersten Space Shuttle. Der IBM Personal Computer wird vorgestellt, Computerspiele und Spielkonsolen wie Atari 2600 verändern das Freizeitverhalten. Mit RTL startet das Privatfernsehen in Deutschland und MTV geht auf Sendung. Der Tatort hat mit Horst Schimanski einen neuen Kommissar, der sich in der "Schimanski-Jacke" regelmäßig prügelt, immer flucht, gerne andere Leute beleidigt und die Currywurst als Grundnahrungsmittel deklariert - am liebsten mit der Bierflasche in der Hand. John Lennon wird in New York erschossen, große Benefizprojekte wie "Band Aid" werden gegen den Hunger in Afrika ins Leben gerufen. In der Jugendsprache etablieren sich Begriffe wie "geil und cool", die erst im Laufe der 1990er salonfähig werden. Fast-Food-Restaurants wie McDonald’s und Burger King verbreiten sich und der "Rubiks Cube", der sogenannte Zauberwürfel, wird ein beliebtes Spielzeug bei Jung und Alt.
Die 80er Jahre. Die Sinn 143 erscheint.
Heute möchte ich Euch eine seltene Sinn mit Lemania-Werk vorstellen.
Teilnehmer unserer Stammtische haben immer wieder mal die Gelegenheit, sie zu sehen, ansonsten ist die schwarze Uhr sehr selten in freier Wildbahn anzutreffen:
Die Sinn 143
Und wer sie mal in die Hand bekommt, erkennt auch sofort, was so Besonders an ihr ist: Ihre unglaubliche Leichtigkeit !
Kein Titan, sondern das im Gehäusebau seltene Aluminium wurde für die 143 genutzt, die Uhr wiegt ohne Band gerade mal 50 Gramm.
Durch die Schwarzverchromung ist sie keine echte Trageuhr, zu empfindlich ist die Beschichtung.
Es gab die Uhr in der Ausführung mit Drehlünette (wie abgebildet, diese ist im Gehäuse versenkt und nur bei 12 Uhr und 6 Uhr zu greifen) und in einer Version mit Weltzeitlünette.
Manche Versionen hatten bei dem Toti auf 6 Uhr nur Stundenmarkierungen, meine Version hat auch die Halbstundenmarkierungen.
Nach Info unseres "Captain Vintage" hatten die Baujahre 1978 bis 1982 das Lemania 5012 verbaut, ab 1982 bis ca. 1988 wurde die Sinn mit dem Lemania 5100 ausgestattet.
Laut Preisliste vom 01.10.1987 kostete diese Sinn DM 480,-, die Wasserdichtigkeit lag bei 3 bar. Ref. Nr.: 30914, Maße: 38,70 mm x 43,70 mm.
Zentraler Minutenzähler, Stundenzähler, mattschwarzes Zifferblatt (Tritium), Datum- und Tagesangabe, Plexi-Glas, mattschwarzes Spezialgehäuse aus Aluminium mit Außenlünette.
Übrigens: Wer noch einen der alten Sinn-Prospekte mit der 143 hat: Gerne hier einstellen !
So, genug gelabert.
Ich weiss: Bilder nachen mehr Spaß !
:
Die schwarze Uhrenbox links hinten ist nicht zeitgenössisch:
Das graue Etui schon:
MIt ihren Lemania-angetriebenen Sinn-Schwestern:
Mit ihrer neuzeitlichen Fliegeruhren-Schwester, der 757 UTC:
Sinn 143 bei der Arbeit:
So, das war es auch schon wieder, zum Abschluß noch einige Vergleichsbilder anderer 143er:
Bild 1 zeigt eine Version mit Stundenmarkierungen auf 6 Uhr.
Bild 2: Die Weltzeitlünette:
Bild 3: Das Metallband, das es heute leider nicht mehr gibt.
Bildquelle: Uhrforum

