Sinn 144 St S Jubiläum II - der Sportchronograph zum 60. Jubiläum

  • Kenner bin ich beileibe nicht, aber die Schweizer Uhrenindustrie ist dafür bekannt, so verschwiegen zu sein wie die Banken …

    Bei Concepto kommt noch dazu, dass es mal einen mehr als handfesten Skandal gegeben hat:


    [url='https://lukasegli.wordpress.com/2010/03/20/es-ist-zeit/
    ']was es nicht alles gibt …[/url]

    … aber nun ist wohl der Junior d'ran.

    Nach meinem Kenntnisstand hat Concepto mit High-end Werken zu günstigen Preisen für Hublot, Jacob und Co. etc. begonnen und erst später die »normalen« ETA-Konkurrenz-Werke gemacht.

    https://www.watchpro.com/concepto-to-pu…up-alternative/

    Dass die Websiten nur französisch sind ist auch nicht unüblich, s. z. B. Ja Joux Perret, ein Wettbewerber ebenfalls aus La Chaux de Fonds, der inzwischen zur Citizen-Gruppe gehört und dennoch weder Englisch noch Deutsch online ist. Wozu auch, die Kunden sprechen alles Französisch und/oder kennen den Laden sowieso …

    Watches are the only jewelry men can wear, unless you're Mr. T
    Gordon Bethune

  • Was wäre die Alternative? Seiko in NH 36? Miyota9015? Ich glaube kaum, dass Sinn es schaffen würde Manufaktur Werke in ausreichender Stückzahl zu produzieren. Ich glaube von diesen Traum kann man sich mittelfristig verabschieden. Wenn wir jetzt schon über Preise diskutieren, welche Preise würde ein Hersteller dann erst aufrufen?
    g WeisseFahne2

    Ich finde interessant, dass nach dem Streben nach den Manufaktur-Werk jetzt nach meiner laienhaften Einschätzung das Rad teilweise zurückgedreht wird.

    Tudor beliefert Breitling und umgekehrt, der Werke-Tochter(?) von Tudor gehört zum Teil Chanel und beliefert diese u. v. v. m. …

    Klar habe ich lieber ein selteneres Werk als immer nur ETA oder deren Klone, das ist irgendwie interessanter, aber 100% Manufaktur ist eher selten (und teuer).
    Innerhalb der Konzerne (Richemont, Swatch, LMVH) wird ohnehin ausgetauscht, aber auch darüber hinaus.
    Ich finde das gut weil a) preislich und technisch eher besser und b) gehört das zur historischen DNA der Uhrenbranche.

    Wichtiger als das 100%ige Manufakturwerk finde auch ich Transparenz!

    Watches are the only jewelry men can wear, unless you're Mr. T
    Gordon Bethune

  • Mal was anderes, ist jemanden aufgefallen, dass die kleine Schließe bei dem Silikonbändern für die 144 nicht mehr in der Mitte geteilt ist? Ist mir gerade bei den Bildern aufgefallen. Hat mich doch echt erstaunt.

  • Stimmt, das ist geil. Da wäre für mich bei der genauen Integration und der Schließe Silikon fast wieder reizvoll.

    Beste Grüße
    Axel

    Wenn ich alt bin, möchte ich nicht jung aussehen, sondern glücklich.

  • gut gesehen !

    War mir auch entgangen und die leidliche Zeit
    der aufklaffenden kleinen Schliesse wären vorbei ;)

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • Nachschlag:

    https://watchbase.com/concepto

    https://journal.hautehorlogerie.org/fr/concepto-se…a-swatch-group/

    https://www.nzz.ch/article9WRXC-1.318402


    Mich würde ja mal interessieren, ob das SZ-01/02 ein ETA7750 ist, das Sinn in Frankfurt umbaut oder - wie wie es viele auch sehr renommierte wie z. B: Moser machen - ein externer mit der Eigenentwicklung und Herstellung beauftragt wurde … und es so zu einem eigenen Werk wird.
    In letzterem Fall … wer ist das dann, vielleicht sogar Concepto, die genau solche Dinge tun?

    Watches are the only jewelry men can wear, unless you're Mr. T
    Gordon Bethune

    Einmal editiert, zuletzt von tapir (4. April 2021 um 09:51)


  • Mich würde ja mal interessieren, ob das SZ-01/02 ein ETA7750 ist, das Sinn in Frankfurt umbaut oder - wie wie es viele auch sehr renommierte wie z. B: Moser machen - ein externer mit der Eigenentwicklung und Herstellung beauftragt wurde … und es so zu einem eigenen Werk wird.
    In letzterem Fall … wer ist das dann, vielleicht sogar Concepto, die genau solche Dinge tun?

    watchwiki gibt dazu folgende Info:

  • Ich mag ja ein Banause sein...
    Aaaaber:
    Mir gefällt sie deutlich besser als die erste Jubiläumsuhr und bei den Innereien vertraue ich auf die Kompetenzen von Sinn.
    Das ist eine ebenso unkomplizierte wie entspannende Einstellung die mir gut bekommt. :)

    Ich wünsche einen schönen Feiertag!

  • Nur damit das nicht »in den falschen Hals gerät« …

    Ich habe die Infos über Concepto nicht gepostet um »Zweifel zu sähen«, sondern - im Gegenteil - weil die Frage „wer ist das überhaupt“ aufkam.
    Und um den (auch meinen) Standpunkt zu betonen, dass es normal bis positiv zu bewerten ist, wenn mehrere Werkehersteller Uhrenhersteller beliefern.

    Analoges gilt für die Frage zum SZ-01 (ich weiß, das ist eigentlich etwas off-topic hier in diesem Faden):
    ich finde das eine technisch und wirtschaftlich interessante Fragestellung für uns Uhren-Nerds - ohne Bewertung (wie gesagt, auch »High-End-Marken» wie Moser beauftragen externe).


    Ich würde mich durch die Tatsachte, dass da ein Concepto drin ist vom Kauf einer 144 St S Jubiläum II nicht im geringsten abhalten lassen …

    Watches are the only jewelry men can wear, unless you're Mr. T
    Gordon Bethune

  • Hajajai, ich habe heute die "normale " 144 anprobieren können und die schaut schon richtig, richtig gut aus. Nun hab ich mir mal eine Jubiläumsuhr bestellen lassen. Ich bin echt gespannt...

    Viele Grüße aus der Kurpfalz

    Jochen

  • Aufmerksame Beobachter haben es sofort erkannt:

    Mit dem Jubiläums-Modell lanciert Sinn die neue kleine Schliese. Es ist geplant, dass es sie in den üblichen Gehäuseoberflächen gibt. Ob sie auch verstellbar sein wird, ist mir nicht bekannt, ich vermute es aber eher nicht.
    Ähnlich wie bei der neuen grossen Schliese für die Silikonbänder überdeckt der Verschluss die komplette Schliese und löst damit das alte Thema mit dem Spaltmaß.
    Je nach Uhr und Handgelenk ist es bei der bisherigen Schliese so, dass der sichtbare Spalt mal mehr oder weniger breit war. So manchen hat das gestört.

    Bei Uhren mit 43 oder 44mm (wie 900er oder U-Modelle) passt auch die grosse Schliese gut ins Gesamtbild, bei kleineren Uhren mit 40 oder 41mm sieht die grosse Schliese eher überdimensioniert aus, da ist dann die kleine Schliese die bessere Wahl.

    Ich bin sicher, dass zukünftig viele auf die neue kleinen Schliese wechseln. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Tagen alle Details zu der neuen kleinen Schliese kommen.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!