Farbschimmer auf Glas

  • Guten Morgen,

    ich habe auf der U1 und EZM 7 eine Einfärbung im Rand des Glases festgestellt (nicht in der Garantiezeit).
    Der Effekt ist nur bei direktem Lichteinfall und schrägem Sichtwinkel erkennbar.
    Bei direkter frontaler Draufsicht ist es nicht sichtbar.
    Eigentlich stört es daher absolut nicht beim Tragen.
    Kennt jemand die Ursache ?
    Kann man es beseitigen (lassen) oder wäre ein Glastausch erforderlich falls man ein makelloses Glas haben mag ?

    Danke für eure Tipps

  • Ganz seltsam, das habe ich noch nie gesehen.Ich würde das auch unbedingt Sinn zeigen, was die dazu meinen.
    Seltsam auch, dass dies bei 2 unterschiedlichen Uhren mit unterschiedlichen Gläsern passiert.
    Hast du irgendwelche aussergewöhnliche Putz-Gewohnheiten ?

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Nein mir fällt nichts ein was es verursacht haben könnte.
    Na dann werde ich mal hinfahren und fragen.
    Ich muss eh mal hin.
    Ich dachte der Effekt wäre schon bei anderen aufgetreten.

  • Bei beiden Uhren der selbe Fehler? Das wäre ungewöhnlich. Sieht aus wie eine Spiegellung der Holztafellamellen an der Decke auf dem Glas. Hast du den Schatten auch in anderen Räumen oder draußen?

    Zweimal Exit und zurück ...

  • Hm... das ist merkwürdig. Äußere Einflüsse? Bist du Schmied? Feuerwehrmann? Kettenraucher FrecheFratze ? Ist ja schon interessant, dass es bei zwei von deinen Uhren ist. Wie lagerst du deine Uhren, wenn du sie nicht trägst?

    Zweimal Exit und zurück ...

  • Nein. Weder noch.
    Einfach Zifferblatt oben ohne physischen Kontakt.
    Ich reinige das Glas auch nicht mit irgendwelchen Mitteln.
    Nun denn. Ich werde die nächsten Tage mal in den Stammsitz rollen und dann berichten.
    Danke für eure Antworten.

  • ich meine ich hätte sowas schonmal gesehen…

    Wie alt sind die Uhren ?
    Kann mir nur vorstellen, das es etwas mit der Entspiegelung zu tun hat .

    Sowas gibts auch bei Brillengläsern, der Effekt nennt sich „Bloom“ und beschreibt die grüne oder blauen Reflektionen auf de Glas

    Im Sinn Techniklexikon wird beschrieben, das die Schicht (en) möglichst mit farbneutralem Material aufgetragen wird.

    Da es sich wie von dir beschrieben, um Spiegelungen handelt, stimmt evtl. etwas nicht mit dieser Schicht.

    Ich würde bei Sinn nachfragen und ggfs. über das Abtragen der Entspiegelungsschicht nachdenken.

    Hier gehts zum Lexikon: https://www.sinn.de/de/Technik-ABC.htm#technike

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • Aus welchen Baujahren sind die Uhren? Da es komplett unterschiedliche Uhren sind, würde ich einen Produktionsfehler ausschließen.

    Zweimal Exit und zurück ...

  • Die EZM 7 ist aus 2010 und die U1 aus 2017.
    Ich kann mir vorstellen, dass El-Gertos Annahme stimmt.
    Der beschriebene Effekt der destruktiven Interferenz funktioniert ja wohl nur solange keine der Schichten beschädigt ist.
    Vielleicht habe ich das irgendwie geschafft.

    Einmal editiert, zuletzt von sinn142 (25. Januar 2023 um 21:16)

  • Ein erfolgreicher Tag für mich heute beim Kundendienst.

    Nach Begutachtung durch einen Uhrmacher habe ich von einer sehr netten Mitarbeiterin folgende Information erhalten.

    Die äußere Entspiegelungsschicht kann durch Einflüsse wie Bekleidungsmaterial (Wolle, Synthetik, Imprägnierungen), Schweiss, Hautcreme usw. usw. beeinträchtigt werden wenn sie dauerhaft und sehr oft damit in Berührung kommt.

    Die Betonung liegt auf “KANN“.

    Natürlich tritt dies nicht bei gelegentlichem Tragen auf. Meine beiden betroffenen Uhren sind 12 bzw. 6 Jahre alt und werden viel getragen.
    Offensichtlich ist bei mir über die Jahre die ungünstigste Kombination aller Einflüsse zustande gekommen.
    Bei einem Produktionsfehler würde sich ein anderes Bild ergeben.
    El-Gerto war also auf der richtigen Spur.

    Vom Entfernen der Entspiegelungsschicht rät der Uhrmacher in meinem Fall ab.
    Die Beschichtung ist nicht bei allen Modellen gleich. Bei Taucheruhren und EZMs ist sie härter als bei anderen Modellen. Beim Entfernen der sehr harten Beschichtung “KANN“ es zu kleinsten Kratzern im Glas kommen oder das Glas “KANN“ sogar leicht milchig werden.
    Das riskiere ich nicht. Der Effekt ist für mich im Alltag nicht störend. Ich werde bei der nächsten Revision evtl. das Glas tauschen lassen.

  • So würde ich das auch handhaben.

    Wenn sie sowieso irgendwann zum Service muss, kann man sowas entspannt miterledigen lassen.

    Bei der 103 eines Freundes stand ein neues Glas mit 60 Euro auf der Rechnung der Komplettrevision mit Gehäuseaufbereitung.

    Viele Grüße, Daniel

  • anstelle des abtragens der Beschichtung würde ich persönlich eher zu einem tauschen des glases tendieren- schlicht und einfach, um den look eines fast unsichtbaren glases zu erhalten. kostet zwar mehr, aber mit den entsprechenden unterlagen könnte da zumindest für das glas (respektive die beschichtung) vielleicht sogar ne neue garantie bzgl des austauschteils rausspringen.
    sollte aber in diesem fall definitiv mit dem service ausgemacht werden.

    Sinn T1 B, Sinn 104 St Sa A G, Sinn 104 St Sa A B E, Sinn U2S, Sinn U1DS, Sinn 144 St S Jubiläum II, Sinn358 Sa FLIEGER B E, Sinn 103 Klassik12,Sinn EZM1.1S, Sinn EZM13.1 und als Fahrradtacho ne Polar V800

  • Noch eine abschliessende Bemerkung meinerseits:

    nach meinem Besuch beim Kundendienst vorgestern habe ich gestern überraschend noch eine email erhalten.
    Darin wurde die Thematik "Antireflexschicht" nochmal ausführlich erläutert.
    Der Kundendienst wird den Effekt an beiden Uhren im Sinn der Qualität intern noch weiter betrachten.

    Ich bin begeistert von diesem kundendienstlichen Engagement. Dies habe ich bei anderen Herstellern noch nie so erlebt.
    Die Kundennähe wird wirklich gelebt.

    : applaus : applaus : klasse : klasse

  • Hallo Sinn142,

    danke für die Rückmeldung vom Kundendienst bez. der Entspiegelung bzw. mögliche Einflüsse darauf! Top1

    Die äußere "harte" Entspiegelung kam erst später und vor allem bei den Taucheruhren zum Einsatz.
    Ich weiss gar nicht ob diese nun generell für alle Uhren verwendet wird, ich vermute mal ja?! Wer weiss was dazu?

    Ich habe eine 856 in 2007 neu gekauft die hatte bereits nach kurzer Zeit Flecken auf der Entspiegelung gehabt, die man bei Sinn noch problemlos runterpolieren konnte.
    Damit habe ich seitdem Ruhe, ist halt eine etwas andere Optik aber auch nicht so empfindlich gegen Flecken, Schlieren etc.

    Bei meiner UX dagegen, BJ 2010, die ebenfalls seit einigen Jahren bereits, mehr und mehr Flecken auf dem Glas hat, kann man diese leider nicht vollständig wegpolieren.
    Hier steht auch mit der nächsten Revi demnächst ein Glastausch an, gerade bei der UX fällt es besonders auf und stört mich auch. :pinch:

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Hallo selespeed,

    dazu kann ich noch 2 Details weitergeben.

    1. Sinn definiert die Qualität der Antireflexschichten nicht mit labortechnisch messbarer Härte, sondern durch Verschleißfestigkeit.
    Dabei werden Entspiegelungen mit hoher bzw. höchster Verschleissfestigkeit verwendet.

    2. Die höchste Verschleissfestigkeit kommt bei EZMs und Taucheruhren zum Einsatz.
    ALLE anderen Sinn-Modelle haben die Entspiegelung mit hoher Verschleissfestigkeit.

    Ob die jeweilige Antireflexschicht nun aus mehreren Einzelschichten besteht, kann ich nicht sagen. Es könnte ja auch sein, dass die Auslöschung der Reflexion sich nur auf das Glas und dann eine Antireflexschicht bezieht. Im Sinn Technik ABC ist nur von einer Schicht die Rede.

    Deine Erfahrung passt ja genau in die o.g. Qualität.
    Die 856 als Nicht-EZM / Taucheruhr würde dann nicht die höchste Verschleissfestigkeit haben; da kann man wohl besser herunterpolieren.
    Bei der UX ist wahrscheinlich die höchste aufgetragen und lässt sich nicht einfach polieren.
    So zumindest meine Logik.

    Da es aber technisch schon interessant ist, könnte man das Thema ja am 05. März ansprechen. Vielleich ergibt sich da die Gelegenheit.

    Gruß aus FFM

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!