Vorstellung U 1000 S : Der Taucherchronograph der Superlative.

  • Heute mein persönliches Review einer der mächtigsten und imposantesten Sinns, die es jemals gab:

    Sinn U 1000 S (EZM 6) -
    Der Taucherchronograph der Superlative.

    Sinn-Pressetext:
    "Die Taucheruhr U1000 ist ein Chronograph der Superlative mit unverwechselbarem Charakter. Eine Taucheruhr mit einer hochtechnologischen Ausstattung, wie sie anderswo nicht zu finden ist.
    Auch mit ihrer Gestaltung – die sich wie bei all unseren Uhren konsequent aus der Funktion ergibt – signalisiert die Taucheruhr U1000 ihre imposante Präsenz, Unverwüstlichkeit und Funktionsstärke."

    Ho ho ho. Der Taucherchronograph der Superlative? Imposante Präsenz ? Alter Schwede, da präsentiert sich Sinn -sonst eher bescheiden- sehr selbstbewusst.
    Schaun mer mal, ob die Uhr dem Marketing-Anspruch gerecht wird !

    Los gehts mit der Technik:
    Zuallererst sei das SINN Uhrwerk SZ02 erwähnt. Der Werksumbau von Sinn basiert auf dem ETA7750 und verfügt bei der 6 über eine 60-Minuten-Anzeige anstelle des sonst üblichen 30-Minuten-Zählers. Die Position des Zählers wurde durch Drehen des Werkes für die Linksdrücker-Anordnung erreicht. Dieser Umbau verbessert die Ablesbarkeit bei Stoppzeiten ungemein. Ohne die Skalen lesen zu müssen, kann die Stoppzeit intuitiv erfasst werden. Steht der Zeiger auf 3 Uhr, weiss man intuitiv: 15 Minuten.
    Der Eingriff in das Werk ist größer, als man vermutet. Um das Zahnspiel gering zu halten, galt es einige Räder zu verändern. Das begann schon beim Chrongraphen-Sekundenrad. Der Finger, der normalerweise das Minutenzählrad direkt weiterschaltet, musste anders positioniert werden. Das hatte eine Veränderung der gesamten Geometrie des Chrono-Sekundenrades zur Folge. Im Werk SZ02 greift der Schaltfinger des Stoppsekundenrades nicht direkt in das Minutenzählrad ein, sondern in ein sogenanntes Mitnahmerad. Dieses sägeblattähnliche Teil ist auf ein weiteres Rad, das Übertragungsrad mit 60 Zähnen gepresst, welches dann das Minutenzählrad nach Ablauf von 60 Stoppsekunden exakt schaltet. Während die Stoppminuten auf diese Weise gezählt werden, verläuft die Anzeige der gestoppten Stunden permanent. Diese befindet sich bei 12 Uhr.

    Das Gehäuse, hergestellt bei dem Tochterunternehmen SUG in Glashütte, besteht aus dem deutschen U-Boot-Stahl, aus dem exakt auch die deutschen U-Boote der Klasse U212 für die deutsche Marine gebaut werden. Dieser Stahl ist bekanntermaßen nicht nur extrem seewasserbeständig, sondern hat auch die höchste antimagnetische Güte, weiterhin kann er sehr gut tegimentiert werden.
    Die schwarze U1000s ist komplett tegimentiert, also nicht nur Lünette, sondern auch das Gehäuse wie auch das Band und die Schliese sind gehärtet -perfekt für die harten Umgebungsbedingungen des Tauchers.
    Die Bedienung des Chronographen geschieht linksseitig, die ovalen Drücker sind auch mit Handschuhen jederzeit gut bedienbar. Dank der Dichtungstechnik von Sinn lassen sich diese auch unter Wasser jederzeit bedienen. Für Linksträger sind die Bedieneinheiten damit optimal gegen äußere Einwirkungen geschützt. Die Krone ist ordentlich groß und lässt sich gut bedienen.
    Die Ar-Trockenhaltetechnik, bestehen aus Trockenkapsel, Viton-Dichtungen und der Schutzgasfüllung, wurde in der U1000 weiter perfektioniert: Anstelle einer oder zwei Trockenkapseln verfügt das Flagschiff nicht nur über die eine, seitlich am Gehäuse sichtbare Kapsel, sondern über 3 weitere unsichtbare Kammern im Gehäuseinneren. Diese sind gemeinsam in der Lage, 21 Kubikmillimeter Feuchtigkeit aufzunehmen. Das bewirkt eine absolute Beschlagsicherheit wie bei keiner anderen Uhr. Und das wohl nicht nur bei Sinn.
    Die Viton-Dichtungen reduzieren übrigens das Eindringen von Luftfeuchtigkeit ins Gehäuseinnere um 25% i.Vgl. zu sonst meist verwendeten Dichtungen aus Nitril.

    Ein weniger bekanntes Feature der U1000 ist die spezielle Lünettentechnik mit dem "unverlierbaren Sicherheitsdrehring", bei der ein versehentliches Verstellen vermieden wird. Nur durch vorheriges Niederdrücken kann die Lünette entgegen der Uhrzeit verstellt werden, dies hat Sinn später dann noch bei der T1 und T2 realisiert. In der Praxis funktioniert dies hervorragend. Das Niederdrücken geschieht unbewusst, das Auflegen der Finger zum Verstellen genügt, man muss also nicht bewusst drücken.


    Die Lünette entspricht der DIN-Norm mit durchgehender Minutenskalierung und hat das bekannte große Leuchtdreieck. In der Dunkelheit gerät die Stoppfunktion in den Hintergrund, illuminiert sind die Stundenzeiger, das 12h Dreieck sowie zur permanenten Funktionskontrolle auch der kleine Sekundenzeiger (s. Nachtbild).
    Das Deckglas aus Saphir ist beidseitig entspiegelt und leicht gewölbt. Druckfest ist die U 1000 S bis 1.000 m Tauchtiefe (= 100 bar), zertifiziert wurde sie durch den DNV GL.
    Bei dieser Zertifizierung beim Germanischen Lloyd werden 2 Prüfungen durchgeführt: Zuerst lagert die Sinn 3 Stunden bei -20 Grad, danach für 3 Stunden bei +50 Grad. Im 2. Durchlauf muss die Sinn 3 Stunden bei -30 Grad und danach bei +70 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 95% aushalten. Nach jedem Test wird die Sinn auf ihre Temperaturbeständigkeit und Funktionalität geprüft.

    Maße und Gewichte:
    Gehäusedurchmesser: 44 mm, Bandanstoßbreite: 22 mm
    Gesamthöhe in Mitte der Uhr: 18 mm, Gewicht ohne Band: 135 Gramm

    Größeneindruck:
    Kaum zu glauben aber wahr, im Vergleich zu ihren Schwestern U1 und U2 wirkt die U1000 etwas kleiner. Obwohl alle das Format von 44mm besitzen, wirkt die U1000 im Durchmesser optisch am kleinsten, das liegt an den langen Indizes und vor allem an den Zählern auf dem Blatt, das alles lässt die Uhr kleiner erscheinen.

    Tragekomfort:
    Ob man bei einer fetten Taucheruhr mit 18mm Bauhöhe von "Tragekomfort" sprechen kann ? 8|
    Sie trägt sich auf jeden Fall viel viel besser, als man vermutet. Interessenten sollten -sofern sich eine Gelegenheit bietet wie bei einem unserer Stammtische- einfach mal anprobieren.
    Das habe ich auch getan, kurz danach musste ich eine U1000 haben ! WeisseFahne2
    Generell kann ich aus eigener jahrelanger Erfahrung sagen, dass jedem, dem eine U1 oder U2 passt, auch eine U1000 passt. Sie hat die gleich kurzen Hörner, die sicherstellen, dass die Uhr auch bei kleineren Handgelenken gut sitzt und nicht absteht.
    Die Bandanstösse, von Sinn auch Füllstücke genannt, stehen aufgrund der Bauhöhe des Gehäuses etwas steiler als bei den besagten Schwestern, da muss sich das Auge erst daran gewöhnen. Auf jeden Fall hat sie ordentlich Masse, man muss also zu der Spezies Uhrenträger gehören, die das mag.
    Ich bin so einer. Eine Uhr, die ich nicht spüre, vermittelt mir bald das Gefühl mangelnder Wertigkeit, aber das ist ein subjektives Empfinden.
    Mit 135 Gramm (ohne Band) ist sie genau so schwer wie eine deutlich größere U212 ( 47mm-Gehäusedurchmesser). Damit gehören die beiden sicherlich zu den schwersten Brocken bei Sinn, die es jemals gab.
    Die U1000-Familie:
    Die Grundmodelle der U1000 waren zu Beginn die U 1000 (Referenz 1011.010) und die U 1000 SDR (Ref. 1011.030) mit dem namensgebenden schwarzem Drehring.
    Später kam dann die schwarze U 1000 S (Ref. 1011.020) dazu, danach folgten noch die beiden Farbvarianten, die U 1000 B (Ref. 1011.011) (unbek. Anzahl) mit blauem Blatt und komplett weissen Zeigern.
    Als Sondermodell mit 100 Exemplaren folgte dann die U 1000 Jagduhr III (Ref. 1011.021) mit schwarzem Gehäuse, erdfarbenem Zifferblatt, und einem passenden Textilarmband in Beige, sowie einem cognacfarbenen Lederarmband aus toskanischem Kalbsleder im Set in einem edlen Etui.

    Und jetzt für den besseren Überblick ein paar Bilders, beginnen wir mit der U1000:


    U1000 SDR:

    U1000 B:

    U1000 S: die Allerschönste ! ^^

    U1000 Jagduhr III:

    Bilder: Sinn Spezialuhren

    Preisentwicklung:
    Preise 01.09.2007 (Leder oder Silikon, Metallband):
    U1000: 2950,-- / 3155,--
    U1000 SDR: 3050,-- / 3315,--

    Preise 01.04.2009 (Leder oder Silikon, Metallband):
    U1000: 3060,-- / 3265,--
    U1000 SDR 3120,-- 3325,--
    U1000s: 3210,-- 3495,--
    In dieser Zeit kostete eine U1 übrigens schlappe 990,-- bzw. 1135,-- Euro.
    Preise 01.09.2017 (Leder oder Silikon, Metallband):
    U1000: 3800,-- / 4030,--
    U1000 SDR: 3870,-- / 4100,--
    U1000 S: 3990,--/ 4300,--

    Bänder:
    Neben dem empfehlenswerten Metallband mit seiner einfach aber praktischen Schliese bietet Sinn noch Silikonbänder in Schwarz, Rot und Blau an. Eine geraume Zeit war das rote Silikonband nicht lieferbar, dies ist aber aktuell kein Problem mehr.
    Ein weißes oder olivfarbenes Silikon gibt es für die U1000 nicht. Man kann auch irgendwie ein Silikonband einer U2 montieren, allerdings passt das nur bedingt, weil aufgrund der größeren Bauhöhe die Hörner auch höher sind. Somit schließt das Silikon dann nicht bündig an der Oberseite der Hörner ab.
    Leder oder Nato:
    Wie die meisten U-Modelle verfügt auch die 1000er über tiefliegende Bohrungen für die Federstege. Wer ein vergleichsweise flaches Band montiert, betont noch zusätzlich die Bauhöhe von 18mm. Also eher bleiben lassen. Zusätzlich benötigt die Sinn aufgrund ihres Gewichtes ein stabiles Band, um das Gewicht sauber am Arm zu halten und die Uhr nicht kopflastig werden zu lassen.

    Mein Fazit:

    Die U 1000 S ist ein echtes Instrument für Taucher, hochfunktional und sehr praxisorientiert. Sie zeichnet sich für mich durch ein sehr gelunges typisches Sinn-EZM-Design aus.
    Ein Handgelenksschmeichler für Pussys ist sie sicherlich nicht, ist aber deutlich komfortabler, als die reinen Daten es vermuten lassen.
    In jedem Detail wirkt sie, als könnte Sie alles, was dein Körper aushalten kann, ebenso locker mitmachen.

    Tip:

    Wenn dich die U 1000 anmacht, gilt hier noch viel mehr als bei jeder anderen Uhr:
    Nicht so viele Bilder angucken, probier sie an, und entscheide für Dich !

    Tatsächlich: die U 1000 S geht -zumindest am Metallband- auch unter so manche Manschette:

    Die kleine Permanentsekunde ist illuminiert:

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Danke für die Vorstellung. Heißes Teil! Top1

    In der Zeitschrift "Oldtimer-Markt", die ich eine Zeit lang immer wieder einmal las, gab es eine Kolumne von einem "Klacks".

    Der sinnierte (sic!) über allerlei Auto-und-Motorrad-Zeugs und führte wohl in der deutschen Mopped-Szene den Begriff "Eisenhaufen" ein - gemeint waren die Harleys und Indians... Wie komme ich da nur drauf SchuechternKichern

    Fülleich sollte man an der Stelle noch die Japan-Edition benennen:

  • Was soll man sagen, wieder eine Vorstellung sondergleichen : AlterSchwede.
    Die U1000 ist tatsächlich eines der ganz wenigen Modelle von Sinn (außer Vintage )die ich noch nie am Arm hatte.
    Das könnte sich nach dieser Vorstellung vielleicht ändern : muaha .


    Vielen Dank für die tolle Vorstellung : 10Punkte .

    Schöne Grüße aus dem Münsterland Top1
    Christian

  • Hallo Andi !

    Danke für die Vorstellung !

    Man schaut sich ja immer wieder mal Bilder an und irgendwann hab ich mir gesagt "brauchst nicht mehr schauen; ist ein RIESEN-Teil; passt dir nicht"

    Das unterstreicht deinen Vorschlag die Uhr anzulegen, wenn sich die Gelegenheit bietet, denn dein optischer Vergleich mit den U1/2 en ist doch schon
    etwas überraschend.
    Die 18 mm Bauhöhe ist natürlich auch eine Nummer und je nachdem wie eine Uhr sich mit dem Boden an den Arm anschmiegt, wirkt das auch schon
    wieder anders.

    Ich würde, wenn ich wollte, die silberne Version nehmen ;)

    Nochmals danke und viel Freude beim Tragen !


    : klasse

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • Vielen Dank für die tolle Vorstellung einer ganz speziellen Sinn, deren Einstellung ich nie ganz verstanden habe. Meine kommt nicht oft raus, aber wenn dann ist es ein großes Vergnügen sie zu tragen.
    Ein dickes Zulu steht ihr durchaus und für den besonderen Auftritt sorgt natürlich das rote Silikon.

  • Ich könnte ja unsere zur Anprobe zur Verfügung stellen :)
    Allerdings nur in der Stahlvariante, gegen Übernahme der Intex Versandkosten oder gerne bei uns in 68623 Lampertheim....

    Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

  • Vielen Dank, Andi, : Danke002 für die technisch sehr detaillierte Vorstellung dieser wohl einzigartigen Ikone im Bereich der Taucheruhren !
    Sie zeigte wohl am besten, was a) technisch machbar und b) technisch sinnvoll ist - schade, daß sie nicht mehr neu gebaut wird. Aber vielleicht erleben wir es ja bald, daß sie Platz für etwas Neues gemacht hat.

  • Leck mich FETT Andi : omg :rofl:

    hab ich gedacht als Deine ersten Bilder der U1000S hier auftauchten! :bulge:
    Und ja wenn einem hier dieser Klopper 100% steht Andi dann bist Du das und sie passt zudem perfekt in Deine Sinn-U- Sammlung! :sensation:

    Ich habe sie selbst schon einige Male an meinen Dünnen Ärmchen gehabt SchuechternKichern und kann bestätigen: sie trägt sich trotz der 18mm Höhe wirklich besser als man denkt!! : doppelt Daumen hoch
    Die dankbare Gehäuseform mit den runtergezogenen Hörnern führt dazu, dass man trotz der stattlichen 44mm keine Mega Arme haben muss.
    Einzig die Bauhöhe kann dazu führen, dass man sie als zu kopflastig und schwer empfinden kann.
    So ging es mir persönlich mit der U2c, welche auch ein recht dickes, schweres Saphirglas und entsprechende Höhe von 15,5mm hat. So schön mir das schwarze dezente Teil auch am Arm gefiel, das Tragegefühl war mir echt unangenehm, die Uhr ist am Stahlband eben doch ein Schwergewicht.
    Aber bei Armen ab ca. 17,5cm HGU sollte das überhaupt kein Thema sein. Eine U_S gehört meiner Meinung "zwingend" ans schwarze Stahlband, aber natürlich passt auch das Silkonband perfekt. Bei der U1000s genialerweise das Rote Sili passend zu den roten Akzenten auf Blatt und Lünette. : wie geil Top1

    Wirklich : klasse Vorstellung einer ganz ganz besonderen Sinn, wo ich NIE verstanden habe WARUM man diese Uhr ins Archiv geschoben hat?! :ratlos:
    Zeitlos und einfach Kult wie eine U1 , die U2 oder die UX! :yeah:

    :laola:

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • : 10Punkte :YoureTheMan : 10Punkte

    Danke Andi für diese Ultravorstellung einer meiner Sinn-Ikonen.


    Freue mich schon auf die nächste Möglichkeit des Probetragens.


    Ich bin da ganz bei Gerd, ich bevorzuge die Variante in Silber.


    Ach @Gerd, aufpassen bei einer Anprobe!!
    Du solltest dir absolut sicher sein, dass du dir die Uhr in naher Zukunft kaufen wirst, ansonsten hast du auf Dauer schlaflose Nächte :rofl:

    :mggl:Schönheit liegt einzig im Auge des Betrachters :mggl:

    Liebe Grüße Dimi


  • Falls ich demnächst mal in Schwetzingen bin, bringe ich sie mit und Du kannst sie anlegen.....

    Gerne auch bei mir in 68623 Lampertheim....

    Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

  • Fülleich sollte man an der Stelle noch die Japan-Edition benennen:

    Aber hallo, wie konnte mir die nur durchgehen ? Auffällig genug ist sie ja....
    Also:

    Presseinfo Sinn Spezialuhren vom 15.12.2018:

    Leiji Matsumoto Modell zum 80. Geburtstag
    U1000.S MUTTER ERDE (MOTHER EARTH)
    Limitiert 80 Stück

    Anlässlich des 80. Geburtstages von Leiji Matsumoto, einem bekannten japanischen Hersteller von Anime und Manga (wie Cosmoship Yamato), wurde die von Sinn Spezialuhren produzierte Taucheruhr vorgestellt.
    Der offizielle Geschäftsshop „KAMASHIMA“ in Utsunomiya, Japan, arbeitete bei diesem Projekt mit Sinn zusammen und entwickelte zwei limitierte Editionen: „U1.S.E MOTHER EARTH“ und „U1000.S MOTHER EARTH“. Herr Matsumoto erstellte für dieses Projekt eine neue Illustration mit dem Titel "Die Erde, die ich eines Tages aus dem Weltall sehen möchte", die auf dem Zifferblatt aufgedruckt ist.
    Die Unterschrift von Mr. Matsumoto ist bei 4 Uhr, die Limitierungsnummer und der "Totenkopf" “, das Markenzeichen von Herrn Matsumoto, auf der Rückseite des Gehäuses eingraviert.

    Die Jubiläumsmodelle, limitiert auf jeweils 80 Stück, waren exklusiv bei "Watch & Jewelry KAMASHIMA" in Utsunomiya, Präfektur Tochigi, Japan, erhältlich.

    Und hier der LINK zur japanischen Hompage.


    Bilder: Sinn

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Lieben Dank für euren Input und alle Nachrichten, die mich auch per PN erreicht haben !
    Es freut mich, dass Euch die U 1000 so gut gefällt, offensichtlich ist für viele die Größe und das Gewicht weniger ein Problem, wie ich vermutet habe.

    Ansonsten ist es auch kein Problem über Preise zu sprechen, wir sind hier ja unter uns, was so ein Haufen HeavyMetal denn so kostet.
    Sicherheitshalber präventiv ein Hinweis: Die nachfolgende Einschätzung ist eine subjektive Betrachtung einer einzelnen Person und erhebt keinen Anspruch auf Korrektheit. Weiterhin stellt es eine Momentaufnahme im April 2024 dar.

    Also:
    Beginnen wir -was sich bei Luxusgütern empfiehlt, erstmal über die Unterhaltskosten zu sprechen.
    Einen Ferrari zu kaufen, ist ja kein Problem, ihn zu unterhalten, umso mehr. Die große Inspektion mit Zahnriemenwechsel muss man sich aber auch leisten können.
    Die Revision einer U1000 kostet aktuell 525,-- Euro, wenn noch zusätzliche Teile wie ein neues Glas oder ein Zifferblatt dazu kommen, ist man schnell 700-800 los. Ein Vorteil der Voll-Tegimentierung ist es, dass hier keine Aufarbeitung nötig ist. Aber halt auch nicht möglich.
    Der Marktpreis für eine schöne U1000 liegt je nach Alter, Zustand, Servicehistorie bei 3000-4000 Euro. Wichtig ist dabei, dass auch das richtige Band dabei ist, gerade das schwarze Metallband ist im Nachkauf nicht billig (520,-- Euro). Ein Silikonband mit schwarzer Schliese kostet heute 380,--, ein Silikonband-Paar liegt bei 90,-- . Die 50 Euro waren es früher mal. (alle Preise lt. Preisliste 09/2023)
    Die schwarze S-Variante ist ein wenig teurer als die silberfarbenen, die seltenen Modelle wie Jagduhr III oder die blaue U1000 werden noch ein wenig höher gehandelt.
    Preise über 5000 sind mMn reines Wunschdenken ......oder die Hoffnung auf den bekannten Einen, der jeden Tag aufsteht.

    Generell kann man sagen, dass die Preisentwicklung der U1000 spürbar nach oben zeigt. Das war bei dem Gerät "EZM10" auch so. Anfänglich war ein gut erhaltenes Exemplar für 3000-3500 erhältlich. Seitdem er eingestellt ist, wird er jedes Jahr ein wenig teurer.
    Wer also Interesse an einer U1000 hat, sollte aktiv werden. Billiger wird se nimmer. Wenn wir uns einen aktuellen schwarzen Chrono bei Sinn anschauen, wie z.B. die 717, dann liegt dieser heute bei 5300. Ich warte auf den Tag, an dem der 1. Sinn-Chrono die 6000-Euro-Schallmauer (ohne Edelmetalle) durchbricht.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Moin Andi,
    wieder einmal eine sehr ausführliche und 1A recherchierte Vorstellung. : 10Punkte : applaus
    Die Uhr hat es verdient, in all ihren Facetten präsentiert zu werden.
    Preislich bin ich absolut bei dir.
    Die Spirale bei einzelnen Modellen geht mittel.- bis langfristig nach oben.
    Die U 1000 ist auch bei mir ein Modell, was mich schon Jahre beschäftigt. :mggl: Gruebeln
    Am Arm hatte ich sie schon des Öfteren.
    Und das auch schon zu einer Zeit, als der Preis noch unter 3K lag.
    Aber gut, bisher ist der Funke noch nicht zu 100% übergesprungen. :ratlos:
    Dir steht sie ausgezeichnet und passt sehr gut in deine Sammlung. : klasse
    Also mein Lieber, : Glueckwunsch zum Neuzugang und eine lange Tragezeit.
    Beste Grüße...... ;)

    Ein guter Lehrer bleibt ein Schüler bis an das Ende seiner Tage.

  • Bruder Andi, fette Gratulation zur U1000 S, die Du schon so lange wolltest und jetzt hast.

    Super Zustand, angemessener Preis & passende Handgelenke :D und schon simmer ferdisch : like

    Ich hatte ja auch mal so einen geilen Brummer und mit Ihr ist es wie mit dem Nikon AFS VR Nikkor 200mm F2.0 Objektiv, zumindest für mich (3 KG).

    Eine wahre Haßliebe, haste das Objektiv isses zu schwer als immer dabei, haste es nich willste es wieder haben.
    Ich hatte schon zweimal eines, und erst einmal die U1000.

    Das Gesicht der U1000 ist schlicht sensationell zu nennen. Eben ein echter Taucherchrono in Männergröße.

    Das Bild von der Seite erinnerte mich aber wieder daran, warum ich die Uhr nur selten an hatte.

    Baut hoch, paßt nicht unter die Manschette und an Silikon schon mal gleich garnicht :D

    Trotzdem, war es (m)ein Fehler, die Uhr zu verkaufen, hat ja kein Brot gefressen.

    Aber das kennen wir ja alle, Sellers remorse :D

    Dir wünsche ich auf jeden Fall extrem viel Schpasss mit dem tollen Teil und viele glückliche Momente : like

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

  • Aufgrund der Größe nix für mich. Uff! Glück gehabt. Eine sehr typische SINN Uhr. Aber halt nur für wenige.

  • Je öfter ich mir den Thread hier ansehe, desto besser gefällt mir die Uhr. Allein die Aufgabe einen Chrono mit seinen vielen Drückern mit dieser Druckdichte zu bauen ist eine technische Meisterleistung. Da trauen sich nicht viele dran. Schade das es wohl nicht genug Käufer gab um ihr ein längeres Leben zu sichern.

  • supergoali: Die 1000er hat dich gefangen, gell ?
    Gutes Bild, übrigens.... :yeah:

    Unruh: In der Tat eine besondere Uhr, das finde ich auch. Heute wird sie zwar nicht mehr produziert aber sie wurde schon knapp 10 Jahre lang hergestellt. Im Gegensatz zu einer U1 oder U2 ist das halt kein Volumenmodell, alleine der Preis (siehe Preisaufstellung) hielt sicher viele Interessenten von einem Kauf ab, die U1000 war dreimal so teuer wie eine normale U1.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!