1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen

Willkommen! Melde dich an oder registriere dich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.

Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

Hier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  1. Forum
  2. Fa. SINN ab 1995 (Lothar Schmidt) Sinn-News & Uhren
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Frühjahrsneuigkeiten 2025 von Sinn

    • News
  • El-Gerto
  • 19. Januar 2025 um 06:55
  • Ru_di
    Erleuchteter
    Reaktionen
    592
    Beiträge
    10.115
    • 23. Februar 2025 um 13:49
    • #141

    Ich habe Uhren an Sinn Mitarbeiter Handgelenken gesehen, die waren Tiefdunkelbraun bis Schwarz.

    Wir sind uns noch nicht einig, wie und womit.

    Zahnpasta, Zitronensäure, Salz und Essig.

    Was vertragen die Dichtungen am Besten ?

    Ab geht es bestimmt :D

    Wir fragen Sinn am Sonntag :D

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

    Expect no quarter, expect no mercy, expect total hell

  • cocoon
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    448
    • 23. Februar 2025 um 14:10
    • #142

    @ Ru_di
    Unterbodenschutz ?

  • El-Gerto
    Erleuchteter
    Reaktionen
    219
    Beiträge
    7.030
    Wohnort
    Fulda
    • 23. Februar 2025 um 15:09
    • #143

    ich habe schon gehört/gesehen, das Zitronensäure die Patina weitestgehend entfernen kann.

    Kommt evtl. auch auf die Art der Bronze an und wie lange das die Dichtungen aushalten....

    Eine schöne Patina finde ich sieht gut aus.

    Eine matte, dunkle Oberfläche die möglichst authentisch die 20.000 sm unter Wasser transportiert, hätte
    ich mir zumindest bei der U18 gewünscht....

    1 "Schmuckmodell" hätte doch gereicht.....

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • Ru_di
    Erleuchteter
    Reaktionen
    592
    Beiträge
    10.115
    • 23. Februar 2025 um 15:56
    • #144

    Es wäre ja eigentlich an der Zeit Gerd, daß wir beide mal wieder eine Uhr von Sinn kaufen und gleich mitnehmen.

    Ich wär für die U18.

    So Sonndachs odda so :D :D

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

    Expect no quarter, expect no mercy, expect total hell

  • El-Gerto
    Erleuchteter
    Reaktionen
    219
    Beiträge
    7.030
    Wohnort
    Fulda
    • 23. Februar 2025 um 16:21
    • #145

    jo Matthias ! Da kann man ja prinzipiell drüber reden.

    Aber ich muss die Blasen sehen.....

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • cocoon
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    448
    • 23. Februar 2025 um 16:30
    • #146

    Ich hab mich gefragt, warum die Uhren nicht durchnummeriert sind.
    Warum nicht U17 ?
    Das U17 steht in Sinsheim im Technikmuseum/ da kann man kein Loch reinschneiden.
    Sind bei den anderen Uhren die Stähle von den anderen Booten verbaut ?
    Fragt mal bei SINN nach (zum Stammi).
    Technikmuseum Sinsheim U17/ klicks: https://www.ndr.de/nachrichten/sc…n,uboot926.html
    Klicks: https://u17.technik-museum.de/

    Bilder

    • U17.jpg
      • 150,13 kB
      • 1.500 × 844
  • El-Gerto
    Erleuchteter
    Reaktionen
    219
    Beiträge
    7.030
    Wohnort
    Fulda
    • 23. Februar 2025 um 16:34
    • #147

    Bei den Modellen U15, U16 und U18 sind jeweils die Stähle aus den tatsächlichen U-Booten verbaut, da die Boote bereits abgewrackt sind.

    Ich hätte mir eine U aus authentischem Stahl eines U-Bootes, welches 20.000 sm unter Wasser geschippert ist, eher mit diesem Finish gewünscht.

    Das hätte meiner Meinung nach besser zum Thema gepasst

    Oder habt ihr schon mal ein satiniertes U-Boot gesehen ? Icke nich... ;)


    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • bowser69
    Anfänger
    Beiträge
    41
    Wohnort
    Sinn-City
    Website
    http://slotchaos.de
    Hobbys
    Slotcar, Sport, Hockey, Cabrio
    • 25. Februar 2025 um 23:38
    • #148

    Hallo liebe Sinnianer,

    ich war heute Mittag kurz in den heiligen Hallen in Sossenheim….
    Die neuen U Modelle wollte ich mir ansehen, die U15 könnte ich mir vorstellen… wobei das Ziffernblatt mich live doch nicht ganz so überzeugt hat wie erhofft, trotzdem eine tolle Uhr die man schlecht nur nach Fotos bewerten kann.
    Bin dann noch länger um die 105 St Sa geschlichen, um die U50 DS, die U50 und die U50 Hydro.

    Wie läuft das mit dem Service bei der DS? Bei jedem Batteriewechsel so alle 5 Jahre ca. 300.- Euro?
    Die Ableskarkeit des Ziffernblatts auch aus flachen Winkeln fasziniert mich.
    Wie sieht es eigentlich mit der Robustheit der U50 gegenüber der U50 Hydro aus in Bezug auf Schlagsportarten wie Golf und Hockey?


    Beste Grüße, bowser69

  • AndiS
    Administrator
    Reaktionen
    456
    Beiträge
    17.542
    Wohnort
    Schwabenland
    Hobbys
    Das Sinn-Forum
    • 25. Februar 2025 um 23:49
    • #149

    Die U50 DS ist die Variante mit dem Dekorschliff, dabei handelt es sich um eine mechanische Automatikuhr.

    Die Quartzuhr UX benötigt ca. alle 7 Jahre nicht nur eine neue Batterie, sondern einen Service mit Ölwechsel, deshalb der Servicebetrag von ca. 300,--
    Die U50 Hydro hat ein anderes Werk, hier wird ein Serviceintervall von (ich meine) 5 Jahren angegeben.
    Der täglich Spaß an der Uhr mit der überragenden Ablesbarkeit aus jedem Blickwinkel lässt die Kosten schnell vergessen.

    Die genannten Schlagsportarten sind ungünstig für Automatik-Uhren. Die Meinungen, wie stark es Einfluss auf die Uhr hat, gehen auseinander, je nachdem, wen man befragt.
    Die Sinn-Quartzuhren sind hier auf jeden Fall überlegen, weil schmerzfrei.
    Ein Grund, warum ich meine UX gerne beim Mountainbiken durch den Wald und Downhill nutze. Vermutlich könnte auch jede andere Sinn die Strapazen aushalten, mit einer UX ist mir dabei aber wohler.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • DrBruceBanner
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    363
    • 2. März 2025 um 22:34
    • #150
    Zitat von Ru_di

    Sieht dann bald so aus. Also Kinners, das muß man mögen.

    Hey Rudi! Innerhalb welchen Zeitraums setzte die Uhr denn diese Patina an?

    VG Erik

  • Ru_di
    Erleuchteter
    Reaktionen
    592
    Beiträge
    10.115
    • 3. März 2025 um 06:39
    • #151

    Da könnte ich nur raten.

    Je nach Umwelteinfluß wenige Wochen

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

    Expect no quarter, expect no mercy, expect total hell

  • El-Gerto
    Erleuchteter
    Reaktionen
    219
    Beiträge
    7.030
    Wohnort
    Fulda
    • 3. März 2025 um 07:21
    • #152

    wenns nicht ausartet, mag ich sowas schon. Zeitspanne kann ich nicht sagen; würde auch auf 6 Wochen oder so

    Es muss jedem bewusst sein, dass sich diesesw Material verändert; je nach Zusammensetzung mehr/weniger und schneller/langsamer.

    Wer das nicht möchte, sollte kaufen.

    Ich hatte mal ne Bronze (Steinhart) da habe ich das mit einem Mittel innerhalb von 20 Sekunden geschafft, weil ich es so wollte.

    Es haben dann wohl schon Leute mit Zitronen säure wieder entfernt….

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • El-Gerto
    Erleuchteter
    Reaktionen
    219
    Beiträge
    7.030
    Wohnort
    Fulda
    • 3. März 2025 um 08:46
    • #153

    muss natürlich heissen "wer das nicht möchte, sollte auch nicht kaufen" ;)

    Muchos saludos !

    Gerd

    a home without a dog is just a house

  • Agent U2
    Profi
    Reaktionen
    147
    Beiträge
    1.200
    Über mich

    27512168av.jpg

    Wohnort
    Münsterland
    Hobbys
    Uhren, Hifi, Dart, Livekonzerte
    • 7. März 2025 um 16:10
    • #154

    Ich hätte mal eine Frage zu den neuen U Modellen.
    In der Beschreibung zu den Gehäusen schreibt Sinn das der U Boot Stahl als Halbwerkzeug geliefert und durch die SUG aufbereitet wurde.
    Wurde der Stahl eingeschmolzen und wieder zu neuem Grundmaterial gegossen ?
    Oder wurden die Platten direkt ohne Einschmelzung weiter zu Gehäusen verarbeitet ?
    Das wird mir aus dem Text nicht ganz klar.
    Kann da wer was zu sagen ?

    Schöne Grüße aus dem Münsterland Top1
    Christian

  • AndiS
    Administrator
    Reaktionen
    456
    Beiträge
    17.542
    Wohnort
    Schwabenland
    Hobbys
    Das Sinn-Forum
    • 7. März 2025 um 16:16
    • #155

    Genau diese Frage hatte ich auch und stellte sie am Sonntag:
    Aus den Platten wird der Stahl herausgeschnitten und bearbeitet .

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Agent U2
    Profi
    Reaktionen
    147
    Beiträge
    1.200
    Über mich

    27512168av.jpg

    Wohnort
    Münsterland
    Hobbys
    Uhren, Hifi, Dart, Livekonzerte
    • 7. März 2025 um 16:23
    • #156
    Zitat von AndiS

    Genau diese Frage hatte ich auch und stellte sie am Sonntag:
    Aus den Platten wird der Stahl herausgeschnitten und bearbeitet .

    Ah, Danke Andi für dievAntwort.
    Mir ist das wichtig zu wissen das der Stahl in seinem Gefüge nicht verändert wurde und somit auch als Uhrengehäuse so durch die Ostsee gefahren / getaucht ist.
    Das macht das Tragegefühl für mich cooler aber das Konto wahrscheinlich leerer :sensation: .

    Schöne Grüße aus dem Münsterland Top1
    Christian

  • toter-dichter
    R.I.P: 16.05.2025
    Beiträge
    4.611
    Wohnort
    Niederösterreich
    Hobbys
    natürlich Uhren :-), Gitarre spielen, Cocktails mixen
    • 7. März 2025 um 16:27
    • #157
    Zitat von AndiS

    Genau diese Frage hatte ich auch und stellte sie am Sonntag:
    Aus den Platten wird der Stahl herausgeschnitten und bearbeitet .

    Ergänzend möchte ich erwähnen, daß die Platten bei der SUG zunächst gerade gerichtet und von den Verschmutzungen gereinigt werden mußten, bevor sie in den Wasserstrahlschneider kamen.
    Dieser nicht unerhebliche Aufwand erklärt den Aufpreis gegenüber vergleichbaren Standard-U-Modellen.

  • Unruh
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    288
    Über mich

    <p>&lt;p&gt;&amp;lt;p&amp;gt;&amp;amp;lt;p&amp;amp;gt;&lt;span style="font-family: Comic Sans MS, sans-serif"&gt;Wohnort Frankfurt. Kenne die Firma Sinn und Helmut Sinn seit vielen Jahren. &lt;/span&gt;&amp;amp;lt;/p&amp;amp;gt;&amp;lt;/p&amp;gt;&lt;/p&gt;</p>

    Wohnort
    Frankfurt
    • 7. März 2025 um 16:59
    • #158

    Viel interessanter finde ich die U-1 S Roller Edition. Mir gefällt das Zifferblatt sehr gut. Der Blauverlauf ist zum verlieben. Und auf 100 Stück limitiert. Die werden in kurzer Zeit alle verkauft sein. Am nächsten Stammi werden 25 davon an den Handgelenken zu sehen sein. Ok. Vielleicht nicht 25. Aber zwei bestimmt. Die kamen ja sehr überraschend. Zum Bildereinfügen bin ich zu doof. Das überlasse ich mal den Profis.

  • selespeed
    Consul de Guinand
    Reaktionen
    409
    Beiträge
    15.495
    Wohnort
    Quellenstadt...
    Hobbys
    Sinn-Uhren was sonst....
    • 7. März 2025 um 17:17
    • #159

    Sinn U1 S Roller Limited Edition - Chemnitz Kulturhauptstadt2025 - Automatik U-Bootstahl 44mm blaues Zifferblatt schwarzes Kautschukband

    https://www.juwelier-roller.de/pr/sinn-u1-son…rt-1010-roller/

    Quelle: Juwelier / Sinn Depot Roller Chemnitz

    :hatoff:

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • DivingDoud
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.152
    Wohnort
    Metropolregion Rhein-Neckar
    Hobbys
    u.a. Tauchen und Reisen
    • 7. März 2025 um 17:22
    • #160

    Wie wir am Sonntag ja gelernt haben, werden die normalen Us ja von der Stange gedreht und der U-Bootstahl wird eigens dafür in Stangen und nicht wie normalerweise in Platten angeliefert.

    Mich hat interessiert ob SUG bei den drei neuen U-Modellen neben der zusätzlich erforderlichen Arbeitsschritte beim angeliefert Plattenmaterial (Richten, Oberflächenbehandlung, Wasserstrahlschneiden) und dem manuellen Bestücken der Maschinen weitere Maßnahmen, aufgrund der hohen Alterung des Materials, bei der Fertigung zu berücksichtigen waren.


    Leider konnte mir diese Frage or Ort niemand beantworten und ich habe daher mal ein bisschen recherchiert und habe folgendes dazu gefunden.


    Der Alterungsprozess von hochfestem, antimagnetischen, austenitischen Edelstahl (auch bekannt als U-Boot-Stahl) im Salzwasser über Jahrzehnte hinweg ist ein komplexes Thema, das sowohl die Mikrostruktur des Materials als auch seine mechanischen Eigenschaften beeinflusst.


    Alterungsprozess im Salzwasser:

    Salzwasser ist eine aggressive Umgebung, die die Korrosion von Metallen beschleunigt. Über Jahrzehnte hinweg führt die ständige Exposition gegenüber Salzwasser zu einer allmählichen Verschlechterung des Edelstahls. Dies geschieht durch elektrochemische Reaktionen, bei denen das Metall oxidiert und sich Korrosionsprodukte bilden. Diese Prozesse können durch Faktoren wie Temperatur, Sauerstoffgehalt und die Anwesenheit von Chloriden verstärkt werden.

    Auswirkungen auf das Gefüge

    Der Alterungsprozess im Salzwasser

    kann das Gefüge des Edelstahls erheblich verändern. Austenitischer Edelstahl besteht hauptsächlich aus einer kubisch-flächenzentrierten (FCC) Kristallstruktur, die durch die Zugabe von Legierungselementen wie Nickel und Molybdän stabilisiert wird. Im Laufe der Zeit können sich jedoch Phasen wie Sigma-Phasen oder Karbide bilden, die die mechanischen Eigenschaften des Materials beeinträchtigen. Diese Phasenbildung kann zu einer Versprödung des Materials führen, was die Duktilität und Zähigkeit verringert

    .

    Auswirkungen auf die Zerspanbarkeit
    Die Zerspanbarkeit von hochfestem, antimagnetischem, austenitischem Edelstahl wird durch den Alterungsprozess ebenfalls beeinflusst. Die Bildung von harten und spröden Phasen kann die Bearbeitung des Materials erschweren. Werkzeuge verschleißen schneller, und es besteht ein höheres Risiko für Rissbildung und Werkzeugbruch. Darüber hinaus kann die Korrosion an der Oberfläche des Materials zu einer ungleichmäßigen Materialabtragung führen, was die Präzision der Bearbeitung beeinträchtigt.


    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Alterungsprozess im Salzwasser über Jahrzehnte hinweg sowohl das Gefüge als auch die Zerspanbarkeit von hochfestem, antimagnetischem, austenitischem Edelstahl negativ beeinflusst.



    Vor diesem Hintergrund ist die Preisbildung um so mehr nachvollziehbar und gerechtfertigt.


    Wie ist eure Meinung dazu?

    :mggl:Schönheit liegt einzig im Auge des Betrachters :mggl:

    Liebe Grüße Dimi

    Einmal editiert, zuletzt von DivingDoud (7. März 2025 um 17:35)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Sinn Katalogbuch

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: Nova von cls-design
Stilname
Nova
Hersteller
cls-design
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen