Längst überfällig ist mittlerweile auch diese Vorstellung! ![]()
Eine Uhr, die ich zumindest vom Modellnamen her bereits in der Vergangenheit besaß. Dennoch ist diese neue Version grundlegend anders... aber eins nach dem anderen ![]()
Woher kommt's?
Quelle: [1]
Nah, wer erkennt's? Richtig, von mir aus gesehen stammt diese Uhr und Marke aus dem "nahen Osten"!
ZitatGlashütte – eine kleine Stadt zwischen Wäldern und Hügeln, südlich von Berlin und nahe Dresden – liegt im deutschen Osterzgebirge. Die Uhren, die hier gebaut werden, sind weltberühmt, die Uhrmacher zählen zu den besten ihrer Zunft. [1]
Quelle: [1]
Die Marke
Zitat1990 von Roland Schwertner gegründet, ist NOMOS Glashütte heute der größte Hersteller mechanischer Uhren in Deutschland. Niemand baut hier mehr Uhren als unsere Manufaktur. Und das von Hand! [1]
Riiichtig, es geht um Nomos!
Die zuletzt zitierte Aussage allein ist durchaus interessant und mir tatsächlich auch erst während meiner Recherche zu dieser Uhrenvorstellung aufgefallen! Mir war nicht bewusst, dass Nomos (natürlich laut eigener Aussage) der größte deutsche Hersteller mechanischer Uhren ist?! ![]()
Quelle: [1]
ZitatGut 260 Mitarbeiter fertigen vor Ort Uhren und Kaliber allererster Güte: im ehemaligen Glashütter Bahnhof, in der NOMOS-Chronometrie am Erbenhang, in der Feinbearbeitung und der Fertigung in Glashütte-Schlottwitz. Glashütte ist, selbstverständlich, der größte Standort von NOMOS Glashütte. Weitere Mitarbeiter jedoch gibt es etwa in New York und vor allem in Berlin – insgesamt sind es mittlerweile über 300. [1]
Das Design
Nun, was macht Nomos denn an dieser Stelle so besonders, dass die Firma so große Stückzahlen absetzen kann und sich auch international großer Beliebtheit erfreut? Vor allem bei einem Sortiment, dass ganz gegensätzlich zum typischen Sportuhr-dominierten Markt positioniert ist??
Nun, meiner Meinung nach ist es in erster Linie die klare und kompromisslose Designsprache. Eine Nomos erkennt jeder Uhrenliebhaber sofort. Und selbst außerhalb dieser Zunft genießt Nomos bereits einen hohen Wiedererkennungswert. Das liegt vor allem daran, dass die Marke sich stark am typischen Bauhaus-Design orientiert. Dabei schaffen sie es aber im Gegensatz zu anderen Herstellern (Junghans, Stowa, etc.) diesen Stil dennoch in die Moderne zu übertragen und mit einigen Details zu einem typischen Nomos-Look zu machen ![]()
Quelle: [2]
Der Wiedererkennungswert ist in dieser Branche meiner Meinung nach mit am wichtigsten. Und dass Nomos sich schon in so "kurzer" Zeit (immerhin auch schon über 30 Jahre, was in der Uhrenbranche aber bekanntlich nicht wirklich lange ist) einen solchen Status erarbeiten konnte, ist beachtlich! ![]()
Mit oder vor allem in erster Linie dafür verantwortlich sind aber nicht die Glashütter Mitarbeiter von Nomos. Nein, dahinter steckt: berlinerblau.
ZitatUnsere feinen mechanischen Zeitmesser werden von Hand in Glashütte gefertigt. Doch in einer jeden Uhr von NOMOS Glashütte steckt immer auch ein Stück Berlin. Hier werden die Uhren gestaltet, hier bekommen sie ihr Gesicht. [2]
Paul-Lincke-Ufer, Berlin-Kreuzberg: Hier, in einem Fabrikloft im zweiten Hof, werden die NOMOS-Uhren entworfen. [2]
berlinerblau gehört übrigens direkt zu Nomos - alle Designarbeiten und damit verbundenen Aufgaben werden ausschließlich für Nomos erledigt.
ZitatKreativität im Hinterhof
Die Berliner Mitarbeiter eint ihre Kreativität und die Liebe zu gutem Design – und zu mechanischen Uhren. Untergebracht sind sie in einem Industrie-Loft aus dem frühen 20. Jahrhundert, mit deckenhohen Fenstern. Einst wurden in diesem Hinterhof Knöpfe hergestellt, und noch immer liegt industrielle Geschäftigkeit in der Luft.
Details offenbaren, welchem Zweck das offene Büro heute dient. Zum Beispiel ein Mosaik aus hunderten bunten Tetra-Modellen im Foyer. Der neonblaue „Ahoi Glashütte“-Gruß gegenüber, die riesigen Cloud-Leuchten von Frank O. Gehry – „Berliner Schönwetterwolken“, sagen die Glashütter Kollegen gern dazu. [2]
Quelle: [2]
Die Technik
Die Optik kann doch aber noch nicht alles sein, oder? Nein, natürlich nicht. Wie beim Design ist Nomos auch bei der technischen Umsetzung konsequent. Bedeutet, dass trotz der auf den ersten Blick etwas nach einer Mode-Uhr anmutenden Optik einer Nomos KEINE einzige Uhr im Sortiment eine Quartz-Uhr ist. Die gesamte Produktpalette basiert auf rein mechanischen Uhrwerken!
Und zwar nicht auf den üblichen Verdächtigen, nein - Nomos ist alles andere als ein "Einschaler", wie es die meisten anderen deutschen Marken sind. Schon vor dem Trend der letzten Jahre, sich eigene Uhrwerke designen / produzieren zu lassen bzw. ein sog. "Inhouse" Kaliber anzubieten, hat sich Nomos der eigenen Entwicklung verschrieben. Und zwar bis in eine extrem hohe Fertigungstiefe ![]()
Das klare Ziel: Unabhängigkeit. Wer sich mit der Branche schon länger beschäftigt, weiß, wie wichtig dieser Punkt besonders heutzutage ist.
ZitatIm März 2014 wurde eine Sensation vorgestellt: das eigens bei NOMOS konstruierte und gebaute Herz des Uhrwerks. In der Uhrensprache wird es auch Assortiment genannt, bei NOMOS Glashütte heißt es: das NOMOS-Swing-System. [1]
Quelle: [4]
Zitat2014 gelang unserer Manufaktur der entscheidende Schritt zur Unabhängigkeit: mit dem NOMOS-Swing-System, dem hauseigenen Assortiment von NOMOS Glashütte. Eine winzige Baugruppe, leicht wie eine Feder – doch es handelt sich hier um das Herz der mechanischen Uhr. [4]
Hier zu sehen: Die Konstrukteure Lutz Reichel (l.) und Theodor Prenzel (r.) Quelle: [4]
ZitatVöllig unabhängig jedoch von Lieferungen Dritter war NOMOS Glashütte, wie an sich alle Uhrenunternehmen weltweit, bis dato nicht. Das Assortiment, das winzige, aber hochkomplexe Herz jedes Kalibers, ohne das eine mechanische Uhr weder Tick noch Tack macht, mussten und müssen nahezu alle Hersteller von einem einzigen Lieferanten in der Schweiz zukaufen. Wie ein Assortiment konstruiert und gebaut wird, das wissen heute nur wenige Spezialisten – die ihr Wissen wie einen Schatz hüten. Es gibt keine Fachliteratur dazu, keine Werkzeuge, die man kaufen könnte.
Auch mathematische Berechnungen zum Bau des Taktgebers sucht man vergebens. Die Kunst, ein Assortiment zu konstruieren, schien lange Zeit nicht mehr wichtig zu sein, denn in den 1970er-, 1980er-Jahren, als alle Welt nach Quarzuhren verlangte, als Technik über Handwerk und Ästhetik zu siegen schien, interessierte sich niemand dafür, wie man die Zeit mechanisch in Stunden, Minuten, Sekunden teilt. Vorbei, heute wissen die Menschen die Handwerkskunst in feinen mechanischen Uhren und deren Schönheit wieder zu schätzen. Doch das Wissen, das es zum Bau eines Assortiments braucht, ist in der Zwischenzeit nahezu verschwunden.
Um unabhängig von der Belieferung durch Dritte zu sein, um ein eigenes Assortiment herstellen zu können und um die Manufaktur auf Jahre und Jahrzehnte unabhängig zu machen, machte sich NOMOS Glashütte zusammen mit der Technischen Universität Dresden selbst an die Herkulesaufgabe und begann zu forschen. Viele Jahre lang, viel Geometrie, Kinematik, Drehmoment- und Amplitudenmessung. [4]
Was daraus über die Jahre entstanden ist, sind u.a. diese wunderschönen Uhrwerke, die heute die Basis der meisten Nomos Uhren sind:
ZitatDUW 3001: Hauchdünn, haushoch überlegen – mit einer Uhr solchen Kalibers beweist man Uhren-Kompetenz. Denn dieses neomatik-Kaliber ist deutlich flacher als an sich alles, was in der Uhrenwelt mit eigenem Antrieb tickt und in Großserie gefertigt wird. [4]
ZitatDUW 6101: neomatik mit Datum, High-End-Mechanik aus Glashütte. Dieses neomatik-Kaliber ist nicht nur sehr groß, sondern mit nur 3,6 Millimetern Höhe auch außergewöhnlich flach. Das Datum befindet sich dort, wo es hingehört: weit außen. Dass es schnell vor- und zurückzustellen ist? Nur eine von vielen Besonderheiten. [4]
Und weil sie so schön sind, hier noch ein paar Detailaufnahmen: ![]()
Quelle: [4]
Quelle: [4]
Wie ihr merkt, hab ich bis dato sehr viele Zitate von Nomos aufgeführt. Das liegt daran, dass deren Website voll mit tollen Bildern und Informationen ist, die ich besser nicht wiedergeben könnte
![]()
Daher lege ich euch, um diesen technischen Part meiner Vorstellung zu beenden, den folgenden Artikel von Nomos ans Herzen: NOMOS Glashütte - wie eine Uhr entsteht
Generell ist die Nomos Homepage wirklich perfekt für einen ruhigen Sonntag oder entspannte Urlaubstage - es stecken so viele Berichte, Informationen und Bilder darin, dass man stundenlang mit Lesen & Staunen beschäftigt sein kann
![]()
Ärzte ohne Grenzen
ZitatDie rote Zwölf ist ein Hinweis auf die Nothilfeorganisation, die seit 50 Jahren weltweit gegen die Folgen von Epidemien, Naturkatastrophen, Flucht und Vertreibung kämpft: Rot ist die Farbe von Ärzte ohne Grenzen und die der Hilfe. [5]
An dieser Stelle möchte ich nur kurz auf die entsprechenden Sondereditionen von Nomos hinweisen, die regelmäßig für die Organisation "Ärzte ohne Grenzen" aufgelegt werden
Das macht Nomos schon seit vielen Jahren und ist kein kurzfristiger Marketing-Stunt. Im Falle der aktuellen "Tangente 38 - 50 ANS DE MÉDECINS SANS FRONTIÈRES" werden 100€ pro verkaufter Uhr gespendet. Bei 2021 Modellen gesamt bedeutet das bei einem Ausverkauf (was nur eine Frage der Zeit ist) über 200.000€ allein für dieses Modell 
Diese Info dient für mich auch als Überleitung zum nächsten Thema ![]()
Die Zielgruppe
... ist ein sehr interessanter Aspekt bei Nomos als Marke, wie ich finde. Viele Uhrenmarken vermarkten sich bewusst in eine bestimmte Richtung - das mag Nomos zwar auch tun, allerdings hat sich mehr oder weniger organisch die Zielgruppe doch als ziemlich "divers" herausgestellt. ![]()
Wenn man sich mit der Firma näher beschäftigt, merkt man vor allem eins: Nomos ist weit über die deutschen Grenzen hinaus bekannt. Besonders in Weltmetropolen ist Nomos ein Begriff, was denke ich vor allem an der klaren an Apple erinnernden Designsprache liegt, die seit Jahrzehnten durchgezogen wird. Das Berliner Flair von "berlinerblau" ist deutlich zu spüren. Wer sich mit Design ein wenig beschäftigt, weiß, dass die Ähnlichkeit von Apple und Nomos in der Designsprache nicht von ungefähr kommt. Die Wurzeln sind auf jeden Fall im Hinblick auf das Design in Deutschland, was Nomos für mich noch attraktiver macht ![]()
Aber zurück zum Thema Zielgruppe: Das klare, moderne Design mit historischen deutschen Wurzeln spricht natürlich schon mal ein bestimmtes Klientel an. Neben den Klischee-Berufen wie Anwälte, Designer, Architekten und den Ärzten (ja, deshalb oben die Erwähnung
) kommen hier auch die "Großtstadt-Hipster" mit ins Spiel
Und das ist jetzt nicht mal negativ behaftet - ich denke ihr wisst, was ich damit meine
Oft fühlen sich hier auch junge Leute angesprochen, was Nomos auch bewusst mit der "Club" Modellfamilie anpeilt und als "Abschlussuhr" an die Akademiker von Morgen vermarktet.
Quelle: [6]
Ohne sich viel reinzudenken könnte man auch sagen "sieht halt aus wie eine typische Modeuhr..." - das mag auf den ersten Blick bei einigen Modellen stimmen, allerdings wäre das schon fast Frevel. Dennoch: Die Zielgruppe erweitert sich hier auch dank der oftmals kleinen Durchmesser der Uhren (ab 33mm soweit ich weiß) auf ein junges, feminines Publikum. Und genau dieses Publikum wird oft von ernstzunehmenden Uhrenherstellern genau NICHT ernstgenommen. Und nein: Diamantenverseuchte Golduhren gehören NICHT dazu ![]()
Mein größerer Abschnitt "Technik" oben zeigt aber, dass Nomos den Spagat schafft, auch bei wahren Uhrenliebhabern, Sammlern und Enthusiasten einen großen Stein im Brett zu haben
Der Fokus und die Verschriebenheit zur klassischen Mechanik heben Nomos auch hier von anderen Marken ab, die zur Gewinnmaximierung in sehr vielen Fällen auch oft günstigere Quartz-Uhren im Angebot haben. Nicht so bei Nomos. Diese Konsequenz finde ich respektabel und beeindruckend! ![]()
Damit meine Vorstellung hier nicht unendlich lang wird, spare ich mir nun mal den ganzen Teil, in dem ich über die technischen Finessen der Nomos Werke philosophieren würde
![]()
Fakt ist: Es ist beeindruckend, was Nomos hier über die Jahre geschaffen hat. Und das spricht MICH, als Liebhaber und Feinmechanik-Fan absolut an ![]()
Und genau das bringt mich zum Fazit beim Thema "Zielgruppe": Es ist finde ich äußerst beeindruckend, dass es Nomos schafft, so viele unterschiedliche Sinne und damit so unterschiedliche Kunden anzusprechen ![]()
Das ist für mich die beste Basis für ein solides Unternehmen in dieser Branche und ich bin sehr gespannt, was die kommenden Jahre noch bringen werden! ![]()
Sportlich, jung, robust
... könnte auch die Beschreibung meiner selbst sein, aber... oookay nein, so gar nicht
:weglachen2
Eigentlich ist es die Beschreibung von Nomos der oben bereits erwähnten "Club" Familie. Allerdings sind es auch genau die Kriterien, die eine Nomos für mich neben dem klassisch-eleganten Erscheinungsbild erfüllen soll. Ich hatte bereits eine Nomos Club Campus in 38mm mit dem Alpha Handaufzugswerk vor 2-3 Jahren. Allerdings klassisch mit Lederband. Und da ich bekanntlich ein Stahlträger bin und mir die Uhr damals zu elegant war, habe ich mich erneut auf die Suche begeben. Es musste unbedingt wieder eine Nomos in die Sammlung!
Vom Stil sind die meisten Nomos Uhren recht modern und elegant. Was ich aber vorher beim Thema "Zielgruppe" noch vergaß zu erwähnen: Es gibt auch einige Nomos Uhren mit Durchmesser von 41mm, die durch ihre je nach Modell langen Hörner auch sehr gut großen Männerhandgelenken stehen. An Stabilität und die Wasserdichtigkeit hat Nomos natürlich auch gedacht, so dass Uhren wie z.B. die "Ahoi" 200m wasserdicht sind
Auch hier sieht man, dass die Marke die Ansprüche des Marktes kennt und versucht umzusetzen. ![]()
Die Ahoi Datum Signalblau. Ein Ticker, der definitiv auch in meiner engeren Auswahl war! Mit knapp 41mm Durchmesser mir aber für den gesuchten Zweck zu groß. Quelle: [7]
Welcome to the Club!
Quelle: [8]
Ich will den Spannungsbogen nicht überdehnen, daher komme ich direkt zum Punkt: Es ist erneut eine "Club" geworden! Allerdings diesmal eine ziemlich aufgepumpte Variante - und damit meine ich nicht die Größe. Ganz im Gegenteil. Die Club, für die ich mich entschieden habe, ist mit 37mm sehr klein!
Ihr erinnert euch noch vll. an meine Stowa Partitio - diese hatte ebenfalls 37mm und stand mir perfekt an meinen schmalen Handgelenken ![]()
Es ist übrigens derzeit die einzige Club in dieser Größe - alle anderen sind mit 36mm entweder etwas zu klein und damit die polierte Lünette zu dominant oder mit 38,5mm bzw. 39mm schon wieder etwas zu groß.
Der Club meiner Wahl lautet offiziell "Club Campus neomatik" in der Variante 749 mit Saphirglasboden und besitzt mit dem neomatik Werk DUW3001 eine moderne Ausstattung, welche dank der kleinen Gehäusegröße perfekt ohne größere Stahl-Ränder durch das Saphir-Sichtglas auf der Rückseite bewundert werden kann
Dazu kommen wie auch bei der Ahoi trotz Größe und Glasboden satte 200m Druckfestigkeit! ![]()
Quelle: [8]
Mit lediglich 8,4mm Höhe trotz des Automatik-Werks ist die Uhr auch ein richtiger Armschmeichler und passt unter jedes sommerliche Hemd ![]()
Stahl - meine Wahl
Der ein oder andere fragt sich jetzt vll. auf dem letzten Bild: "Was ist das denn für ein Stahlband?"
Es ist eines von zwei Stahlbändern, die Nomos seit geraumer Zeit anbietet und simpel "Metallband" getauft wurde. Es ist noch angenehmer als ein Milanaise / Mesh Band zu tragen, weil es noch feiner daherkommt. Optisch ist es durch die klaren horizontalen Linien allerdings sportlicher
Noch sportlicher ist das "Metallband Sport", welches meine Wahl war!
Quelle: [8]
Das Metallband Sport im Detail. Quelle: [9]
Es hat richtige Bandglieder, die sich (alle!) einzeln herausnehmen lassen. So kann man ohne jegliche Feinverstellung den perfekten Sitz erreichen
Da die Glieder mit sehr kleinen Schräubchen fixiert sind, muss man allerdings etwas Feingefühl besitzen, wenn man das Band selbst einstellen möchte. Darüber hatten wir auch schon in diesem Thread diskutiert, als ich im April bereits das Band zu genau DIESER Uhr vorgestellt habe
Hier zwei Bilder aus meinem alten Beitrag entliehen:
Der aufmerksame Leser denkt sich jetzt vll. - "hä?"
Die Antwort auf die Frage, wieso ich das Band separat bestellt hatte, ist einfach: Ich habe bei einem Händler einen guten Preis für die Uhr mit dem normalen Metallband bekommen. Es war für mich also günstiger, für satte 360€ das "Metallband Sport" bei Nomos dazu zu bestellen, als direkt bei Nomos die Uhr mit nur diesem Band zu kaufen
Daher habe ich nun beide Metallbänder und dabei immer noch weniger gezahlt als den Listenpreis für die Uhr mit nur dem Metallband Sport
![]()
Fazit:
Für mich erfüllt die Uhr all meine Kriterien - wie oben bereits geschrieben sind das neben dem klassisch-eleganten Nomos-Erscheinungsbild eine sportliche, junge und robuste Uhr mit Stahlband. Dazu kommt als i-Tüpfelchen das Nomos-eigene "neomatik" Werk DUW3001, was die Uhr perfekt abrundet!
![]()
Mit einem Listenpreis von 2700€ in meiner Konfiguration ist diese Nomos nicht gerade die günstigste - vor allem für eine "Club", welche eigentlich die Einstiegsreihe bei Nomos darstellt. Dennoch ist es mir die Uhr aus den in dieser Vorstellung genannten Gründen absolut wert! ![]()
Es gibt mit Sicherheit einige unter euch, die die Uhr zu schlicht oder feminin finden. Besonders mit den 37mm Größe. Das kann ich gut nachvollziehen und ich bin auch niemandem böse, der das so sieht
Für meine Handgelenke ist die Größe allerdings perfekt. Und das helle ZB und die eher feminine Erscheinung mit den rósegoldenen Akkzenten machen die Uhr für mich zum perfekten Begleiter im Sommer, wenn ich mal im weißen Hemd und Shorts an einem der vielen deutschen Seen an der Promenade ungezwungen flanieren möchte : heul doch
Die Uhr lässt sich aber genau so gut gemütlich im Jogginganzug zu Hause tragen oder bereitet im Home Office mit einer Tasse Kaffee viel Freude : guten morgen :love
Vielleicht, aber auch nur vielleicht :o: ist die Uhr auch eine Alternative für meine Herzdame, für die ich eine leichter zu bekommende Alternative zu meiner Rolex OP 36 in Tiffany blau gebraucht habe :bulge: :weglachen2
Unser Claus kennte diese Probleme ja auch :p:
Aber im Ernst: Die Uhr gefällt mir richtig gut und trifft einfach meinen Geschmack. 8o Ich hätte diese Uhr wahrscheinlich auch nicht gekauft, wenn nicht die vielen positiven Aspekte einer Nomos-Uhr für mich so überzeugend gewesen wären. Auch das war ein Grund für diesen Uhrenvorstellung - wie ihr gemerkt habt, war es mir ein Anliegen, Nomos als Marke ein wenig ins Rampenlicht zu rücken. Sie haben es meiner Meinung nach verdient und beim ausführlichen Stöbern bin ich mir sicher, dass jeder eine passende Nomos für sich finden würde! :klug:
Aaaber jetzt genug geschwatzt:
:wortlesswithoutpics
Und damit bedanke ich mich wie immer ganz herzlich für's Lesen! : Danke002
Besten Gruß,
Daniel :hatoff:
(Bild)quellen:
[1] https://nomos-glashuette.com/de/manufaktur/…s-und-glashutte
[2] https://nomos-glashuette.com/de/manufaktur/…tive-teamarbeit
[3] http://www.berlinerblau.de/
[4] https://nomos-glashuette.com/de/manufaktur/…und-entwicklung
[5] https://nomos-glashuette.com/de/tangente/ta…ntieres-165-s50
[6] https://nomos-glashuette.com/de/uhren/familien/club
[7] https://nomos-glashuette.com/de/ahoi/ahoi-datum-signalblau-554
[8] https://nomos-glashuette.com/de/club/club-c…9?strap=5781.XL
[9] https://nomos-glashuette.com/de/store/baender?o=9&f=207
Alle nicht markierten Bilder stammen wie immer von mir selbst.


