Bilder: Sinn und von mir
Heute zeig ich meine neue Sinn, und zwar den EZM 12.
In meiner Wahrnehmung gibt es KEINEN anderen EZM bei Sinn, der so konsequent auf seine Funktion hin entwickelt wurde, wie der EZM12.
Deshalb ist es für mich "der ultimative EZM".
Diese Uhr wurde nicht aus anderen Modellserien entwickelt, sondern es wurde eine komplette neue Uhr konstruiert mit eigenem Gehäuse, eigener Lünettenkonstruktion, speziellen Kronen und es wurde auch ein eigenes Bandsystem adaptiert, das mal wieder die Berechtigung von "Spezialuhren" untermauert.
Ich freue mich, diese Sinn hier vorzustellen, weil sie einfach ganz besonders ist.
Los geht`s mit dem funktionalen Feuerwerk der Features:
Platinum Ten Minutes und Golden Hour:
Im Rettungsdienst bestimmen die „Platinum Ten Minutes“ und die "GoldenHour" das Handeln. Ein Patient soll spätestens eine Stunde nach dem Unfall in einer Klinik ankommen. Ein kritischer Patient soll sogar innerhalb von 10 Minuten versorgt und abtransportiert werden. Mit dem aufwärtszählenden Innendrehring haben Notfallmediziner die genannten Zeitkategorien stets im Blick. Entsprechende Markierungen auf der 10 und der 60 helfen Dir bei dem unter Umständen lebensrettenden Einsatz. Mit dem abwärtszählenden Außendrehring lassen sich z. B. die Applikationszeitpunkte der Medikamente überwachen. Der innere Drehring stellt man mit der Krone auf 2 Uhr ein.
Der PulsRotor mit PulsRotorskala:
Die integrierte Pulsskala erlaubt im 15-Sekunden-Rhythmus das schnelle Ermitteln der Herzfrequenz.
Grundsätzlich wurde die Uhr für die Luftrettung entwickelt. Der Pulsrotor hat also nicht nur eine definierte Funktion, sondern erinnert stilistisch auch an den Rotor eines Hubschraubers.
Das Gehäuse und das Bandschnellwechselsystem:
Das tegimentierte Gehäuse verfügt über integrierte Bandanstösse, die für die Aufnahme des Sinn-eigenen Silikonbands in Schwarz oder Orange vorgesehen sind. Werkzeuglos kann man das Band in Sekunden montieren und demontieren, um die Uhr schnell zu Reinigen.
Auch wenn man kein Lebensretter ist: Man kann sich auch einfach freuen über eine unbekannt schnelle Bandwechselmöglichkeit. Morgens schwarz, tagsüber orange, abends wieder schwarz ? Überhaupt kein Problem, man braucht nur mehrere Schliesen. Aber die sind im gut sortieren Zubehörkoffer eines Sinn-Fans sowieso mehrfach vorhanden.
Wenn man keine Schliesen rumliegen hat, sollte man also gleich eine weitere Schliese dazu kaufen, so gehts schnell & einfach.
Übrigens gefällt mir die schwarze große Schliese zum orangenen Band besser als die silberne. Ein starker Kontrast. Bandwechseln macht jetzt richtig Spaß, weil es einfach, schnell und idiotensicher geht. By-the-way: Die meisten Kratzer an meinen Uhren sind durch eigenes Ungeschick und Ungeduld ("noch schnell das Band für heute abend wechseln") entstanden. Das kann einem beim EZM12 nicht passieren.
Übrigens zeugt es von Selbstbewusstsein von Sinn, bei diesem Bandsystem bewusst KEIN proprietä́res System zu verbauen. So mancher Hersteller entwickelt einen individuellen Bandanstoss, damit nur herstellereigene Bänder passen. Mit dem EZM12-eigenen Gehäuse wäre es ein Einfaches gewesen, die Begründung dafür zu schaffen, nur sinn-eigene Bänder verwenden zu können. Dank normaler Federstege kann man alle möglichen Bänder montieren, es wäre auch ein Metallband von einem Fremdanbieter möglich.
Von Sinn gibt es kein Metallband, das würde der Funktion mit einer einfachen Reinigung widersprechen. Wer trotzdem eines möchte, müsste eines mit geradem Anstoss im Zweitmarkt suchen - und in einer hoffentlich passenden Farbe.
Stlistisch passt es meiner Meinung nach auch nicht zu einem EZM12. Die abgerundeten Bandanstösse passen zum Silikon, zum Metallband meiner Meinung nach nie.
Der Gehäuseboden wurde auf einfache Reinigung und Desinfizierbarkeit ausgelegt. Die Gravur am Boden ist sehr flach ausgeführt, somit können sich eigene oder fremde Körperflüssigkeiten kaum festsetzen und er lässt sich einfach reinigen. Übliche Uhrenverschmutzungen, wie Haare, Erde, Schmutz, Hautpartikel, all das lässt sich leicht reinigen.
Und wenn man als zivilisierter Büro-Tiger des 21. Jahrhunderts nur selten mit Erde und Schlamm in Kontakt kommt und sich aber mal am Wochenende bei MudRaces im Schlamm suhlt, auch dann kann der EZM12 ein guter Begleiter sein, weil man immer weiss:
Am Montag im Büro sieht meine Uhr wieder aus wie neu und niemand ahnt, welch animalisches Hobby Du am Wochenende betrieben hast !
Weiter in den Features des Einsatzzeitmessers: Das Gehäue verfügt nicht über eine separate Gehäusebohrung für die Ar-Kapsel, wie dies bei vielen anderen Sinns üblich ist. Diese wurde intelligent in die Krone für die Innenlünette integriert. Clever gemacht ! Das Bild dieser Krone war übrigens auch der Teaser, bevor die Uhr vollständig bei der Präsentation auf der Baselworld vorgestellt wurde.
Die Kronen:
Ähnlich der typischen Anordnung bei einem Kompressorgehäuse wurden die beiden Kronen auf der rechten Seite auf 2 und 4-Uhr angeordnet. Die Kronen verfügen über keine feine Riffelung, sondern über eine flächige Strukur, also auch diese lassen sich einfach reinigen.
Die obere Krone dient der Verstellung des inneren Drehrings, die untere Krone auf 4 Uhr ist für die Datums- und Zeitverstellung und den manuellen Aufzug.
Damit kann man den Motor der Sinn jederzeit von Hand anwerfen.
Der Drehring:
Während bei den meisten EZMs der Drehring unverlierbar weil verschraubt ist, wurde der tegimentierte schwarze Ring auf die Anforderung der einfachen Reinigung und Desinfizierbarkeit entwickelt.
Mit dem mitgelieferten "Einsatzzeitmesser" und dessen Klinge kann man den Ring einfach abhebeln und einfach gereingt werden.
Dieses Einsatzzeitmesser ist auch separat bei Sinn erhältlich ( 75,-- Euro, Bestell-Nr. MESSER03).
[b][color=#ff6600]Das beste an der Sinn ist, das sie trotz aller Funktionen auch noch toll aussieht !
[color=#000000]
Die Sinn hat übrigens 2 Designpreise gewonnen, auch Design-Spezialisten gefällt die Uhr !
Mehr Lesestoff: Design-Preis:
Hier der Link zum Nachlesen, warum der EZM12 ausgezeichnet wurde.
Die Sinn ist ein echtes Einsatzwerkzeug :
Auf der Homepage von Sinn "In der Welt zuhause, in den Bergen zuhause- der EZM12 im hochalpinen Luftrettungsdienst"
Hier klicken!



