Sinn 240 St GZ
Am Samstag, den 13.4.2019 überraschte mich meine Frau mit der Ankündigung, dass sie mir eine Uhr schenken wolle. Anlass: Keiner. Vorahnung: Keine. Vorfreude: Riesig. Sie habe auch schone eine (vor-)ausgesucht. Die Sinn 240 ST GZ. An dieser Stelle kommt die einzige kleine Delle in die Geschichte. Ich hatte in einem Forum ein sehr gutes Angebot eines Sinn EZM 7 gesehen. Dieses Modell spukte mir sporadisch seit einiger Zeit im Kopf herum, aber wegen der Größe und der sehr speziellen (Funktions-) Zielgruppe war ich immer unsicher. Bei dem Preis hätte ich es wohl riskiert. Meine Frau wäre nicht meine Frau, wenn sie nicht gesagt hätte: „Sie muss ja mehr Dir als mir gefallen, nimm die, die Dir besser gefällt.“ Strike. Der EZM7. Wie der (später als glücklich erwiesene) Zufall so wollte, war jemand schneller bei dem Angebot. Da ich denjenigen kenne, gönne ich sie ihm von Herzen und bin im Nachhinein auch dankbar dafür.
Am 16.4.2019 (Wochentag von Sinn falsch gestellt) sind wir dann gemeinsam in der Mittagspause zum Römerberg gepilgert, um die 240 St GZ in Augenschein zu nehmen. Eine wahnsinnig tolle Uhr, die vor Ort im direkten Vergleich für mich unerwartet, aber klar gegen den EZM7 gewonnen hat. (Die Tatsache, dass der Käufer des EZM7 seine GZ ebenfalls zuerst gekauft hat, bestätigt mich nur
.)
Der erste Schritt aus dem Geschäft, die ersten Sonnenstrahlen, das erste Foto. Das Grinsen müsst Ihr Euch denken …
Die Uhr zeigt neben der Zeit, Tag und Datum (Krone auf 4-Uhr) mit dem innen liegenden Drehring auch den Verlauf von Ebbe und Flut an (Krone auf 2-Uhr). Zunächst dachte ich, dass sich die Krone recht leicht drehen lässt, und sich bestimmt von selber verstellt. Nach nun fast einer Woche hat sich nichts von selber verstellt. Gut. Die Markierung HW1 wird auf die Zeit des letzten Hochwassers gestellt. Die Markierung HW2 zeigt den Zeitpunkt des nächsten Hochwassers an. Dieser liegt im Schnitt 12 Stunden und 24-25 Minuten nach dem vorherigen. NW Steht für Niedrigwasser, der Rest der Markierungen sollte selbst erklärend sein. Soweit konnte ich leicht folgen. Ich wusste auch ich, dass Ebbe und Flut durch den Mond entstehen. Aber wie genau, dass wusste ich nicht mehr. Also war die Uhr der Anlass, dies nachzulesen.
##################################
Exkurs: Gezeiten (Nachtrag: Laienhafter, da von einer „... Landratte“
)
Die Gezeiten (Ebbe und Flut) entstehen durch zwei Faktoren: Die Drehung der Erde und damit verbunden die von der Erde weg wirkenden Fliehkräfte und der Tatsache, dass sich Massen anziehen, d.h., in diesem Fall, der Massenanziehungskraft des Mondes. Die Fliehkraft wirkt immer gleich. Aber je nach Position des Mondes wird sie unterschiedlich stark durch die Massenanziehungskraft des Mondes beeinflusst.
Bei Neumond (Mond zwischen Sonne und Erde, Mond dunkel) addieren sich Fliehkraft und Anziehungskraft, das Wasser wird „von der Erde weggeschleudert und gezogen“ = Flut. Bei Vollmond sind Anziehung von Mond und Fliehkraft stärker als die Anziehung der Sonne = Flut. Steht der Mond in einem rechten Winkel zur Achse Sonne / Erde, wirkt die geringste Kraft nach aussen = Ebbe.
Interessant fand ich noch, dass auf dem offenen Meer der Tidenhub etwa 50 cm ausmacht, wo hingegen an den Küsten, je nach Profile der Küste (Je steiler, desto mehr) 12 und mehr Meter zwischen Ebbe und Flut liegen können (z.B. St. Malo, Bretagne).
##################################
Die GZ macht mir an vielen unterschiedlichen Bändern schon sehr viel Freude:
Am originalen Stahlband
Am neuen 22mm blauen Sinn-Band
Oder am blauen Morellato Volley
Ich freue mich aber auch die Bolle auf das blaue Heuerville:
Durch die nicht auf 12 Stunden ausgerichtete Tiden-Skala ergibt sich ein interessanter Night-Shot:
Das Made in Germany ist nur unter bestimmten Lichtverhältnissen zu lesen, für mich ohne Brille nur zu erahnen:
Und so ist sie aktuell:
##################################
Technische Daten von der Sinn Seite:
* Mechanisches Ankerwerk
* SW 220-1
* Automatikaufzug
* 26 Rubinlagersteine
* 28.800 Halbschwingungen pro Stunde
* Zeigerstellung mit Sekundenstopp
* Antimagnetisch nach DIN 8309
* Gehäuse
* Gehäuse aus Edelstahl, perlgestrahlt
* Deckglas aus Saphirkristall, beidseitig entspiegelt
* Boden verschraubt
* Erfüllt die technischen Anforderungen der DIN 8310 für Wasserdichtigkeit
* Druckfest bis 10 bar
* Unterdrucksicher
* Funktionen
* Stunde, Minute, Sekunde
* Datumsanzeige
* Wochentagsanzeige
* Innenliegender Gezeitendrehring
* SINN Technologien
* Kronen mit D3-System
* Maße und Gewicht
* Gehäusedurchmesser 43 mm
* Bandanstoßbreite: 22 mm
* Gesamthöhe in Mitte der Uhr: 11 mm
* Gewicht ohne Band: 85 Gramm
* Zifferblatt und Zeiger
* Tiefblaues Zifferblatt
* Indizes mit Leuchtfarbe belegt
* Stunden-, Minutenzeiger mit Leuchtfarbe belegt
* Markierungen im Gezeitendrehring mit Leuchtfarbe belegt